Diskussion über den (anthropogenen) Klimawandel

Ich verstehe ganz ehrlich kein Wort davon.

Gehört dein Wert jetzt zum Jahr 2025 oder nicht? Falls ja, zeichne ihn dort ein.

Diese „Kurve“ besteht aus einzelnen Werten. Im entsprechenden Bericht des IPCC wird doch sicher exakt erklärt, wie man diese Werte ermittelt hat. Genau so muss man dann auch neue Werte berechnen, die man dem Diagramm später hinzufügt.

Nach deiner Erklärung, die ich nicht verstehe, machst du das aber nicht, oder? Du triffst irgendwelche Annahmen, wie das schmelzende Eis die Temperaturen im Vergleich zu früher verfälscht und vergleichst unterschiedliche Temperaturen (Atlantik und Meer global).

Zur Mittelungsmethodik hast du dich gar nicht geäußert. Wie hast du denn deinen neuen Wert gemittelt?

Also mir wie gesagt nicht. Und ich kann auch in keinster Weise nachvollziehen, was daran natürlich ist, schlimmere Werte zu nehmen?

Ich glaube auch nicht, dass du dir bei der Aufklärung bzgl. Klimawandel einen Gefallen tust, wenn du solche Annahmen und fragwürdigen Methoden als Basis verwendest.
Das führst höchstens dazu, dass man den Aussagen gar nicht mehr glaubt und bestärkt am Ende noch die Verschwörungstheorien, dass die Werte der Klimaleute nicht belastbar sind und irgendwie hingedreht werden.

2 „Gefällt mir“

Na gut, ich geb’s auf und werde auch nicht weiter nachhaken. Der neue Datenpunkt ist damit allerdings für mich persönlich wertlos.

Ich lese in diesem Thread schon länger nicht mehr regelmäßig mit, hatte aber deinen schockierenden Datenpunkt zusammen mit Bucceronis Antwort gesehen. Das hat mich interessiert, weshalb ich nachgefragt habe was jetzt stimmt und ob du mir das Zustandekommen der Werte erklären kannst.

Dann kannst oder willst du offenbar nicht, oder ich bin zu blöd bzw. unwissend dafür. Letzteres schließe ich gar nicht aus, da ich mich mit den Details zum Klimawandel selten beschäftige.

Du kannst aber davon ausgehen, dass viele Mitleser sich mit dem Thema genauso wenig auskennen wie ich. Wenn dann plötzlich irgendein Datenpunkt kommt, der auf Nachfrage hin noch einige Male ohne ausführliche Erklärung verrückt wird, überzeugst du wahrscheinlich die wenigsten und spielst den Leugnern in die Hände.

Ich verstehe deine Diskussionseinstellung hier nicht. Man hat das Gefühl du bist im Krieg und ich falle dir in den Rücken, nur weil ich nicht akzeptieren will was du mir vorsetzt, obwohl ich es nicht verstehe.

Wenn du übrigens selbst verstehen würdest, was du hier behauptest, könntest du es auch vernünftig erklären und würdest nicht ständig irgendwelche Videos verlinken.

4 „Gefällt mir“

Jetzt hör mal gut zu: Ob du in der Lage bist, Daten richtig auszuwerten und was du in diesem Forum schreibst, hat absolut keinen Einfluss darauf, ob es einen Klimawandel gibt oder nicht, und was ich vom Klimawandel halte.

Mir persönlich ist das Klima nämlich nicht scheißegal, weshalb ich für Technologien wie die Kernenergie kämpfe, die jetzt zur Verfügung stehen und CO₂ reduzieren. Nicht für erneuerbare Energien, die nur mit Ausbau von Kohle und Gas überleben.

Es ist einfach nur noch lächerlich, wie du versuchst hier jeden in den Dreck oder eine rechtsradikale Ecke zu ziehen, der nicht den Worten des Gurus Bontii glaubt.

Ich spreche bewusst von Glauben. Du verlinkst oder zeigst zwar Quellen, stellst aber nicht die Verbindung zu deinen Schlussfolgerungen dar.

Ich habe es mir doch angesehen, da es von Sabine Hossenfelder ist, von der ich viel halte.

Es ist lustig und auch irgendwie seltsam, dass wie du sagst in diesem Video genau die Schwierigkeiten bei der Auswertung von Klimadaten angesprochen werden, die ich bei deiner Auswertung oben habe.

Ich bin also wohl nicht der einzige. Trotzdem tust du so, als wäre ich deshalb ein Klimawandelleugner.

Im Detail:

  1. Wie wurden die Datenpunkte des IPCC Diagramms berechnet?
  2. Wie hast du deinen neuen Datenpunkt berechnet und anhand welcher Quelle (von den Ausgangszahlen bis zu deinen x/y-Werten)?

Nicht irgendein Gelaber, sondern eine detaillierte schrittweise Erklärung!

7 „Gefällt mir“

Wissenschaftlich hantieren wollen und dann einfach „schlimmere Werte“ einschieben?
Sehr unwissenschaftlich.

danke

TIPP: Da dieser Versuch sehr kontraproduktiv wäre, wenn er in der Klasse nicht funktioniert oder sogar im
falschen Glas eine höhere Temperatur gemessen wird, ist ein mehrmaliges vorheriges Ausprobieren
des Experiments sehr zu empfehlen

:smile: Ich kann nicht mehr :smile: . Es wird also dazu geraten, es so wie beim EU-Lissabon-Vertrag zu machen - so oft „Ausprobieren“ (und ggf. „Nachjustieren“ - Anmerkung Barney) bis das Ergebnis mit der politischen Vorgabe der zentralen Klimaplanungsstelle übereinstimmt…weil vorsicht, sonst wäre der Versuch „kontraproduktiv“ - weisste Bescheid! ( „Wissenschaft(R)TM“ und so, ergebnisoffene Forschung und dat… )

Sorry, aber da bleibe ich eher lieber bei meinen Schalen…
grafik

1 „Gefällt mir“

So, ich habs mir jetzt nicht nur in der Eile in meiner Mittagspause am Handy angeschaut und den Fehler gefunden.

Habe nur nicht realisiert, dass Bucceroni vergessen hat, dass meine Daten nicht im Jahr 1900 ansetzen. Meine erste Grafik war so also fast richtig und meine daraufhin korrigierten Aussagen und Grafiken sind weiterhin genau so korrekt:

Aber danke für den Like, den du eigentlich zurück ziehen wolltest.

Nicht so danke dafür, dass du mMn. mit der endlosen Nörgelei über minimalste Fehler die Leugner bestärkt hast.

Der Offset ist von 1900 bis 1990 ~0,6K, davon war meine erste Grafik um 0,2K zu hoch.

So und damit nehme ich mir jetzt erstmal eine Auszeit, das tu ich mir nicht weiter an, nur um ein paar Leuten die Wahrheit zu zeigen.

TIPP: Da dieser Versuch sehr kontraproduktiv wäre, wenn er in der Klasse nicht funktioniert

Mooooment, das schreit gerade nach einer kleinen Umfrage:

was bedeutet „sehr kontraproduktiv“ im Zusammenhang mit dem Versuchsausgang des Co2-Experiments:

  • kontraproduktiv für die Annahme der Ersatzreligion seitens der Schüler bei „falschem Versuchsausgang“
  • kontraproduktiv für die $$ Beförderung $$ des Lehrers bei „falschem Versuchsausgang“
  • ACHTUNG: An alle informellen Mitarbeiter des Politbüros im Forum: gleich mal 100 Minuspunkte in der CBDC-Wallet für Barney und Willi wegen renitenter Kultverweigerung eintragen, Bereich Reisen und Fleischgenuß
0 Teilnehmer
4 „Gefällt mir“

Danke dafür

Bist du jetzt zufrieden @skyrmion?
@Bucceroni
Danke für das Missverständnis, zum Glück habt ihr als schlaue Menschen etwas dazu beigetragen Missverständnisse aufzuklären.

Ganze Arbeit! Toll!

Jetzt doch nicht mehr, wenn ich weiter Physikleugner anpissen kann bleib ich doch gern

Wie wärs damit, ich passe meinen Tonfall so an, dass du evtl. bei einer Sperrung weiterjubeln kannst?

Ja, das ist schon ein bisschen lustig. Aber ich hoffe du meinst das nicht ernst. :slightly_smiling_face:

Die Eigenschaften von Sauerstoff, Stickstoff und Treibhausgasen wie CO₂ sind sehr gut untersucht und bekannt. Es geht nur darum, dass die Lehrer mangels Erfahrung oder durch parasitäre Einflüsse zum falschen Ergebnis kommen.

Wäre blöd wenn Leute wie du in der Klasse sitzen, die dann sagen: „Ich hab’s doch gewusst“. :wink:

… anstelle zum dritten oder vierten Mal nicht auf meine Rückfragen einzugehen. Habe ich mir schon gedacht.

3 „Gefällt mir“

Ja doch, die meinen das alle ernst alter und diese Sekte ist nicht mehr aufzuhalten.

Mir doch scheißegal, kannst dich ja entschuldigen weil ihr behauptet habt meine Daten sind über 0,5K falsch, obwohl sie nur 0,2K drüber waren.

Du checkst es einfach nicht, oder?

Ich kann immer noch nicht nachvollziehen, ob deine Daten richtig oder falsch sind, da du nicht auf meine Rückfragen eingehst!

Und wenn du mir unerwarteterweise plötzlich doch erklärst wie du zu deinem Ergebnis kommst, freue ich mich, dass ich etwas dazugelernt habe.

Aber wofür bitte sollte ich mich entschuldigen? Ich habe überhaupt nichts behauptet und dir ausschließlich Fragen gestellt, bis du mal wieder durchgedreht bist.

Ja, weil die alle auf einem Missverständnis seitens Bucceroni basiert sind.

So leid es mir tut, aber alles war korrekt (auf 0,2K genau) bis Bucceroni behauptet hat ich würde nicht von 1900 ausgehen, was 0,8K differenz wären.

Warum ist das denn wichtig? Es geht doch nur darum, die veralteten IPCC Daten mit den heutigen Messungen zu vergleichen.

Wo hast Du mich jubeln sehen?
Anscheinend bist DU derjenige der angepisst bist?

Das wahre Gesicht? Endlich mal?

Du bist vll. eine ekelhafte Zecke @Neteisenfaust

Nicht, dass ich wüsste. Heute morgen war ich noch ein Mensch.

Leute, Ruhig bleiben, Contenance wahren. Ich wollte nicht für Unmut sorgen, aber diesen Experiment-Hinweis-Elfmeter musste ich verwandeln.
Ich hoffe trotzdem, dass wir weiter im Bereich Bitcoin weiter liebevoll miteinander umgehen. Im Ggs. zum produktiven Restforum dünkt es mich, dass dieser Thread nicht zielführend ist, ich versuche mich wieder zurückzuhalten. Liebe euch alle!

Ich kann es mir zwar schwer vorstellen, aber vielleicht reden wir ja wirklich nur aneinander vorbei. Deshalb probiere ich es jetzt noch ein letztes Mal…

Mein Erklärung bezieht sich rein auf die technischen Aspekte, nicht auf die wirklichen Daten, da ich die aktuell nicht beurteilen kann.

Das IPCC hat das von dir gezeigte Diagramm sicher innerhalb eines detaillierten Berichts veröffentlicht. In diesem Bericht muss auch stehen, wie die Daten zustande gekommen sind.

Damit meine ich konkret, wie die beiden Achsen zu verstehen sind!

Wenn ich die farbigen Datenpunkte in das Diagramm einzeichne, aus denen letztlich die farbigen Kurven entstehen, muss ich doch wissen, wie ich für jeden einzelnen Datenpunkt die zugehörigen x- und y-Werte berechne.

Hier ein reines Beispiel mit fiktiven Werten und Methoden, wie das passieren könnte…

x-Achse Year:

  • Die Temperaturwerte sollen über 20 Jahre mitteln werden. Der entsprechende Datenpunkt wird bei der mittleren Jahreszahl ins Diagramm eingetragen. Der Punkt für den Zeitraum 1990…2010 also bei der x-Koordinate 2000.
    Alternativ könnte man z.B. auch über die vergangenen 30 Jahre mitteln und den Punkt bei der letzten Jahreszahl eintragen. Der Punkt für den Zeitraum 1960…1990 also bei der x-Koordinate 1990.

y-Achse Global surface warming (°C):

  • Basisdaten sind 47 global verteilte Temperatur-Messungen an der Meeresoberfläche. Die Standorte, die Messeinrichtungen, die geforderte Genauigkeit, die Uhrzeit der Messungen etc. sind dabei fest vorgegeben.
  • An jedem Standort gibt es fest definierte Störeinflüsse, die bei der Temperaturmessung berücksichtigt werden. Dies geschieht, indem die gemessene Temperatur mit einer wohldefinierten Formel unter Berücksichtigung der Störparameter korrigiert wird (z.B. Eisschmelze, oder was weiß ich).
  • Die Stationen werden außerdem gewichtet, z.B. aufgrund unterschiedlicher Vertrauenswürdigkeit, oder um die Erde möglichst gut als ganzes zu erfassen, um letztlich einen einzelnen „globalen“ Temperaturwert zu erhalten. Sollten Stationen zeitweise ausfallen, wird ein Verfahren zur Bildung eines Ersatzwerts festgelegt, um den gewichteten Mittelwert berechnen zu können.
  • Dieser Temperaturwert wird nun über den spezifizierten Zeitraum gemittelt, um die y-Koordinate zu erhalten.
  • Die Mittelung wird über das arithmetische Mittel durchgeführt.
    Alternativ gibt es zig andere Glättungsverfahren (verschiedene Mittelwerte, Tiefpässe verschiedener Ordnung etc.), die alle zu anderen Ergebnissen führen.
  • Werte, die sich außerhalb von ± 3 Standardabweichungen befinden, sollen als Ausreißer betrachtet werden und nicht bei der Mittelung berücksichtigt werden.

Das ist wie gesagt ein reines Beispiel, das auch sicher nicht so zutrifft. Schon gar nicht, weil man die Mess-Bedingungen nicht über 100 Jahre kontrollieren konnte und die Daten sicher auch lückenhaft sind.

Ich habe das Beispiel nur gebracht um zu erklären, welches Problem ich mit deinem neuen Datenpunkt habe.

Mein Eindruck war und ist, dass du einfach einen „beliebigen“ Erwärmungswert nimmst und ihn bei einem dir sinnvoll erscheinenden Zeitpunkt einträgst.

Falls im IPCC Diagramm z.B. über 20 Jahre gemittelt wird und der Wert dann bei der mittleren Jahreszahl eingetragen wird, musst du das genauso machen.

Bei der Temperatur-Datenquelle gilt das gleiche. Du kannst nur Temperaturwerte vergleichen, die auf die selbe Art und Weise berechnet wurden. Beispielsweise kannst du nicht einfach die Atlantikoberflächentemperatur statt der mittleren globale Meeresoberflächentemperatur verwenden.

Für Mittelungs-, Gewichtungs-, Korrektur- etc. -Verfahren gilt das ebenso. Du kannst nicht einfach einen Wert anders einzeichnen, weil du selbst z.B. die Eisschmelze irgendwie berücksichtigen möchtest.

Alles nur Beispiele und keine Unterstellungen, da ich ja gar nicht weiß was du gemacht hast. Aber ich hoffe dir ist nun klar, was ich meine.

Vielleicht kannst du also jetzt erklären, ob du die selben Messwerte und Methoden verwendet hast, um auf deinen neuen Datenpunkt zu kommen. Natürlich muss das nicht in dem Detailgrad wie im Beispiel passieren.

Mir persönlich ist das deshalb wichtig, weil man mit nicht-vergleichbaren Methoden beliebige Ergebnisse und Veränderungen vorgaukeln kann.

4 „Gefällt mir“

Jetzt habe ich mir so viel Mühe gegeben das zu erklären, aber deine Antwort ist wieder nur 90% Jammerei.

Du vergleichst vielleicht Äpfel mit Birnen, aber willst das einfach nicht wahrhaben. Warum?

Weiter unten siehst du, dass man bei etwas genauerer Umsetzung deines fragwürdigen Verfahrens sogar auf der Kurve landet.

Kritikpunkte, manche zum x-ten Mal:

  • Diese Messung bezieht sich auf die Oberflächentemperatur des Nordatlantiks. Worauf bezieht sich das IPCC in seinem Diagramm? Was wenn die globale Oberflächentemperatur immer um 1°C oder 2°C abweicht?
  • Du sagst du nimmst den Temperaturdurchschnitt bei 1980-2000. In den Main Messungen steht aber doch „1982-2011 mean“? Die Mitte wäre dann 1996/1997.
  • Hast du die Differenz aus orangener Kurve (2023) und dem Mittelwert von 1982-2011 genommen, um auf die 1,5°C zu kommen?
    Das würde bedeuten du verwendest als aktuellen Wert eines Jahreswert und vergleichst ihn mit dem 1982-2011 Mittel als Baseline. Sind die Werte der IPCC Kurven auch einfache Jahreswerte, oder sind diese über die letzten n Jahre gemittelt?
  • Nachher zeigst du sogar noch weitere Main Messungen, die sich auf die globale Oberflächentemperatur beziehen (siehe Zitat unter diesem Absatz). Warum überhaupt erst vom Atlantik sprechen, wenn du auch irgendwelche(!) globalen Werte hast?
    Hier hast du plötzlich im Jahresmittel nur noch ca. 0,6°C Erwärmung (Differenz 2023 zur Baseline). Du sprichst an der Stelle aber von konservativen 1°C Erwärmung, warum?
  • Abgesehen davon siehst du an den ±2σ Werten wie wenig Aussagekraft der Wert eines einzelnen Jahres hat.

Dadurch, dass du das „nach Augenmaß“ gemacht hast, ändert sich die ganze Aussage komplett. Gleichzeitig sagst du, du möchtest Wissenschaftler mit deinen Daten überzeugen.

Wenn ich dein Vorgehen etwas genauer umsetze, lande ich hier:

  • Nach den globalen Main Messungen hat 2023 im Bezug zur 1982-2011 Baseline im Jahresmittel eine Erwärmung von ca. 0,6°C.
  • Im IPCC Diagramm liegt die mittlere Erwärmung der Jahre 1982-2011 bei ca. 0,15°C. Dabei nehme ich wie du an, dass das auch nur Jahreswerte sind (das wäre zu klären!).
  • Wenn ich also die 0,6°C Erwärmung addiere, lande ich beim y-Wert 0,75°C.
  • Der x-Wert wäre 2023.

Das sieht im Diagramm so aus:

Also im Rahmen unserer Genauigkeit auf den Kurven.

Mit Genauigkeit hat das nichts zu tun, sondern mit Vergleichbarkeit.

Ja, das würde bedeuten, dass die Methodik vergleichbar oder einfach nicht relevant ist.

Dann landen wir allerdings bei dem Diagramm, das ich gerade gezeigt habe. Kann man sicher noch etwas besser machen.

Ich bin nicht der, sondern ein Physiker des Forums, und ich habe klare Worte gesprochen.

Hier nochmal für dich zusammenfassend klar ausdrückt:

Dein Vorgehen ist unbegründet und ungenau. Wenn man es dennoch anwendet, landet man trotzdem (zufällig) auf den IPCC Kurven.

1 „Gefällt mir“