Dieses Begleitthema zu https://www.blocktrainer.de/blog/bitcoin-mining-ueber-den-wolken wurde automatisch erstellt. Antworten auf dieses Thema werden unter dem Beitrag auf der Webseite eingeblendet.
Dieses Begleitthema zu https://www.blocktrainer.de/blog/bitcoin-mining-ueber-den-wolken wurde automatisch erstellt. Antworten auf dieses Thema werden unter dem Beitrag auf der Webseite eingeblendet.
Das ist echt spannend. Sind Personen aus der Luftfahrt hier, die zum Thema Überschussenergie auf den Flügen was sagen können?
Find ich eigentlich eine spannende Idee. Und die Info von Volato ist nur einen Tag alt + nur 11 mio. Marktkapitalisierung.
Falls da ein ordentliches Patent vorgelegt werden sollte, könnte man ja ein wenig Spielgeld rein schieben.
Kling interessant. Und errinnert mich irgendwie an meine Idee, die ich vor kurzem hier vorgeschlagen habe, die aber nicht auf sehr viel Anklang gestoßen ist:
Das hört sich etwas wie eine Frank Thelen Idee an. Ich bin da sehr skeptisch, ob das sinnvoll zu betreiben ist.
Sorry, aber die Idee ist absoluter Schwachsinn!
Wenn weniger Strom im Flugzeug „als normal“ verbraucht wird entsteht sicher nicht „überschüssige Energie“ sondern die Generatoren müssen weniger hart arbeiten und verbrauchen weniger Treibstoff was zu einsparungen im Treibstoffverbrauch führt. Dieses Ersparnis ist viel grösser als was mit Mining erwrtschaftet werden kann.
Weiter: Jemand soll die Miner ins Flugzeug installieren und wieder raus nehmen, wenn mehr oder weniger Gepäck oder Passagiere transportiert werden? Aha. Und dies kostet vermutlich auch nichts oder bedeutend weniger als die par Dollar welche vielleicht während einem Flug gemint werden können. Ganz sicher geht diese Rechnung nicht auf.
Zusätzliches Equipment an Bord = Mehr Gewicht = mehr Traibstoffverbrauch = höhere Kosten für den Flug
Zusätzlicher Lärm und Abwärme auf dem Flug: Schallisolation notwendig? (wieder mehr Gewicht) Mehr Kühlleistung der Klimaanlage notwendig? (wieder mehr Treibstoffverbrauch).
Dem der glaubt dass das funktioniert habe ich eine Brücke zum verkaufen!
Weiter das Zitat:
Da das Patent derzeit nicht öffentlich zugänglich ist, bleibt vorerst auch unklar, ob und wie sich dieses Konzept praktisch umsetzen lässt.
Sorry, aber alle Patente sind öffentlich - da gibt es keine Geheimnisse. Entweder ist es patentiert oder nicht. Das ganze „stinkt bis in den Himmel“. Ist etwa das einzige was es mit Luftfahrt gemeinsam hat!
ich weiß nicht ob dir bekannt ist, dass man vor der landung tonnen an treibstoff einfach so in die atmosphäre entlässt, damit das expolosionsrisiko bei der landung deutlich geringer ist…die tonnen an treibstoff könnte man ja jetzt in btc umwandeln…
dem würde ich dann aber auch zustimmen…
Denk doch mal nach! Also ob Fluggesellschaften bei jedem Flug Geld in Form von unverbanntem Kerosin einfach ablassen. Die Treibstoffmenge ist für jeden Flug genau berechnet, da wird nur in Notsituationen abgelassen. Beispielsweise wenn ein Langstreckenflug direkt nach Start wieder landen muss und zu schwer ist.
Würd ich nicht sagen ohne die genaue Idee zu kennen.
Ich hab da gestern anderes gelesen. Strom wird nach meinen Recherchen bei großen Flugzeugen lediglich für den Start und der Landung, sowie um elektronischen Instrumente, Klimaanlage und Entertainmentsysteme usw zu bedienen. Natürlich gibt es auch bereits die E-Mobilität in der Luft. Aber das soll wohl auch alles nicht so das Wahre sein bzw. Stand heute nur für leichtgewichtige Maschinen funktionieren und nicht bei einer Boing zB.
Es gibt verschiedene Arten Strom zu erzeugen im Flugzeug um Ausfälle von jeweilig anderen Systeme vorzubeugen. Und bei Flügen mit wenigen Passagieren, Leerflügen oder Cargoflügen mit wenig Fracht entsteht Überschussenergie.
Wieviel und ob das alles so überhaupt stimmt, kann ich nicht sagen. Zugehörige Quellen hab ich nur vereinzelnd über Google gefunden.
Oh und es gibt auch ein paar spannende Konzepte, wie sogar noch mehr Strom gewonnen werden kann. Beispiel über „Schwingungen“ der Flügel bei starkem Wind oder so in der Art. Ah habs gefunden. Tragflächen von Flugzeugen erzeugen Strom durch Schwingungen - ingenieur.de
Aber alle Angaben wie gesagt nur aus 1-2 Stunden Research. Bin kein Fachmann.
Also Thelen hat merkwürdigere Ideen. Ist natürlich so oder so bei dem Market Cap mit Penny Stocks zu vergleichen.
Aber die Firma scheint legit zu sein mit über 2 oder 300 Mitarbeitern.
ja du hast recht, nur in bestimmten situationen aber das sind trotzdem weltweit tausende von tonnen pro jahr… wenn man sie statt abzulassen ins mining stecken könnte wäre das schön…wird aber auch aus zeitgründen nciht möglich sein…
Tatsächlich gibt es theoretisch verschiedene Arten Energie zu gewinnen. Primär aber wird elektrische Energie mit Generatoren an den Triebwerken erzeug. Für Notfallsituation in welchen die Triebwerke ausfallen und für Strombedarf am Boden (und wenn nicht mit Strom vom Flughafen versorgt) gibt es noch die „APU“ welches ein seperater Generator nur zur Stromerzeugung ist.
Dass mehr Strom produziert wird als benötigt kommt auch nicht vor. Der Stromverbrauch und die Stromerzeugung muss immer im Gleichgewicht gehalten werden, denn sonst entstehen Frequenzschwankungen oder Spannungsspitzen welche die angeschlossenen Geräte beschädigen / zerstören.
Spannende Konzepte gibt es sicher viele, nur praktikabel sind die wenigsten. Dass niemand ausser in Experimenten die Schwingungen der Flügel zur Energiegewinnung nutzt ist wohl der gleiche Grund warum niemand ausser zu Experimentzwecken in Flugzeugen Bitcoin minen wird. Weil es nicht praktikabel / rentabel ist.
Hast du dazu ein Paper gefunden was ich mir durchlesen könnte?
Die hier sind allgemein für Stabilisierung der Stromnetze. Doch die Notwendigkeit für ein ausgeglichenes Netz im Flugzeug ist das gleiche.
Ach du meinst das Thema Netzfrequenz.
Ich hab mich da oben etwas unklar ausgedrückt. Was ich meine:
Es könnte ja theoretisch vom Flugzeug mehr Strom erzeugt werden als benötigt wird um damit Bitcoin Mining zu betreiben. Wenn die Energieleistung da wär, könnte man diese doch auch nutzen.
Natürlich könnte das Flugzeug mehr Strom produzieren als benötigt wird, doch dann wird auch mehr Treibstoff verbraucht. Ist wie mit einem Dieselgenerator Bitcoin zu minen nur noch schlechter weil du den Treibstoff auch noch mitnehmen musst (Flugzeug schwerer, braucht noch mehr Treibstoff um den Treibstoff zu transportieren).
Oder man macht das ganze einfach am Boden ohne Flugzeug. Viel günstiger. Viel effizienter.
Wenn Shitcoin ein akzeptierter Begriff in der community ist, dann kann man hier wohl von einem Fall des Shitmining sprechen. Macht den EIndruck, als würde man mit aller Gewalt dem Mining einen grünen Anstrich verpassen wollen.
Leider erinnert mich das Projekt mehr an Neutrinoenergie als an eine revolutionäre Idee.
Also mehr Gewicht in die Luft zu befördern, um dann mehr Treibstoff zu verbrauchen klingt nach keiner guten Prämisse.
Höchstwahrscheinlich hängt sich dieses Unternehmen an den Hype überall einen Bitcoinminer einzubauen, um die wirtschaftliche Effizienz zu erhöhen.
Wie genau jetzt das sinnlose verfeuern von Treibstoff während des Fluges effizienter sein soll bleibt aus guten Gründen ein gehütetes Geheimnis.
Man müsste halt ausrechnen wieviel Energie jetzt schon im Durchschnitt ungenutzt ist.
Mehr Kerosin mitzunehmen wäre natürlich kompletter Unsinn und sicher auch nicht rentabel.
Aber da man wahrscheknlich aus Sicherheitsgründen eine gewisse Treibstoffmenge an Bord habem muss, welche über das Mass geht was normalerweise für die Bewältigung einer Strecke hi ausgeht, könnte es Sinn machen.
Wie gesagt eine Renatbilitätsrechnung. Wer sagt, dass es keinen Sinn macht ohne die Rechnung gemacht zu haben, könnte auch argumentieren man solle weniger Treibstoff mitführen. Doch was passiert dann, wenn der Flug umgeleitet wird oder schlechte Wetterbedingungen einem die Landung gerade nicht erlauben?