Wallet Sicherung und Backup auf SD-Karte

Warum? Es ist doch viel sicherer, da man im Falle eines Fehlers beim Aufschreiben oder beim Splitten der Seed, ein zusätzliches Backup hat…

Wenn man einfach nur die Wörter aufschreibt, ohne irgendeine selbst ausgedachte Geheimcodierung oder ähnliches, ist es doch praktisch unmöglich, einen Fehler zu machen.
Außerdem empfehle ich nach der Einrichtung ein bisschen zu transferieren, dann das Gerät zurückzusetzen und anhand des Backups wiederherzustellen. Landet man in derselben Wallet, hat man ein sicheres Backup. Das SD-Backup ist also ein Komfort-Feature.

Gleichzeitig gibt es meiner Meinung nach mindestens folgende Sicherheits-Nachteile beim SD-Backup:

  • Irgendjemand, evtl. auch du selbst, könnte die Karte irgendwann einmal aus Versehen in ein anderes Gerät stecken.
  • Man könnte ein zusätzliches, analoges Backup vergessen oder es nicht für notwendig halten. Gleichzeitig kann man die Karte leicht verlieren und sie ist auf mehreren Ebenen nicht so robust. Ist hier alles durchaus schon öfter vorgekommen.
  • Bei Diebstahl hat der Dieb die komplette Seedphrase. SD geht also prinzipiell nur mit zusätzlicher Passphrase oder Multisig. Beim Mnemonic Split verbietet sich die SD-Karte, wenn man den Diebstahlschutz erhalten möchte.

Denke dabei nicht nur an dich, sondern auch an Nutzer mit wenig Erfahrung und Kenntnissen.

Diese Thema bei Interesse bitte in einem existierenden Thread dazu weiter diskutieren, z.B.:
BitBox02: Obligatorische Backups auf microSD sinnvoll?

Inzwischen kann man das SD-Backup weglassen.

Bitte das nächste Mal meinen Beitrag etwas detaillierter lesen. Einige deiner Punkte habe ich doch schon beantwortet.

Eben nicht, wenn man die Wallet testet.

Die einmaligen Gebühren an dieser Stelle sind absolut egal und gut investiert.

Natürlich gehen deine anderen Varianten. Aber suchen wir hier nach einer Lösung für dich, oder jemanden, der sich nicht so gut auskennt?

Das analoge Backup kann man natürlich vergessen oder entsorgen, wenn man denkt die SD-Karte reicht. Hatten wir hier schon.

Damit sie irgendwann gefunden und aus Versehen in ein Gerät gesteckt wird.

Wenn jemand Frau und Kinder hat, oder Erben im Todesfall, kann das schnell passieren. Und auch man selbst ist nicht unfehlbar.

Wieso gehst du davon aus, dass jeder eine Passphrase verwendet? Wie du selbst sagst, ist das nichts für absolute Anfänger.

Die meisten Leute hier im Forum, die nicht mehr an ihre Wallet gekommen sind, hatten Probleme mit der Passphrase.

Na und? Codiert ist nicht verschlüsselt! Das Backup befindet sich absichtlich unverschlüsselt auf der Karte.

Vielleicht liest du dir einfach mal vorher durch, was wir hier üblicherweise unter einem Mnemonic Split verstehen. Hatte ich extra oben verlinkt:

Mnemonic Split

Der Split ist ein hervorragender Schutz gegen Verlust oder Diebstahl einer Sicherung, insbesondere für Anfänger.

2 „Gefällt mir“

Du hast oben geschrieben…

Was soll denn ein 1/2 Split sein? Wenn du zwei Mal 12 Wörter sicherst hast du keinerlei Vorteil, aber mehrere Nachteile.

Bei einem sinnvollen 2/3 Split, den ich verlinkt hatte, bist du hingegen gegen Verlust oder Diebstahl einer einzelnen Sicherung geschützt. Sogar auch gegen unterschiedliche Katastrophen, Brand etc., wenn du die Sicherungen z.B. in getrennten Haushalten verwahrst.

Ich habe geschrieben „gegen Verlust oder Diebstahl einer Sicherung“, nicht zwei.

Erstens ist man natürlich natürlich gegen Verlust einer Sicherung geschützt. Zweitens gibt es an der Stelle keinen Unterschied zwischen Verlust und Diebstahl.

Du schreibst doch plötzlich selbst, dass man zwei Sicherungen verlieren müsste. Bei einem einzelnen Backup aller 24 Wörter reicht es aber, die eine Sicherung zu verlieren.
Das gleiche gilt bei einem Diebstahl. Klaut jemand ein vollständiges Backup, hat er deine Coins. Beim 2v3 Split braucht er aber zwei Sicherungen.

Falls die Wahrscheinlichkeit, eine Sicherung zu verlieren, sagen wir z.B. 1/1000 ist. Dann ist die Wahrscheinlichkeit, bei einem 2v3 Split durch Sicherungsverlust seine Coins zu verlieren schon nur noch 1/1000000.
Natürlich unter der Annahme man bemerkt den Verlust erst, wenn die Hardware Wallet defekt ist, gestohlen bzw. verloren wurde, oder man die Pin vergessen hat. Und dass der Verlust/Diebstahl einzelner Sicherungen unabhängig voneinander ist.

Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, ob man sich dagegen schützen möchte oder nicht.

In unserem ursprünglichen Thread ging es um die Sicherung mehrerer Bitcoin, und zwar durch jemanden, der nicht super versiert ist. Und genau in diesem Szenario würde ich auf keine Fall eine einzelne, vollständige Sicherung empfehlen, sondern genau das, was ich ihm geschrieben habe.

2 „Gefällt mir“

sorry fürs necroen aber der mnemonic split link scheint nicht mehr zu gehen (404 fehler)

1 „Gefällt mir“

Habs korrigiert, danke!

2 „Gefällt mir“