Anonymer Kauf, Regulierungen und Verbote

Moin mitnanner!

Leider stelle ich immer wieder fest, dass sich viele User recht naiv im Kryptobereich bewegen.

Einige wollen ihre Kryptos anonym kaufen, Gewinne vor dem Staat verheimlichen oder sie glauben, im „Wilden Westen“ zu sein, in dem sie niemanden Rechenschaft ablegen müssen.

Da ich nicht möchte, dass sich jemand sein Leben durch Unwissenheit/Naivität versaut, gebe ich immer meinen Senf zu „zweifelhaften“ Aussagen ab. Damit ich das nicht immer und immer wieder machen muss (was einige schon nervt), nutze ich diesen Thread, um alle Fakten zusammenzufassen und meine Einschätzung abzugeben.

Es ist ein recht langer Text geworden (Sorry dafür!), aber die Thematik ist recht komplex und kann nicht mit 3 Worten erklärt werden.

Niemand soll wissen, dass ich Kryptos besitze!

Zugegebenermaßen kann ich es sehr gut nachvollziehen, dass man dem Staat bzw. den Behörden nicht direkt auf die Nase binden möchte, dass man Kryptowährungen besitzt. Schon gar nicht WELCHE und WIEVIEL.

Das war ja auch ein stückweit die Grundidee von Bitcoin: Mein Geld. Meine Verantwortung. Meine Kontrolle.

Nun muss ich aber leider auch sagen, dass diese Denke nur bedingt umsetzbar ist.

Ein Staat kann es nicht zulassen, dass Geld (oder etwas, das wie Geld gehandelt wird) transferiert wird, ohne dass der Staat die Kontrolle bzw. das Wissen darüber hat. Das würde kurzerhand zum Machtverlust führen.

Dies hat man insbesondere Mitte 2019 gemerkt, als Facebooks Libra präsentiert wurde. Der Kryptomarkt war bezüglich Regulierungen, Aussage von Staatmännern/-frauen usw. monatelang sehr ruhig, doch plötzlich kam von sehr vielen Staaten ein Statement zu Libra.
(Anmerkung 07.09.2021: Raider heißt jetzt Twix und Libra heißt mittlerweile Diem.)

Warum? Stell’ Dir vor, Libra kommt auf den Markt und etwa 2 Mrd. Facebook-Benutzer haben plötzlich Zugriff auf „Geld“. Unkontrolliert.
Facebook&Co. sind so reich, dass sie jedem Benutzer sogar ein Startkapital geben könnten, um den Handel in Schwung zu bringen.

Mit 2. Mrd. Usern wären Facebook&Co. die größte Bank der Welt. Selbst wenn Facebook 50% Fake-Accounts hat, wären das immer noch 1 Mrd. aktive Kunden. Davon können reguläre Banken nur träumen.

Das machte den Staaten Angst und deshalb kamen plötzlich viele unter ihrem Stein hervor und haben sich darüber ausgelassen, wie böse Libra ist und dass Libra in ihrem Land keine Zukunft haben wird.
(Google: „Libra England“ oder „Libra Europa“ oder „Libra Russland“)

Meine Einschätzung: Libra wird (in der vorgestellten Form) nicht auf den Markt kommen. Facebook wird hier sehr viel nachbessern müssen, ansonsten werden viele Staaten die Nutzung von Libra mit allen Mitteln blockieren und letztendlich Libra vielleicht auch verbieten.

Warum verbietet man dann nicht einfach Bitcoin?

In den Anfängen von Bitcoin haben die Staaten es versäumt, zukunftssicher auf die Bedrohung „Kryptowährung“ zu reagieren. Sie haben Bitcoin als Spielgeld angesehen, für das sich nur Nerds interessieren. Ein Internet-Phänomen, das bald wieder verschwinden wird.

Zu dem Zeitpunkt wäre es noch möglich gewesen, Bitcoin zu verbieten oder sogar durch eine 51%-Attacke das gesamte Netzwerk zu übernehmen und zu zerstören.

Man hat es nicht getan, sondern sich anderen Aufgaben gewidmet. Währenddessen wurde Bitcoin wertvoller, das Netzwerk sicherer, andere Währungen kamen auf den Markt und sogar Firmen begannen damit, sich für Blockchain und letztendlich auch für Kryptowährungen zu interessieren.

Heute kann man (meiner Meinung nach) Bitcoin nicht mehr verbieten. Bitcoin ist zwar (noch) nicht im Mainstream angekommen, aber mittlerweile so verbreitet, dass ein Verbot nicht mehr nur Nerds, sondern auch große Firmen und institutionelle Investoren treffen würde.
Es gibt hunderte, wenn nicht tausende von Firmen, die mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen handeln, Treuhand-Fonds betreiben usw.
(Google: „Fidelity Investments Bitcoin“ oder „Grayscale Bitcoin Trust“ oder „Enterprise Ethereum Alliance“)

Ein plötzliches Verbot würde eine Klagewelle gegen die Regierungen nach sich ziehen. (Und wir wissen ja, wie klagewillig Personen/Firmen insbesondere in den USA sind.)

Gibt's noch einen Grund?

Gut, dass Du fragst. Ja, denn (Achtung, persönliche Meinung!) ich glaube, dass Staaten mittlerweile gar nicht mehr so gegen Kryptowährungen (insbesondere Bitcoin) sind, wie sie nach außen hin sagen.

Zum einen weil es ein hervorragendes Mittel ist, um Transaktionen zurückzuverfolgen. Alles ist offen und für ewig gespeichert. Danke, Blockchain. :rofl:

Nicht nur wegen der hohen Kosten ist Bargeld den Staaten ein Dorn im Auge.

Zum anderen können Staaten auch selber von Bitcoin profitieren. Nach dem Halving im Mai 2020 wird die Inflationsrate auf unter 2% fallen. Eine Grenze, die die Zentralbanken mit ihrer Fiat-Währung anpeilen, aber oft nicht erreichen.

Wikipedia

Seit mehreren Wochen pumpt die FED mehrere Milliarden Dollar in den Markt. Wie? Indem sie Geld druckt. Aus Nichts wird Geld. Ganz einfach.

Das geht bei Bitcoin nicht. Es wird maximal ~21 Mio. geben. Aktuell haben wir etwas mehr als 18 Mio. Bitcoin im Markt und nach jedem Halving wird die Menge an neuen Bitcoin kleiner.
Das macht den Bitcoin (ob man nun andere Kryptowährungen bevorzugt oder nicht) mit der Zeit wertvoller. Man weiß nicht wann, man weiß nicht wieviel. Aber der Preis wird steigen.

Ich habe mich sogar mal zu der Aussage verleiten lassen, dass es mich nicht wundern würde, wenn es Staaten gibt, die Bitcoin-Mining betreiben.
Den geforderten Beweis konnte ich aus verständlichen Gründen nicht liefern. Hätte ein (westlicher Industrie-) Staat offiziell zugegeben, Bitcoin zu minen, wäre der Preis für Bitcoin längst jenseits der $50.000

Im Januar 2020 gab es aber folgende Meldung: „Uzbekistan to Create National Mining Pool, Launch Licensed Exchange“
Quelle: Artikel

Ein „National Mining Pool“? So, so. :face_with_monocle:

Wer als Staat jetzt auf Bitcoin setzt (öffentlich oder hinter verschlossenen Türen), der wird in 5…10…20 Jahren sehr, sehr reich und mächtig sein.

Das gibt einem schon etwas zu denken, denn Gerüchten zu folge ist auch Nord Korea an Bitcoin interessiert. Wenn Nord Korea in den letzten Jahren mit legalen (Mining) oder illegalen (Diebstahl) Mitteln wirklich Bitcoin gesammelt hat, hätte das weitreichende Folge für die gesamte Welt. :thinking:
Ich will aber jetzt nicht zu politisch werden und schweife auch zu weit vom Thema ab.

Also halten wir mal fest: Ein Verbot von Bitcoin kommt nicht in Frage.

Also Regulierung?

Korrekt. Und die ist schon voll im Gange: „Du darfst es nutzen, aber wir wüssten gerne WANN mit WEM, WARUM und WIEVIEL.“

Der Staat stellt mit seiner Regulierung sicher, dass er, wenn er schon keine direkte Kontrolle hat, zumindest den Überblick nicht verliert.

Hierzu zwei Abkürzungen:

  1. FATF
    Die FATF (Financial Action Task Force) hat es sich zur Aufgabe gemacht, internationale Geldwäsche zu bekämpfen.

Im Juni 2019 wurde eine Empfehlung veröffentlicht, die fordert, dass alle Transaktionen über $1000 bzw. €1000 anzuzeigen sind.

Das bedeutet: Jede Transaktion, die dieses Limit überschreitet, wird den Behörden gemeldet. Automatisch. Alle gesetzes-konformen Parteien (Exchanges, Broker etc.) werden dazu verpflichtet. Wer dem nicht nachkommt, dem wird (vermutlich) der Laden kurzerhand geschlossen.

Wie oben geschrieben, ist dies nur eine Empfehlung von der FATF, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die Mitgliedsstaaten es (fast) genau so umsetzen werden, denn niemand verschwendet gerne Ressourcen, wenn er etwas 1:1 übernehmen kann.

Dazu auch ein aktueller (07.02.2020) Artikel aus der Schweiz:
Quelle: Artikel

Auszug/Zitat:
"All financial providers involved in cryptocurrencies will have to collect data on anyone initiating transactions amounting to more than $1,000."

  1. 5AMLD (5th Anti-Money Laundering Directive)
    Auch wenn viele EU-Staaten der FATF angehören, macht die Europäische Union gerne ihr eigenes Ding und das wäre in diesem Fall die 5. Version der AML-Richtlinien.

Im Fokus steht nicht nur das AML (Anti-Money Laundering = Anti-Geldwäsche), sondern auch die Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung. Spätestens nun weiß man, wie ernst die Sache gemeint ist, denn kein Staat und kein Politiker wird gegen Maßnahmen stimmen, die die Finanzierung von Terrorismus verhindern kann/soll.
Die Terrorismus-Karte zieht immer.

Die 5. Richtlinie gibt es schon seit 2018 und alle EU-Staaten sind verpflichtet, sie bis zum 10. Januar 2020 umzusetzen. Also offiziell gilt sie bereits.
Artikel
Artikel

Das 5AMLD schreibt ähnliche Vorgehensweise wie die FATF-Empfehlung vor, allerdings liegt hier der Grenzwert bei $10.000

Desweiteren beschäftigt sich ein Abschnitt mit Wallets. Diese müssen registriert sein; bspw. bei der BaFin. (siehe unten)

Diese ganzen Anstrengungen werden aber nicht exklusiv nur für den Kryptbereich unternommen. Es geht allgemein darum, die Transaktionen von größeren Summen besser nachvollziehen zu können.
(Geldwäsche + Terrorismusfinanzierung)

So finden sich bspw. auch in dem „neuen“ (erste Version 2004; Start der Umstellung 2021; Abschluß 2025) Banken-Nachrichtenstandard ISO20022 Felder für Sender- und Empfänger-Informationen. Alle Transaktionen sind/werden durch KYC abgesichert.
iso20022.org

Aktuell kenne ich aus der Kryptowelt nur ein System (respektive Protokoll), das entsprechend dieses Standards erlauben würde, Werte zu transferieren.

Da die dahinterstehende Firma und dessen Asset bei vielen aber als „Voldemort des Kryptobereichs“ angesehen wird, möchte ich nicht näher darauf eingehen. Das würde auch den Rahmen dieses Beitrags sprengen, der sowieso schon viel zu lang wird.
Wen es interessiert und wer Recherche-Arbeit nicht scheut, der wird sicher sehr schnell fündig. (Tipp: konform = compliant)

Halten wir also noch einmal fest: Ob nun die FATF-Empfehlung oder 5AMLD greift, ist egal. Bei beiden wird jede (größere) Transaktion automatisch gemeldet.

Eine Meldung an die Behörden? Und dann?

Was einige vermutlich nicht wissen: Jeder von uns hat eine TIN, eine „Tax Identification Number“.
oecd.org

Füllt man ein KYC aus, werden die Daten mit der TIN verknüpft, wodurch bspw. die Exchange weiß, welches Finanzamt für den User zuständig ist.

Somit gelangen die Daten direkt an die richtige Stelle. Fließt regelmäßig Geld und zudem auch noch viel, wird das Finanzamt prüfen, ob die Gelder in der Steuererklärung auftauchen.

Fortschrittliche Technik vs. Deutsches Finanzamt?

Auch wenn man annehmen darf, dass unsere Finanzämter aktuell mit diesen Daten überfordert wären, bedeutet dies nicht, dass das immer so sein wird.

Steuerhinterziehung (böses Wort) verjährt erst nach 10 Jahren und bis dahin kann selbst die IT in Finanzämtern große Fortschritte erzielt haben.

Deshalb mein Rat:

Macht Eure Steuererklärung!

Geht zum Steuerberater und lasst Euch helfen. Das kostet (je nach Einkommen) 500-1000 Euro, aber das Steuer-Thema ist zu groß und zu wichtig, um es auf die leichte Schulter zu nehmen.
(Google: „§23 EStG“ und „Private Veräußerungsgeschäfte“)

Ich kaufe meine Bitcoin einfach anonym. (z.B. Bitcoin-ATM)

Ich bin mir hierbei noch nicht sicher, welche Auswirkungen der anonyme Kauf haben könnte. (Könnte! Nicht wird! Es sind nur Vermutungen!)

Exchanges, Händler usw. könnten die Annahme von Bitcoin verweigern, wenn diese von einer anonymen Wallet stammen. Das heißt: Man braucht ein KYC-konformes Wallet (siehe oben: „5AMLD“), um die Bitcoin handeln zu können.
(Ein-) Zahlungen von unbekannten Wallets werden schlichtweg abgelehnt.

Dann tausche ich meine Bitcoin P2P.

Da ja jeder bei größeren Summen die Herkunft der Kryptos offenlegen muss (also auch ich), würde ich es mir zweimal überlegen, ob ich Bitcoin von jemandem annehmen würde, dessen Identität ich nicht kenne.

Ich weiß nicht, woher die Bitcoin stammen. Wurden sie legal gekauft oder wurden sie durch eine Straftat erworben? Werde ich (als letztes Glied in der Kette) vielleicht sogar mit dieser Straftat in Verbindung gebracht und plötzlich gegen mich ermittelt? :astonished:

Zugegeben: Das ist sehr weit gesponnen und der WORST CASE. Aber es ist auch verständlich, dass niemand „unsaubere“ Bitcoin haben will.
(Google: „tainted bitcoin“)

Was heißt das? Im schlimmsten(!) Fall werde ich meine anonym gekauften und verwahrten Bitcoin nicht mehr los.

Lösung? Ich transferie sie auf ein KYC-konformes Wallet, womit der ganze Aufwand, der mit dem anonymen Kaufen und Verwahren verbunden war, hinfällig wäre.

(Meine) Schlußfolgerung: Der anonyme Kauf von Bitcoin bringt letztendlich keine Vorteile.

Und was ist mit anonymen Währungen wie bspw. Monero?

Ich vermute, dass anonyme Währungen mittel-/langfristig keine Chance am Markt haben werden. Staaten werden sie (aus den o.g. Gründen) verbieten.

Es wird bei den Exchanges beginnen (de-listing) und letztendlich wird niemand mehr dieser Währungen haben wollen. Die Folge: Ihr Wert geht gegen 0.

Artikel 1
Artikel 2
Artikel 3

Und Taproot/Schnorr? Wird dann auch Bitcoin wertlos?

Im Gegensatz zu Dash, Monero, Zcash usw. ist bei Bitcoin die Anonymisierung kein USP (unique selling point - Alleinstellungsmerkmal), sondern eine Zusatzfunktion.

Ich halte es für wahrscheinlich, dass man bei Bitcoin-Transaktionen die Anonymisierung ein- und abschalten kann.

Kauft man sich Brötchen, einen Kaffee oder andere Güter mit geringem Wert, erlaubt der Staat die Anonymisierung. Ähnlich der heutigen Bargeld-Bezahlung.

Nutzt man Bitcoin aber für die Zahlung von Gütern, die den Preis X überschreiten, wird man verpflichtet sein, die Anonymisierung zu deaktivieren. Wenn man’s dem Zahlenden nicht auferlegen kann/will, kann man es dem Händler auferlegen, dass er keine anonymen Zahlungen annehmen darf.
(Aktuell sind anonyme Bargeld-Zahlungen in Deutschland bis zu 10.000 Euro erlaubt. Seit 01/2020 gilt beim anonymen Gold-Ankauf eine Bargeld-Grenze von 1999,99 Euro.)

Bist Du BTC-Maxi?

Nein. Ich habe im obigen Text meist nur „Bitcoin“ geschrieben, um den Text nicht unnötig aufzublähen. Viele Aussagen treffen natürlich auch auf andere Währungen zu.

Schlußwort

Ich danke allen, die sich die Zeit genommen und bis zum Schluß durchgehalten haben. :+1: :+1: :+1:

Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen einen Denkanstoß geben, künftig verantwortungsvoll zu agieren, damit es nicht irgendwann ein böses Erwachen gibt.

P.S.

Ich bin seit Frühjahr 2017 dabei und beschäftige mich seit Mitte 2018 täglich mehrere Stunden mit Kryptowährungen.

Nichtsdestotrotz bin ich auch nur ein Mensch und mache Fehler.

Was ich oben nicht mit Links „bewiesen“ habe, ist demzufolge als meine eigene Meinung aufzufassen und kann somit völlig falsch sein.

Deshalb gilt immer: DYOR (Do Your Own Research)

60 „Gefällt mir“

Hi @GermanCryptoGuy

Ich danke dir erst mal für den sehr umfangreichen Text der auch sinnvoll ist!
Ich denke nicht das es für immer so weiter gehen kann bzw wird. Irgendwann werden die Menschen schon erkennen wie wichtig es ist den Staat vom Geld zu trennen. Das ist nur meine persönliche Meinung. Und zu dem Punkt mit Steuern zahlen kann ich nur sagen wer keine zahlen will soll sich verpissen aus Deutschland! Ich gebe immer alles an und muss auf meine Kryptos trotzdem nix bis kaum was zahlen da ich nie getradet habe xD Wieso also sollte man überhaupt illegal handeln ? Da gebe ich dir recht! Die Leute die ihre Kryptos nicht versteuern wollen mutzen aber täglich unsere Infrastruktur… Kindergärten, Schulen, Öffentliche Verkehrsmittel… Die sollen sich schämen!

Ps. Und wer was gegen die Steuerverschwendung von der Bundesregierung tun möchte der sollte sich nach Offeneren Parteien umschauen die wenigstens die Grundrechte respektieren und ihre Politik nicht darauf aus legen möglichst viele Wähler zu bekommen…

8 „Gefällt mir“

Quelle: https://twitter.com/FATFNews/status/1231639541582356482

„G20 finance ministers urged countries to implement FATF standards on cryptocurrencies and other virtual assets“

Übersetzung: „Die Finanzminister der G20 forderten die Länder auf, FATF-Standards für Kryptowährungen und andere virtuelle Vermögenswerte umzusetzen.“

Bei Dash ist die Anonymitätsfunktion auch wählbar (glaube ich)^^

Naja, wenn das das WorstCaseSzenario ist und man trotzdem einfach, wie beschrieben, die Btc von einem pseudonymen Wallet an ein Kyc Wallet senden kann, hat man ja keinen Nachteil dadurch, dass man jetzt anonym Btc kauft, demnach wäre anonym zu kaufen in allen Fällen die empfehlenswerteste Methode zu kaufen.

Welche Partei soll das denn sein?

@Walker

Die perfekte Partei wird es mit Sicherheit nicht geben aber ich persönlich finde die Partei ganz in Ordnung. Nur leider haben die nicht so viele Wähler…
Ich vermute es liegt daran das sie zu viele unbequeme dinge aus sprechen.
Aber wie gesagt alles nur meine persönliche Meinung.

Super Beitrag. Hast jeden Like verdient.

Was hälst Du von Bitcoin ATM als Alternative zu Banken ATM? Beträge unterhalb von (bspw) 150€ Bargeld ‚abzuheben‘ sollten mmn nicht unter AML fallen. Wenn das nicht mehr möglich ist, haben die Banken auf ewig das Monopol auf Bargeld. Das wäre nicht gut.

Sprich Mini „Trades“ gegen Fiat sollten möglich sein.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Frage an mich gerichtet ist. :thinking:

Also zu erst einmal: Das Bargeld wird früher oder später abgeschafft. Es ist zu teuer, es ist unrein (siehe China), es verleitet gewissen Personen zu illegalen Handlungen.

Ich habe aktuell eine Wette mit meiner Liebsten: Ich sage, dass bis spätestens 2030 das elektronische Geld (in welcher Währung auch immer) das Bargeld ersetzt oder zumindest zu einem großen Anteil verdrängt haben wird.

Aber zu Deiner Frage: Es ist egal, ob Du BTC anonym kaufst. In großen Mengen oder in kleinen Mengen. Wenn es hart auf hart kommt wirst Du meiner Meinung nach sowieso nicht darum herumkommen, Deinen BTC-Besitz zu „de-anonymisieren“.

Spätestens wenn das Finanzamt vor Deiner Tür steht wirst Du Deine BTC-Käufe belegen müssen.

Das gilt übrigens auch, wenn Du BTC nimmst, die Du schon 1 Jahr hälst und deren Gewinn demzufolge steuerfrei ist. Das Finanzamt entscheidet über die Steuerfreiheit. Somit bist Du in der Beweispflicht.

Deshalb noch einmal:

(Meine) Schlußfolgerung: Der anonyme Kauf von Bitcoin bringt letztendlich keine Vorteile.

Und ich muss auch ganz ehrlich sagen: Ich verstehe nicht, weshalb einige unbedingt anonym BTC kaufen wollen. Ihr habt doch (im Normalfall) auch kein „anonymes Bargeld“, oder? In 90% kommt es aus dem ATM.

4 „Gefällt mir“

Ich will ja das Bargeld/die Bitcoins zumindest anonym ausgeben und nicht preisgeben was ich gekauft habe. Da ist es natürlich besser bereits anonym zu kaufen als danach über CoinJoin/Mixing die BTC zu anonymisieren. Geht ja keinem etwas an was ich kaufe. Egal ob es ein paar Brötchen sind oder Kokain.

2 „Gefällt mir“

Und wie? Wir reden hier von der Blockchain. Alles ist öffentlich.

Folgendes Szenario:

Du kaufst Dir Brötchen. Somit hat der Händler Deine Wallet-Adresse.

Diese Adresse wird früher oder später dem Finanzamt und anderen Behörden bekannt gemacht, denn der Händler muss ja belegen, woher die BTC kommen.

Handelt es sich um eine unbekannte Wallet-Adresse, wird geguckt, was da sonst noch rein- und rausgeht.

Gibt es Auffälligkeiten (höhere Summen, regelmäßige Einnahmen oder Ausgaben usw.), werden die Stellen befragt, die BTC an die Wallet gesendet oder BTC davon empfangen haben.

Und im schlimmsten Fall wird wegen Geldwäsche gegen den Wallet-Besitzer ermittelt. Da muss dann nur eine Stelle (bspw. eine Exchange) Deinen Namen kennen.

Ganz böse kann es laufen, wenn nicht eindeutig ist, dass Du die BTC schon > 1 Jahr hast, denn dann hast Du auch noch die Steuerfahndung an der Backe.

Zugegeben: Wegen 2.50 Euro wird wohl niemand ermitteln, aber wenn in 2, 4, 6 oder 8 Jahren das Finanzamt vollautomatisch die Blockchain durchsuchen und auswerten kann, könnte man schon wegen relativ geringer Beträge versuchen, den Besitzer einer Wallet ermitteln.

1 „Gefällt mir“

Das Äquivalent von Bargeld vom ATM zu holen und anonym auszugeben ist doch Bitcoin in z.B. Monero umzuwandeln und damit etwas zu kaufen… dann hast du doch deinene anonyme Ausgabe.

1 „Gefällt mir“

Wenn der Staat regeln will, dann regelt er auch. Im Nachhinein den Bitcoin drastisch zu regulieren wäre nicht vernünftig. Dadurch entsteht ein noch grösseres Misstrauen dem Staat gegenüber. Klar Regulierungen MÜSSEN stattfinden.
Im Normalfall regelt sich der Markt ja selber - ergo braucht der Staat nicht eingreifen. Das war aber vor 10 Jahren so. Mittlerweile gibt es die Alternativen, wobei sich Bitcoin auf Dauer NICHT durchsetzen wird und kann.
Warum? Weil es einfach bessere, smartere Lösungen gibt und geben wird.

Thema Finanzamt: Denen ist es völlig egal ob 2 Euro oder 2 Mio Euro hinterzogen werden. Da wird es noch den richtigen Knall geben. (Immernoch ne Vermutung)

Erstmal greift der Staat zu den „Edelmetall“ verbote und setzt diese durch. Deutschland hinkt einfach in allem hinterher … so schade

Quelle: h##ps://bitcoinist.com/crypto-trading-legalized-in-south-korea/

1 „Gefällt mir“

Fazit Bitcoin sollte die ganze Chain nicht einsehbar umgestalten per Update / Encrypten und von Monero lernen.

2 „Gefällt mir“

Du hast nichts, aber auch wirklich gar nichts verstanden, oder?

6 „Gefällt mir“

Begründung ? Strebt Ihr wirklich Staatliche Akzeptanz an in einem immer represiverem System wo die finanziele Freiheit mit Füßen getreten wird ? Der Zug ist doch seit 2017 und 2020 endgültig abgefahren (Tafelgeschäft einst von 14999 auf 1999 runter, keine anonyme Bargeldüberweisung am Bankschalter mehr unter 999) ebenso wie keine anonyme PrePaid Sim

1 „Gefällt mir“

Nein, hat er nicht.

Lieber @Libertarian, nimm doch einfach Monero und Du bist frei wie ein Vogel. Bis die Realität dich einholt, Monero verboten oder nicht mehr gegen Fiat tauschbar ist.

Zudem höre ich immer „finanzielle Freiheit“. Meinst du die Freiheit Steuern zu hinterziehen ? Oder warum stört Dich es das der Staat über deine Finanzen bescheid weiß ?

3 „Gefällt mir“

Was wir anstreben, spielt überhaupt keine Rolle.

Mein Text bezieht sich auf die aktuelle Situation und beschreibt meine Einschätzung, warum das alles so passiert und wie es weitergehen wird.

Kann ich damit leben, dass größere Krypto-Transaktionen für staatliche Einrichtungen sichtbar sind? Ja, das kann ich, denn das sind sie im Fiat-System nun auch, also ändert sich im Grunde nichts.

Möchte ich, dass Transaktionen sichtbar sind? Nein, natürlich nicht. Aber wie jetzt im Fiat-System habe ich gar keine andere Wahl. Also stelle ich mich darauf ein, dass die Regeln, die im Fiat-System gelten, weitestgehend auch ins Kryptosystem übertragen werden.

Nun zu kommentieren, dass Bitcoin von Monero lernen soll, um kommende Regeln (Gesetze) auszuhebeln, zeigt mir, dass Du meinen Text leider nicht verstanden hast.

„Ich mag die Regeln nicht, also umgehe ich sie!“? Ist das Deine Lösung?

So eine Einstellung kenne ich nur von Reichsbürgern und ähnlichen Spinnern (wobei ich nicht sagen will, dass Du zu einer dieser Gruppen gehörst), aber die Grundlage für eine ernsthafte Diskussion ist das nicht.

6 „Gefällt mir“

„…FATF held its annual Private Sector Consultative Forum in Austria, where crypto-related topics were discussed.
[…]
In response to this, G20 countries have agreed to abide by the guidelines put in place.“

–>
„…die FATF veranstaltete in Österreich ihr jährliches Beratungsforum für den privaten Sektor, auf dem kryptobezogene Themen erörtert wurden.
[…]
Als Reaktion darauf haben die G20-Länder zugestimmt, die geltenden Richtlinien einzuhalten.“

Quelle

1 „Gefällt mir“

Naja aber diese ganze First In First Out Quatsch kann ja auch nicht den ihr Ernst sein. Ich kaufe seit November 2017 regelmässig für 100-150 Euro im Monat Kryptos. Und das auf verschiedenen Börsen, weil ich mich immer nach besseren alternativen umgesehen hab. Mal von abgesehn das ich eine lange Liste an 100-150 Euro Transaktionen habe, kann man doch unmöglich beim einkaufen nachvollziehen ob ich jetzt z.b 0,33 Bitcoin ausgeben darf weil die länger als ein Jahr da sind oder ob ich dann wenn etwas 0,44 Bitcoin kostet die 0,10 Bitcoin schon wieder versteuen muss. Und bei kleineren Mengen mit z.b 0,0001 Bitcoin oder so wird es ja noch undurchsichtiger. Oder ich verstehe das ganze Komplett falsch.