Anfänger:
Fortgeschrittene:
Der war offenbar mal Biologe und ist jetzt Politiker wenn ich das richtig lese.
Was willst du uns denn damit Mitteilen? Das du was in der Zeitung wieder mal nicht als komplett unqualifizierte Meinung identifizieren konntest?
Werden wir auch, in dem Video erklärt er das.
Aber ja, er nutzt manchmal drastische Begriffe, das es die nächsten 10-20 Jahre so einen Höllensommer immer häufiger gibt ist korrekt.
Also weltweit liegt er richtig
Heißester Juni seit Beginn der AufzeichnungenHitzewellen sind eine Folge des Klimawandels und der Erderwärmung. Dazu passt, dass der Juni nach Angaben des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus weltweit der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen war. Damit sei bereits den 13. Monat in Folge ein Temperaturrekord aufgestellt worden, teilten die Forscher am Montag mit.
Hätte er sich einfach den Vortrag angeschaut, statt in Google schnell ein Bildchen zu suchen wüsste er das.
Aber wir wissen alle, dass Willi nicht dran interessiert ist die Wahrheit rauszufinden.
Das ist wie bei Flat Earth, je wehementer man ihnen versucht zu sagen, dass es Quatsch ist, desto mehr igeln sie sich in ihrem Weltbild ein.
Man kann nur warten und hoffen, dass es irgendwann von alleine kommt.
Eine momentane Frage ist:
Werden wir je wieder 18 mio. km² Antarktiseis sehen?
Könnte sehr gut sein, dass es nie wieder diese Größe erreicht:
Sieht auf jeden Fall wild aus, was gerade in der Antarktis abgeht:
Kühlt im Moment die massive Erderwärmung noch ab.
Auch wenn er sich den Vortrag ansehen würde gibt es ja noch das Problem, das meisten zu doof sind den unterschied zwischen Wetter und Klima auseinanderzuhalten.
Er geht ja z.B. darauf ein, das Extremwetterereignisse immer mehr Hitze und weniger Kälte betreffen:
Die einen sagen so, die andren sagen so…
Die Flacherdler sagen so und die Wissenschaft und Forscher so.
Du meinst also, ich sei Flacherdler? Wie kommst du darauf?
Wenn das Klima nicht existiert, isses vll. an der Seite runtergeflossen.
Aber ernsthaft man kann den Treibhauseffekt von CO2 zuhause nachweisen und die Zusammensetzung der Atmosphäre im Labor, alles Messungen. Keine Modelle benötigt. Nur thermodynamische Grundlagen.
Wie geht das?
Ganz simpel, einfach mal ein Heimexperiment machen.
Zumindest gibt es viele Möglichkeiten für ein Experiment zuhause, mit dem man zeigen kann, dass CO₂ für Infrarot-Strahlung weniger durchlässig als Luft ist, während beide für sichtbares Licht durchsichtig sind.
Dafür brauchst du eine Infrarot-Lampe (ein Heizstrahler tut es auch), eine CO₂-Quelle (z.B. Natron oder Backpulver + Zitrone oder Essig) und ein Thermometer.
Experiment kannst du dir aussuchen:
→ Wie funktioniert der Treibhauseffekt? | LMU-Klimakoffer
→ Experiment - Warum CO₂ ein Treibhausgas ist | Mit @BreakingLab
→ https://youtube.com/results?search_query=treibhauseffekt+experiment
Zum Treibhauseffekt ist es dann gedanklich nicht mehr wirklich weit.
Da sich die Infrarot-undurchlässigen Materialien in den Experimenten selbst aufheizen, heißt das nichts anderes, als dass sie die gerichtete Wärmestrahlung aufnehmen und anschließend wieder in alle Richtungen abstrahlen.
Das CO₂ in der Atmosphäre nimmt also einen Teil der Infrarot-Strahlung von der Erde auf und strahlt die Wärme teilweise auch wieder Richtung Erde zurück.
Für den Großteil des Sonnenlichts ist das CO₂ aber durchlässig, da die Wärmestrahlung der heißeren Sonne größtenteils oberhalb des Infrarot-Bereichs im sichtbaren Bereich liegt.
Das CO₂ hat also keinen großen Einfluss auf das Aufheizen der Erde durch die Sonneneinstrahlung, aber es verringert das Abkühlen der Erde durch Abstrahlung in Richtung Weltall.
Sicher nur wegen der Sonne, oder Vulkan oder so.
Sorry, du hast den schwarzen Punkt zu hoch eingezeichnet, weil der von die verwendete Wert sich sich auf ein Mittel bezieht, welches auf dieser Skala nicht bei 0K sondern bei ca. -0.8K liegt.
Wenn man den Punkt dann noch bei 2025 statt bei 2018 einzeichnet, läge er wahrscheinlich recht genau auf der roten Linie.
Falls das wirklich so ist, sollte man das im Beitrag oben klarstellen. Wir wollen ja keine Falschinformationen verbreiten.
@Bontii und @Bucceroni, könntet ihr noch kurz klarstellen wo ihr die Werte her habt, also den eingezeichneten Punkt sowie den 0,8 K Offset? Sonst kann man das nicht nachvollziehen.
Nachtrag, damit keine Verwirrung entsteht:
Bontiis Beitrag, auf den wir uns hier beziehen, sowie mehrere seiner folgenden Beiträge hat er selbst gelöscht.
Falsch, denn meine Daten beziehen sich nicht auf das Jahr 1900, sondern 1980-2000.
.
.
.
Also: Ich nehme den Temperaturdurchschnitt bei 1980-2000 weil das in den Anomaliekarten von der Universität von Maine so gemacht wird:
Am höchsten Punkt des Noratlantikmeerdurchschnitts waren wir von diesem 1990 Mittel +1,5°C entfernt, damit is die ursprüngliche Einzeichnung zwar übertrieben, aber eigentlich gar nicht so falsch.
Nehmen wir also den Punkt -0,2°C des IPCC 2007, bei dem die Mittelwerte der Graphen berechnet wurden und gehen von diesem 1,5°C nach oben landen wir hier:
Nehmen wir einen sehr konservativen Punkt bei 1°C des weltweiten Durchschnitts ist es schon näher an der Projektion, aber dennoch den Worst Case gut übertroffen:
Ich hatte den Like gegeben als du nur geschrieben hattest, dass du das Diagramm entsprechend Bucceronis Kommentar verbessern wirst. Jetzt kann ich ihn nicht mehr zurücknehmen, aber du hast den Inhalt des Beitrags komplett geändert.
Ich kann deiner Erklärung ehrlich gesagt nicht folgen. Das liegt evtl. daran, dass ich auf dem Gebiet wenig Hintergrundwissen habe.
Man kann aber auf jeden Fall keine Werte vergleichen, die über Zeiträume unterschiedlicher Länge gemittelt wurden. Auch ist mir nicht klar, wie man die Oberflächentemperatur des Atlantiks mit einem weltweiten Durchschnitt vergleichen kann.
Außerdem verstehe ich immer noch nicht, warum du den Punkt noch nicht bei 2025 eingezeichnet hast. Du meintest doch, der Wert bezieht sich auf das Jahr 2025?
Das wäre allerdings auch nur dann sinnvoll, wenn ausschließlich über einen vergangenen Zeitraum gemittelt wird. Schließlich kann man nicht in die Zukunft mitteln.
In der ersten Version deines Beitrags hast du im überarbeiteten Diagramm den Wert auch nicht um 0,8K sondern um 0,6K tiefer eingezeichnet. Hier die ursprüngliche und die erste überarbeitete Version deines Diagramms:
Hätte man den Wert entsprechend Bucceronis Aussage um 0,8K nach unten korrigiert und ihn bei 2025 eingezeichnet, läge man bei dem von mir hinzugefügten hellgrünen Punkt, der genau auf den Kurven liegt.
Ich kann mir nicht helfen, aber ich habe den Eindruck, dass du die Werte mit deinen Begründungen einfach nur dahin schieben willst, wo du sie haben willst. Schließlich gibt es eine klare Basis, auf der das ursprüngliche Diagramm erstellt wurde.
Genau auf dieser Basis muss auch der aktuelle Wert eingezeichnet werden, wobei man wie gesagt nicht in die Zukunft mitteln kann. Wenn z.B. bei einer Jahreszahl immer der Mittelwert von 10 Jahre vorher bis 10 Jahre nachher eingezeichnet wird, dann kannst du heute maximal einen Wert bei 2014 einzeichnen, der von 2004…2024 gemittelt wurde.
Man kann sich das nicht einfach je nach Belieben aussuchen.