Sparrow Wallet unterstützt das soweit ich weiss leider nicht „on demand“. Alle XPUB werden aber beim registrieren der Multisig-Wallet (wenn du den Namen eingibst) zur überprüfung angezeigt. Da gut kontrollieren.
Weshalb wird einem in der BitBoxApp und in Electrum bei der erst Einrichtung ein PairingCode angezeigt, der mit dem Code auf der BitBox02 übereinstimmen muss und in der Sparrow Wallet nicht, ist das nun unsicherer?
Frage ich nach, da ich nicht ganz sicher bin.
Ich Verwender zurzeit 2 BitBoxen02 kann ich diese sowie die dazugehörigen 24 Wörter + eine Neue BitBox02 für mein 2 von 3 Multisig verwenden?
Ja, technisch ist da kein Problem. Es gibt damit einfach eine Abhängigkeit zwischen den Backups deiner Singlesig- & Multisig-Wallets, aber wenn das für dich OK ist (z.B. weil sowieso nur du Zugriff auf die Backups hast) spricht nichts dagegen.
Wie einfach ist es beispielsweise, die Software für sein Multisig zu wechseln, zum Beispiel von Sparrow auf Electrum oder umgekehrt?
Speziell in Sparrow kannst Du Dir die Wallet in unterschiedlichsten Formaten abspeichern (File / Export Wallet…), so auch z.B. für Electrum und Specter Desktop. Sicher keine schlechte Idee, das gleich am Anfang zu machen.
Ab welchem Schritt der Multisig Einrichtung wird den BitBoxen untereinander mitgeteilt das sie sich in einem Multisig Setup befinden
Sobald du das erste Mal eine Empfangsadresse anzeigen, oder eine Transaktion signieren willst, kannst du der Wallet auf der BitBox02 einen Namen geben und alle beteiligten XPUB überprüfen.
Wie kann ich sichergehen, dass die Wallet Adresse, die mir auf der BitBox02 angezeigt wird tatsächlich zu meinen Adressen gehört? Denn so wie ich das verstanden habe, wird die Adresse von der Wallet erzeugt, und nicht von der BitBox02.
Da die BitBox02 eine Checksumme aller relevanten Parameter der Multisig-Wallets abspeichert, kann sie die Empfangsadresse selber berechnen und überprüfen, ob sie wirklich unter der vollen Kontrolle dieser Wallet ist.
Ich hoffe, das hilft dir weiter! 
