Ich gehe sogar davon aus dass es konträre Kräfte gibt. Natürlich kann ein Gruppenwillen von dem Willen einzelner Menschen abweichen, die die Gruppe bilden. Jeder Mensch ist individuell und eine Zusammenfassung von mehreren Willen kann damit nie den Willen aller der in dieser Menschengruppe zugehörigen Menschen exakt übereinstimmen.
Das sehe ich auch so. Aber die Frage ist ja, wie man diese Stabilität erreicht. Und aus meiner Sicht bewirkt etwas zu verbieten genau das Gegenteil. Kurzfristig können sich vielleicht Verbesserungen der Stabilität einstellen, langfristig führen Verbote aber zum genauen Gegenteil: Aufsplittung und Zerfall.
Mal ein paar Beispiele:
-
Verbot die Herdplatte anzufassen: Ist das sinnvoll? Vielleicht, aber solange das Kind nicht lernt warum es dieses Verbot gibt ist es wirkungslos. Erst wenn das Kind verstanden hat warum es das Verbot gibt, z.B. durch Schmerz aber auch durch gute Erklärung wird es das Verbot verstehen und auch befolgen ohne dass man eine Kamera neben dem Ofen stellt und eine Warnung bei Annährung ausruft.
-
Verbot der Einfahrt verkehrtherum in eine Einbahnstraße. Ist das Verbot sinnvoll? Ja natürlich weil die Einbahnstraße sonst verstopft. Wenn die Menschen das verstehen werden sie das auch anwenden und befolgen ohne dass ein Polizist an jeder Einbahnstraße steht und kontrolliert. Wenn die Einbahnstraße aber breit genug für mehrere Autos ist, dann wird dieses Verbot bestimmt häufiger gebrochen weil es keinen wirklichen Grund für das Einfahrtverbot mehr gibt. Jeder Mensch wiegt eben immer seine Aktionen ab und wenn es sinnvoller für ihn ist das Verbot zu umgehen anstatt z.B. 20 km außen rum zu fahren dann wird so eine Regel eben häufiger gebrochen.
Staaten und Regierungen können eben (anders als die Naturgesetze) zwar Regeln aufstellen, aber ob sich die Menschen an die Regeln halten oder nicht hängt davon ab wie sinnvoll diese Regeln sind. Bestrafung bei Nichtbefolgung ist somit ein Mittel Menschen an unsinige Regeln zu gewöhnen. Und um zurück zu Bitcoin zu kommen: Wenn der Staat Bitcoin verbietet, die Menschen durch Bitcoin aber einen Mehrwert haben, dann werden die Menschen auch Wege finden dieses Verbot zu umgehen, Oder der Mehrwert wird dort geschaffen wo Bitcoin nicht verboten ist was das jeweilige Land dann stärkt im Gegensatz zu dem Staat der es verbietet.
Nein, ich gehe ehr davon aus dass die Menschen absolut egoistisch sind, denn nur das bringt evolutionäre Vorteile für sich. Und Egoistisch kann auch bedeuten sein Leben oder seine Macht für die eigenen Gruppen zu opfern. Jeder Mensch kann seine Macht für sich einsetzen und versuchen sie zu vermehren, aber er kann seine Macht auch in eine Gruppe stecken und versuchen durch diese Gruppe zu profitieren. Genauso kann jeder Mensch Macht aus einer Gruppe wieder herausnehmen und für sich persönlich verwenden.
Die Frage, wie Sozial ein Mensch also ist hängt davon ab, ob er mehr davon profitieren würde Macht aus der Gruppe heraus zu nehmen und für sich persönlich zu benutzen (was die Gruppe ja wieder schwächt und in Zukunft weniger Macht aus der Gruppe entnommen werden kann) oder ob der Mensch mehr durch eine stärkere Gruppe profitieren würde um dieser Gruppe Macht zu entziehen wenn der Mensch es irgendwann braucht.
Edit: Jeder Mensch kann in beliebig vielen Gruppen gleichzeitig sein. Man kann also Macht aus einer Gruppe entziehen z.B. Geld vom Staat oder eine Firma erhalten und diese Macht in andere Gruppen stecken wie einem Sportverein oder die Fammilie.