Javier Milei beschneidet die Grundlagenforschung in Argentinien

Gut erkannt.
Die Frage die ich mir stelle: Fällt euch auf, dass dieser Einfluss der Reichen recht stark in der AfD ist? Bei den Marktradikalen sind wahrscheinlich auch nicht nur arme Würstchen.

Aber es geht, es muss entweder gut gewählt werden oder wenn das gar nich schaffbar ist, ein Networkstate erschaffen werden im Internet, dessen Entscheidungsfindung darauf aufbaut.
Selbst wenn du reiche Bürger hast, sollten diese kein Problem mit einer Regierung haben, welche automatisiert die besten Diskussionspunkte umsetzt.
Denn wenn diese Regierung der Ideen immer die besten Lösungen ausspuckt von den schlausten Mitbürgern, sollten selbst die Reichen einsehen, dass dies besser ist als sie so viel mehr mitbestimmen zu lassen.
Das wäre mit einer Plattform möglich, die als Networkstate heranwachsen kann und dann wenn genug von der Systematik der Entscheidungsfindung überzeugt, kann der Staat heranwachsen und mit diesem Entscheidungsprozess dezentral anfangen Land aufzukaufen.

Den Aufbau der Plattform stelle ich mir etwas wie Reddit vor.
Ein Forum, welches mit Punkten bewertet, welche Argumente die besten sind z.B. und dadurch ganz ohne Hierarchie die besten Ideen durch gute Bewertung findet.

Also wenn das auf der Blockchain aufbaut und ein Staatsapparat weiterhin existiert, um die Einzigartigkeit von Adressen zu prüfen und solche Betrüger abzustrafen, dann kann erst recht kein Betrug mehr stattfinden.
Hier in DE läuft es ja schon recht gut, aber geht bestimmt auch noch etwas besser.

Ich würde zumindest bei der Auswahl zwischen PoS und Redditdemokratie immer die Demokratie bevorzugen, auch wenn die PoS Staaten reicher sein werden am Anfang.
PoS Staat = Der Reichtum definiert das Mitbestimmungsrecht

Ich kann mir schon vorstellen, dass dieses Prinzip irgendwie nutzbar ist, um solche dezentralen Entscheidungsprozesse abzubilden.
Da müssen Networkstates wahrscheinlich erstmal ordentlich experimentieren, bis diese eine gute Lösung gefunden haben und dann muss dieser heranwachsen wie Bitcoin.

Wenn es ein demokratischer Entscheidungsprozess ist, wird es eben nicht von einem Menschen bezahlt, sondern von allen, je nach dem wie groß sie sind.
Das wird wohl auch dazu führen, dass Staaten in denen die Reichen mehr zur Kasse gebeten werden diese auch erstmal nicht hinziehen.
Kann mir aber gut vorstellen, dass es langfristig besser funktioniert und das die Menschen dann in den wachsenden demokratischen Netzwerkstaat umziehen, wenn sie das Geld lange genug ausgekostet haben.

Das liegt daran, dass ich mir humanere Gesetze durch so eine Demokratie vorstelle, als in einem PoS Staat und damit würde langfristig eine angenehmere Situation entstehen.
Die Entscheidungsfindung mit so viel mehr Gehirnen wird langfristig auch wirtschaftlich den PoS Staat mit den eingebildeten Autoritären überholen.

Er sollte dafür abstimmen können, aber eben nur wenn er in einer Diskussion über z.B. Quantenphysik noch etwas versteht und mit diesem Verständnis die Argumente bewerten kann.

Wenn jemand lieber in den Urlaub fährt, müssen die Steuern gezahlt sein und danach noch etwas über sein. Ganz einfach. Wir hatten auch fast nie Geld für Urlaub, hat mir nicht geschadet.

Zu Essen wird man sich leisten können, da ich denke eine demokratische Gesellschaft kümmert sich mehr um ihre Mitmenschen als eine PoS Gesellschaft.
Dort kann ich mir als Endzustand eher ein Konzept wie bei ‚In Time‘ vorstellen, bei dem die Gehaltsklassen in klar definierte Gebiete abgetrennt werden.
Damit die aufmüpfige Arbeiterklasse nicht mit Raub oder Anschlägen ihre Wirksamkeit wahrnehmen muss, wenn diese es nicht durch andere Mühen erreichen kann.

Hier würde dann z.B. in der Diskussion eingebracht werden, das durch Quantenforschung die Quantencomputer verbessert werden und dann gibt es Anteile der Bevölkerung, die dafür stimmen, dass es wichtig genug für eine Förderung ist.
Das würde dann mit Argumentationsketten ermittelt werden, wo nur Leute noch etwas verstehen, die vom Fach genug Ahnung haben.
Wenn z.B. darüber diskutiert wird, ob der Spin von Myonen genug erforscht ist oder welche Entdeckungen durch die Erforschung möglich wären.

Warum sollte jemand fragen? In einer Demokratie kann man entweder nichts tun oder sich am Entscheidungsprozess beteiligen. Da gibt es in meinen Augen am Ende niemand der gefragt wird, weil es nur noch ein Verarbeitungssystem ist.

Wie genau das natürlich funktioniert wird praktisch im Netzwerkstaat probiert, denn dieser wird dann richtig anwachsen, wenn sie eine Lösung für das Zentralitätsproblem von Autorität gelöst haben.
Bzw. wäre das der Moment wo ich bei diesem Staat All-In gehe, da ich darin die beste Lösung sehe und gerne mit meinem Hirn an der Entscheidungsfindung teilhaben will.

Muss das so sein?
Also z.B. bei der Quantenforschung wissen diese 20% evtl. einfach noch nicht, was es ihnen langfristig bringt.
Aber ja, in einer guten Demokratie wird so eine unfaire Entscheidung nur gut begründet getroffen, da die Begründung selbst zu einer guten Bewertung und damit zur Umsetzung führt.

Naja, wenn der Bürger eben komplett eigenverantwortlich an Diskussionen teilnehmen kann und durch gute Punkte an der Entscheidungsfindung mitwirken kann, dann ist das System gar nicht ineffizient.
Demokratie ist nur ineffizient, da es nicht digital ist wie Bitcoin.
Bitcoin wird ja auch nicht ineffizienter, je mehr Nodes hinzukommen.

Bei der Demokratie im Netzwerkstaat denke ich werden alle Abstimmungen freiwillig und das ist auch der Sinn:
Es gibt so viele Abstimmungen in Fachgebieten an denen man teilhaben kann, dass der Normalbürger an den ganzen Fachabstimmungen nicht teilnimmt, weil er keine Lust und Zeit hat.
Das ist aber auch okay, dann können die sich um die Fachfragen streiten, die aus irgend einem Grund gute Ideen haben oder eben Entscheidungen über Forschungsgelder oder nur deren Verteilung getroffen werden.

Das ist mit KI lösbar, aber das Problem ist die menschliche Psyche.
Du kannst zwei Könige haben die nacheinander regieren und sie meinen es gut, alles läuft. Bei x → :infinity: jedoch kommt ein König und ist Narzisst oder bekommt einfach irgendwann n psychischen Schaden und dann geht das Land vor die Hunde, wenn kein ‚failsave‘ existiert.
Aber ja, ein guter König wie evtl. Bukele kann das Land auch unglaublich weiter bringen… Aber was wenn der an sein Ende kommt?

Naja, im Moment mag es das Beste sein, aber ich hoffe wir können noch viel bessere erschaffen durch Netzwerkstaaten.

Eher sowas wie jeder Mensch kann mit seinem Privatekey abstimmen und falls ein Mensch erwischt wird, wie er zwei Privatekeys nutzt entsprechend bestraft.
Ja, wir brauchen auch noch Gefängnisse, Mörder existieren nicht weil die Welt Fiat ist, sondern weil manchmal einfach was schief läuft in der Entwicklung des Gehirns z.B.

Oder saftige Strafen, aber darüber wie Betrüger bestraft werden kann die Gesellschaft ja entscheiden. Genau wie heute Ausweisfälschung bestraft wird.

Bei Zentralbanken werden Schulden erstellt, die nicht gezahlt werden können.
Aber bei Machtsystemen können mMn. schon open source Entscheidungsprozesse getroffen werden, die durch maximale Transparenz mit Demokratie das dann kontrollieren können ohne zentrale Macht zu vergeben.
Die Exekutive gibt es noch, aber Legislative kann dezentral sein und die Exekutive kann ja bei der Ausübung der Arbeit immer unter Überwachung durch die Öffentlichkeit stehen.

Stimmt, wenn genug Leute eine Abstimmung neu aufrollen möchten, sollte es dafür Mechanismen geben dies dezentral zu ermöglichen.

1 „Gefällt mir“