Vermutlich die üblichen Verdächtigen, die am wenigsten Mainstream Medien konsumieren und sogar Ehec überlebt haben und selbst bei Schweinegrippe gut durchgekommen sind.
Nein mal im Ernst, Publizistin Ulrike Guerot hat in einem Interview mal über Analysen referiert, welche Gruppen am besten durch Säue - die durchs Dorf getrieben werden - durchkommen und 3 Gruppen festgemacht:
die Gottgläubigen (festes Wertesystem und keine Angst vor dem Tod)
die Handwerker (Bodenständig und selbstbewusst)
die die Totalitarismus schon mal erlebt haben, z.B. Osteuropa
Ich würde grundsätzlich nur einen Zielort auswählen mit hohem Anteil an möglichst allen 3 Gruppen.
Würde das nicht die meisten islamischen Länder gut beschreiben? Da würde ich persönlich vermutlich nicht leben wollen und ich sehe auch nicht, warum die eine höhere Resilienz gegen dem Klimawandel geschuldete Probleme aufweisen sollten.
Natürlich ist man erstmal gezwungen hier zu bleiben. Man kann nicht einfach so woanders hingehen ohne sein bisheriges komplettes Leben quasi aufzugeben.
Klar, also zumindest hab ich starke Vermutungen aufgrund von Annahmen.
Das CO2 bleibt lange Zeit wegen der Superzellen einer Erdhälfte gefangen, also theoretisch sollte Südamerika gut aufgestellt sein mit verschiedenen Stadien fertig zu werden.
Aber hier in Europa wird es auch sehr angenehm, da bei uns das Zusammenbrechen der wärmenden AMOC bei einer etwa ähnlichen Erwärmung auftritt wie diese dann abkühlt.
So sicher bin ich mir da jedoch auch nicht, da z.B. der Zusammenbruch des Polarvortex ungeahnte Folgen haben kann. Daher is das auch eine Sache von Up to Date bleiben.
Ja, Freistaat Sachsen habe ich auch schon mal angetestet. Aber ich empfand die Sachsen - die ich sehr mag - zwar als sehr konservativ, handwerklich begabt, bodenständig, und äußerst widerständig ggü. äußeren, bösen Einflüssen, aber entweder meist völlig unreligiös oder aber eine religiöse Form, die mir sehr fremd ist. Und eine Art, für die man erst mal „warmgesächselt“ werden muss - sehr eigen. Falls es einen Säxit gäbe schaue ich genau hin …aber die Integration wird schwer fallen, auch wenn ich regelmäßig den Adlersson Youtuber anschaue.
Ja, wenn auch fremde, leider inkompatible religiöse Form…und ich habe da zu C-Zeiten nicht so viel gutes gehört von Freunden aus diesem Kulturkreis. Viele der Sau nachgelaufen. Und sind islamische Länder denn für Handwerk bekannt? Ich dachte immer, dass das gro der handwerklichen Arbeiten z.B. in VAE meist von nichtislamischen Gastarbeitern erledigt wird…
Also, wenn mein Polarvortex wieder Amoc läuft, dann doch lieber ab in die Superzelle nach Südamerika ;-)…mal schauen wie sich diese interessante Region BTC-technisch weiter entwickelt. Man braucht dort unten halt ein Arbeits-Projekt, sonst wird es schwierig…
Leider „sehr“ sozialistisch nach meinen Beobachtungen. Ich weiß nicht wie es nach dem neuen Premierminister momentan läuft, aber zu der Zeit von J.Ardern waren geldige Themen in meinen Bekanntenkreisen immer Tabuthema.
Auf Kapitalismus zu bashen ohne zu wissen was der Begriff überhaupt bedeutet ist in Deutschland ja auch recht Gang und Gebe. In NZ ist das aber nochmal um einiges extremer.
Wirklich schade! Rein von der Natur und auch den Städten her ist NZ wohl das schönste Land dieses Planeten.
Ich hatte vor Jahren mal ne permanent residence Visa bekomen. Hatte mich dann im letzten Augenblick gegen Australien entschieden und war gerade mit dem Corona verhalten down under sehr froh das ich mich dagegen entschieden hatte.
Noch schlimmer das B-Girl ;-)
Das mit den Handwerkern ist so nicht korrekt. Die meisten z.b. Schreiner im mittleren Osten kommen ja bekanntlich aus Indien. Hier ist dann alles vertretten vom Hindu bis Moslem.
Gerade Traditionelle Holzarbeiten werden auch von Leuten aus dem Libanon gemacht.
Bei mir ist es anders herum: ich finde seine Inhalte (Analysen, Literaturtipps) megainteressant und ich kann gut mit seiner Stimme einschlafen…allerdings habe ich mir deswegen jetzt bereits zig Whiskey Videos angehört und bin da irgendwie ganz gehyped drauf.
Hat bei mir voll funktioniert, die Werbevideos…
Blöde Frage aber: wie und bei welchen Anlässen trinkt man eigentlich Whiskey? Ich kenne keinen, der so etwas trinkt, aber bei den vollmundigen Beschreibungen in den Horst Lüning Videos würde ich es echt gerne mal probieren. Ich kannte bisher nur Whiskey Cola (früher! Jugend!) und trinke auch sonst nichts ausser alkoholfreiem Bier und seltenst Wein, da ich irgendwie nicht so der Typ bin, der Minuten lang das Glas unter der Nase schwenkt - wie es Whiskeytrinker offensichtlich tun - und dazu Reden von Nelken und dunklen Früchten hält, sondern die Ampulle (früher) schnell geleert hat und dann ordentlich Mist gebaut hat unter Alkeinfluss.
Aber die Whiskeytrinker in Horst Lünings Videos schnüffeln und reden ja mehr (sozialisieren) als dass da getrunken wird, fast wie bei einem Wettbewerb.
Habt ihr Whiskey-Erfahrung oder nutzt ihr limitierte Whiskey-Flaschen gar als Wertanlage (Preise sind ja oben offen…)?
Ich sags Dir @Bontii ich bin mit Lüning Playlist eingeschlafen und wieder aufgewacht wo sie noch am abspielen war und am nächsten Tag hatte ich das Verlangen Whisky zu kaufen (obwohl ich das gar nicht trinke ;-) )
Zudem höre ich immer, dass „Whisky“, wenn er fein und gut ist, süßlich nach Sherry-Fass schmecken sollte.
wäre es dann nicht einfacher gleich Sherry oder süßen Portwein zu trinken?
Ist Whiskey ein Anlageobjekt a la „flüssiges Gold“?
Nicht als Wertanlage, aber einige sehr wenige Gläschen an Whiskey im Jahr schon: Laphroaig Quarter Cask, Aberlour, Talisker oder Glenmorangie Lasanta (da isses wieder das Sherryfass)
Geschmack „medizinischer Rauch“ ?!?! Yikes. Ist das einer von diesen sogenannten „Stinkern“? Das klingt ja fast wie „Lagerfeuerrauch-Tshirt-Geschmack“. Mhhm.
Aroma: Glühende Torfasche
…na wenigstens keine Zigarettenasche
Sherryfass hört sich gut an! (aber dann kann ich auch gleich günstiger Sherry kaufen)