Ich denke nicht, dass es längerfristig klappen wird sich in der Zukunft mit seiner DNA authentifizieren zu können. Auch wenn jeder ein Taschenlesegerät hat, wer garantiert dass man nicht die Hautschuppen eines anderen auf den Finger legt bevor man „sich“ analysieren lässt. Oder vorbereitete DNA die wie gewünscht funktioniert. Heutige Schlüssel funktionieren mithilfe eines Geheinmiss und wie du schon sagst, unsere DNA verheimlichen wir nicht gerade gut.
Aber du hast recht, vielleicht hab ich mich zu sehr auf Bitcoin Core versteift. Eine Zentrale Umsetzung in einem Sublayer würde erstmal nichts entgegenstehen und niemand wäre gezwungen die Umsetzung auch zu Nutzen wenn er/sie es nicht will.
Bezüglich Demokratie, ja vielleicht kann es mit mehr Transparent funktionieren, aber ich persönlich denke dass es nicht viele Unterschiede zwischen Familien, Firmen, Religionsgemeinschaften oder Staaten gibt. Alles diese Entitäten sind Vereinigungen in denen die Menschen so gut wie möglich miteinander Leben wollen. Aber wie im kleinen Familienkreis als auch im großen Staatskreis wird es immer irgendwelche Informationen geben, die man nicht allen mitteilen will. Einen gläsernen Staat zu fordern bedeutet auch alle anderen Gemeinschaften Gläsern zu machen. In einer guten Welt wo man allen anderen Vertrauen kann würde das vielleicht gehen. Aber da versagt zumindest mein Glaube an die Menschheit. Spieltheoretisch gibt es in Gemeinschaften immer ein Gleichgewicht von Leuten, die sich an die Regeln halten und dabei einen kleineren Gewinn machen und Leute die cheaten und damit ein größeren Gewinn machen, wobei die Menge an Gewinn im Gleichgewicht ist (zb. 80% reedlich und 20% cheater). Umso mehr Leute schummeln, desto größer ist der Anreiz sich an die Regeln zu halten (es gibt weniger zu erbeuten und die Strafen sind zu hoch) und umgekehrt (es gibt mehr zu erbeuten gegenüber den Strafen). Oder anders gesagt: es wird immer Kräfte geben die versuchen werden ein System zu unterwandern um persönlich damit Vorteile zu erhalten.
Zusätzlich kommt noch dazu, dass Leute in einem System, das immer gut funktioniert hat, irgendwann so viel Vertrauen haben, dass sie es nicht mehr kontrollieren. Mann kann ja auch nicht alles kontrollieren und muss anderen Vertrauen dass es schon klappt. Aber genau hier gibt es das Problem dass man durchaus offen Cheaten kann ohne dass die Bevölkerung kurzfristig das Vertrauen verliert bis es zu spät ist (Beispiel Geldschöpfung aus dem Nichts). Diese Art von Unterwanderung kann es in jeder noch so gut kontrollierten Demokratie geben, gerade bei Änderungen, die kurzfristig vielleicht sogar augenscheinlich gut sind (Kredit aufnehmen, damit der Politiker mehr verprassen kann was seine Beliebtheit erhöht). Wenn die Schulden aber zurückgezahlt werden ist der verantwortliche aber schon lange im Ruhestand. (Ich will damit nicht sagen dass Deutschland gut kontrolliert ist. Im Gegenteil, alle 4 Jahre können wir das Personal austauschen die dann die gleiche Politik machen, weil wir Parteien und Personen wählen anstatt direkte Themen.)
Beispiel: Piratenpartei: Sie hat eine direkte Meinung zur Digitalpolitik, muss sich aber auch um Themen wie Atomkraftwerke oder Finanzpolitik auseinandersetzen. Oder Grüne, die den Fokus auf Umweltschutz haben aber trotzdem über Außenpolitik und Kriege entscheiden müssen.
Ja ich spreche viele Probleme an aber sehe keine wirkliche Lösung der Probleme. Wahrscheinlich Ist eine Art Kreiskontrolle aller Gremien das sinnvollste, wo es für jede Instanz eine Kontrollinstanz gibt. Zusätzlich denke ich, dass wir den Personenkult in der Demokratie abschaffen sollten und den Fokus auf Themengebiete legen sollten aber die meisten Leute stehen nunmal auf charismatische Figuren.