Ist tatsächlich ganz lustig, dass genau jetzt wieder ein Video dazu kommt.
Wenn die Vermutung im Video stimmt, dass die Staaten diesen Mechanismus plötzlich verstanden haben und nutzen wollen um ihr Inflationsziel zu erreichen, finde ich das etwas beängstigend. Schließlich kann man damit im Vergleich zur einfachen Geldmengenausweitung ganz schnell in eine Hyperinflation geraten. Das passiert erst kaum und dann plötzlich sehr schnell, wenn die ZB die Währung auf dem Forex-Markt nicht mehr stabilisieren kann. (Rieck im alten Video: „Ketchupflaschen Effekt“).
Man kann den EZB Ankauf von Staatsanleihen mit zu geringem Zinssatz zwar schon länger beobachten, aber ich bin davon ausgegangen, dass einfach nur die Problem-Staaten liquide gehalten werden sollen.
Wie auch Prof. Rieck sagt hoffe ich, dass der deutsche Vorwurf der EZB Mandatsüberschreitung noch weiter verfolgt wird.
Ich verstehe deine beschrieben Sicht glaube ich noch nicht.
Das ist wenn ich mir die Quantitätsgleichung ansehe zu einfach gedacht. Das gesamte Geld entspricht nicht dem Wert der gesamten Güter.
Stattdessen entspricht ein x-fach umgesetzter Anteil des Geldes (= Umlaufgeschwindigkeit * Geldmenge) dem Wert der damit gehandelten Güter, also dem Wert der Transaktionen.
Richtig. Die Geldmenge steigt. Aber der für den Güterhandel umgesetzte Teil des Geldes bleibt erst einmal der gleiche. Das bedeutet die Umlaufgeschwindigkeit sinkt.
Oder willst du darauf hinaus, dass du zwischen Konsumgütern und Anlagen nicht unterscheidest und beides in die Inflation einrechnest?
In diesem Fall kann man natürlich sagen, wenn Geld geschaffen wird, wird auf jeden Fall irgendetwas teurer, entweder Anlageobjekte oder Konsumgüter. Es gäbe also nach dieser Definition immer direkt eine Inflation.
Das finde ich allerdings für die Praxis nicht so relevant. Die Steigerung der Immobilienpreise betrifft jeden, ok. Aber die steigenden Aktienkurse erst einmal nicht.
Für den Normalbürger ist entscheidend ob die Lebenshaltung teurer wird. Deshalb ist die Inflationsdefinition über Verbraucherpreisindizes, wenn diese einen sinnvollen Warenkorb abbilden, in meinen Augen sinnvoller.
Für den Bitcoin Preis macht diese Inflation keinen Sinn, das gebe ich zu. Dort ist eher die Asset Price Inflation interessant.
Funfact zu Bitcoin am Rande:
Wenn man den Bitcoin-Kurs zu jedem Zeitpunkt durch die Geldmenge M2 teilt, dann haben wir in den letzten Wochen bereits mehrfach genau das Alltimehigh von 2017 getestet:
(aus diesem Video: Did Bitcoin Already Test The 2017 All Time High? - YouTube)