Innovation in der Luftfahrt:
Bitcoin-Mining über den Wolken

Das ganze Vorhaben ist so wie beschrieben ein klarer Fall von 1000 und eine Nacht.

Um es kurz zu machen: Es gibt in der kommerziellen Luftfahrt, egal ob mit Passagieren oder Fracht so gut wie keine „überschüssige“ Energie .

Im Grunde baut ein Luftfahrzeug nur dann überschüssige Energie ab, wenn es schneller als geplant sinken muss , zB weil es durch den Fluglotsen einen direkteren Anflug als ursprünglich geplant, zugewiesen bekommt. Das geschieht dann durch die Air-Brakes auf der Flügeloberseite. Hat sicher schon jeder gesehen, dass da Klappen kurz vor oder im Landeanflug zu sehen sind. Daraus lässt sich keine elektrische Energie erzeugen.

All die Energie, die für den Flug benötigt wird, wird sehr genau vor dem Flug, wo auch schon das zu erwartende ZFW feststeht, berechnet. Das ZFW ist das Zerofuelweight, also das Gesamtgewicht, ohne Sprit. Damit berechnen die Piloten (unterstützt von speziellen Teams) jetzt in Abhängigkeit vom zu erwartenden Wetter (Temperatur, Winde usw) die genaue Spritmenge die betankt wird. Eingerechnet wird dabei noch eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestmenge für ungeplante Ereignisse, wie zB das Ausweichen zu einem anderen Flughafen plus eine Mindestrestmenge. Würde diese, aus welchen Gründen auch immer angetastet werden, muss eine Luftnotlage erklärt werden, damit der Flieger absolute Priorität zum Landen bekommt. Unterlässt der Pilot das und wird erwischt, verliert er seine Lizenz.

Mit all den Daten wird dann der Bordcomputer gefüttert, der mehr oder weniger vollautomatisch die Strecke dann abfliegt, solang es keine Änderungen gibt. DH es wird zu jedem Zeitpunkt des Fluges nur der Treibstoff verbraucht, wie vorgeplant und die Turbinen laufen leistungstechnisch bis auf den Prozentpunkt genau. Alle geforderten Höhen ( da gibt es genaue Vorschriften) im Ab- und Anflug werden genau eingehalten. Es wird zu jedem Moment genau der richtige Triebwerksschub automatisch eingestellt, der für das korrekte Abfliegen + die geforderte Geschwindigkeit erforderlich ist. Nicht mehr und nicht weniger, inklusive des geplanten Zeitpunkt des Abstieges, mit entsprechend verminderter Triebwerksleistung. Da gibt es keine „überschüssige“ Energie, wo man sagen könnte : " Jo, lass uns mal unsere 20 S21er ranhängen jetzt" … die Generatoren leisten das erforderliche , plus eine gewisse Reserve, dafür sind sie ausgelegt und je mehr diese forden, desto höher ist auch die Last auf die Turbinen. Im Flugbetrieb dreht sich alles um Redundanz, dh alle wichtigen Systeme sind 3 fach abgesichert, bzw 3mal vorhanden. Auch die Energieversorgung des Fliegers hat solche Absicherungen, die sind ohne solch massive Zusatzverbraucher geplant, gebaut und zugelassen worden.

Und Sprit wird natürlich auch keiner abgelassen, wie oben beschrieben, das ist Nonsense. Das geschieht nur, wenn eine Luftnotlage erklärt wurde und das Flugzeug noch über seinem MLW, seinem maximum landing weight liegt. Dann werden in einem ausgewiesenem Bereich Schleifen geflogen und Sprit abgelassen. Das ist sehr selten und passiert eigentlich nur bei großen Langstreckenfliegern, die kurz nach dem Start Probleme haben (zB ein Triebwerksausfall).

Die einzigen Flieger, die viel mehr Power haben als sie benötigen (aber auch diese werden nicht sinnlos Sprit verschwenden) sind Privatjets. Da ist das Leistungsgewicht jenseits von gut und böse, daher können diese Jets auch auf Höhen fliegen, die sonst nur noch Militärjets nutzen können. Was im übrigen auch ein Grund für deren Beliebtheit ist, da sie dann mehr oder weniger direkt fliegen können und nicht die mehr oder weniger überfüllten Luftstraßen der kommerziellen Luftfahrt eine Etage niedriger nutzen müssen.

Und jetzt kommt der eigentlich Knackpunkt, an dem solch ein Projekt IMMER scheitern muss:
Kommerzielle Flieger wie auch Privatjets müssen sich an die Vorschriften der jeweiligen Flugaufsichtsbehörden wie FAA oder EASA halten. Und wer jetzt glaub, man könnte legal irgendwelche Hardware in Flugzeuge einbauen, die nicht den peniblen Vorgaben, Zertifikaten und Vorschriften genügen, der hat sich geschnitten. Es gibt massig davon (gerne mal chatgpt dazu befragen), jede Schraube und jedes Bauteil braucht alle möglichen Zertifikate. Elektronik noch viel schlimmer. Und selbst WENN ein ASIC Miner diese erfüllen könnte, würde keine Luftaufsichtsbehörde dieser Welt, Platinen eine Zulassung erteilen, die elektrische Energie in Wärme umwandeln UND dabei nicht zwingend für den sicheren Flugbetrieb benötigt werden.

Das wäre ein zu Recht, unnötiges Risiko!

Genau darum ist die Luftfahrt so sicher wie sie ist.

Das oben genannte Projekt ist schlicht und ergreifend so nicht umsetzbar und nicht sinnvoll! Womöglich ein Witz, auch mal ohne den 1. April !!

PS: ein wenig hätte ich mir schon kritische Recherche seitens dem Blocktrainer-Team gewünscht, mit dem Roman doch immer so lautstark wirbt… aber Fehler können immer passieren, drum Schwamm drüber!

5 „Gefällt mir“