Genau das ist mir jetzt auch gerade passiert.
Echt unglaublich, dass Youtube aktiv solchen Betrug fördert.
Auch spannend sind die Zahlen, das kann doch nicht echt sein (200k aktive Zuschauer, 446’000 Abonnenten)
Und schon 0,12000646 btc auf der Adresse, die angeblich verdoppeln soll
Aktiv?
Eher machtlos.
Schalte zwei solcher Kanäle ab und es sind schon wieder dreißig neue offen.
Bei Dingen, die Youtube missfallen und wo kein Geld für den Konzern abfällt ist es komischerweise kein Problem Content in kürzester Zeit zu sperren, Kanälen einen Strike zu verpassen oder Videos zu demonetarisieren.
In kürzester Zeit? Das ist komplett irrelevant. Die Betrüger nutzen automatisierte Verfahren (u.a. die Youtube API) um den Betrug zu automatisieren, und zwar alles was dazu gehört. Dieses Youtube Strike/Meldeverfahren von dem du sprichst, kann aber eben nicht voll automatisiert werden. Da liegt genau das Problem!
Was soll Youtube denn machen? Die Youtube API abschaffen? Die API ist aber extrem wichtig für Youtube, das geht also wohl nicht…
Wieso werden diese LIvestreams so extrem gepusht von Youtube.
Die ganzen Influencer erzählen andauernd wie schwer es ist dem Youtube-Algorithmus zu gefallen, mit regelmässigen Videos, keine kritischen Inhalten etc. Aber bei diesem sehr eintönigen Inhalt, der im aktuellen Beispiel auch das erste Video seit Monaten ist, von insgesamt ca. 20 Videos auf dem Kanal wird plötzlich so stark gepusht?
Ist es wirklich so einfach 200’000 Live-Zuschauer und über 400’000 Abonnenten zu faken, damit der Kanal in den Suchergebnissen so priorisiert wird oder sind diese Zahlen echt, weil Youtube das so stark in die Suchergebnisse spült, dass so viele dann ein Abo dalassen?
Es wäre ein Leichtes bspw. den QR-Code zu erkennen um zu wissen, dass es um Betrug geht. Der Stream besteht eigentlich immer nur aus diesem Fast-Standbild in dem er dauernd wiederholt, dass er Bitcoin verschenkt…
Achtung leichtgläubige User:
Vielleicht ist euch auch aufgefallen, dass zur Zeit unter praktisch jedem Youtube video was mit Bitcoin / Crypto / Finance zu tun hat in den Kommentaren ein Nvidia AI token besprochen wird („NVDA79T“). Dies sind Bots / bezahlte Comments & up-votes.
Leute, lasst euch nicht verarschen, Nvidia hat nichts damit zu tun und die einzigen die den versprochenen 100x machen sind die Betrüger selbst.
Lasst die Finger davon!
Und wieder wird mit der Gier der Menschen gespielt. Betrüger „verlieren“ frisch aufgeladene Paperwallets auf offener Straße.
Die Masche, immer wieder Geld nachzufordern, damit die vermeintlichen Gewinne eines Investments ausgezahlt werden können…
Bei der Betrugsfirma wurde ein Fake USDT Token gekauft, dessen Balance man zwar unabhängig überprüfen kann, der aber nichts wert ist.
Zuerst wird über die Investment Plattform ein Fake USDT Token gekauft, dessen Balance man zwar unabhängig überprüfen kann, der aber nichts wert ist. Anschließend wird auch noch Geld nachgefordert, damit die vermeintlichen Gewinne ausgezahlt werden können…
Ah, hab grad erst gesehen es wurde weiter oben schonmal ein ähnlicher Artikel gepostet… Paper-Wallets auf dem Bürgersteig.
Ich überleg grad…
Ist es, z.B. bei Wallet of Satoshi, nicht so, dass man beim Senden von Sats den Betrag eingeben muss und beim Empfangen nicht?!
auf WOS gehen … ah okey, anscheinend hab ich den Reiter ‚Betrag eingeben‘ beim Empfangen immer übersehen.
Tja, wieder was gelernt.
Betrugsfirma fälscht Emails, die aussehen als kämen sie von bekannten Börsen oder Behörden (z.B. AMLA).
Durch die Verwendung von vermeintlichem Finanz-Kauderwelsch soll den Opfern Angst gemacht und diese zu weiteren Zahlungen bewegt werden.
Das oben sind die richtigen E-Mail Adressen von der Blockchain. Hier habe ich nämlich auch eine Abrechnung bekommen, welche sich als Blockchain ausgaben. Natürlich stammte diese E-Mail ebenfalls nicht von der richtigen Blockchain. Also bitte wachsam bleiben!
Danke für den Hinweis, dass auch der Name der (nicht betrügerischen) Website blockchain.com missbraucht wird!
Ich möchte aber kurz ergänzen, dass es sich bei dieser Website natürlich nicht um die eigentliche Blockchain handelt. Die echte Blockchain ist dezentral auf vielen tausenden Fullnodes gespeichert und hat weder Email-Adresse noch Website.
Websites wie blockchain.com bieten allerdings sogenannte „Blockchain Explorer“ an, mit denen man die Blockchain z.B. nach Adressen und Transaktionen durchsuchen kann.
Sehr gerne und danke ebenfalls für den Hinweis.
Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht
Verbraucher
09.09.2024 | Thema Unerlaubte Geschäfte, Verbraucherschutzkryptoeu.net: BaFin warnt erneut vor KryptoEU
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten auf der Website kryptoeu.net (zuvor kryptoeu.com). Nach ihren Erkenntnissen werden dort ohne Erlaubnis Wertpapierdienstleistungen angeboten. Auf der Website behaupten die Betreiber, von der BaFin beaufsichtigt zu sein. Das ist falsch. Die BaFin hatte bereits am 3. Juni 2024 vor KryptoEU gewarnt.
Neuer Hinweis von der BaFin.
Dieses Unternehmen verschickt falsche Mails im Namen der AMLA und Blockchain. Alles Betrug, also bitte Vorsicht walten lassen.
Betrugsfirma täuscht vor Coins, die im Rahmen eines Scams verloren wurden, nachzuverfolgen und über einen Bot auszubezahlen.
Dafür werden jedoch Zahlungen für eine Freischaltung eingefordert.
Betrugsfirma fordert eine Einzahlung in Höhe von 25% der (scheinbaren) Gewinne auf ein unbekanntes Konto, um angeblich „Gewinne“ auszahlen zu können.