Moin mitnanner!
Ich hatte gestern eine Diskussion auf Twitter und zweifle gerade an meinem Verstand ( :-D ), weil mich bzw. meine Argumenation offenbar niemand versteht.
Da es mich immer noch beschäftigt und ich nicht weiß, wohin mit meinen Gedanken, nutze ich einfach diesen Thread in der Hoffnung, dass die Schwarmintelligenz des Forums mich auf den richtigen Weg bringt (weil ich falsch liege) oder meine Aussage bestätigt.
Es geht um die Energiebilanz von Coins und hier speziell um BTC und XRP.
Wie vermutlich jeder mitbekommen hat, basiert BTC auf PoW und hierfür wird relativ viel Energie genutzt.
Deshalb könnte mal wohl sagen, dass PoW den Wert in BTC „hineinbringt“, denn würde BTC bspw. auf PoS basieren, sähe das ganze „Ökosystem“ und die Energiebilanz um BTC völlig anders aus.
Ich denke mal, dass wir uns alle darauf einigen können.
XRP wirbt damit, deutlich effizienter zu sein, weil XRP eben nicht auf PoW basiert und demnach deutlich weniger Energie für eine Transaktion „verbraucht“.
So, ab nun wird’s etwas schwieriger, denn dafür sollte man den Hintergrund von XRP kennen.
Ich versuch’s aber mal zusammenzufassen: XRP wurde mit dem Ziel konzipiert, dass Banken und Finanzdienstler XRP bei Auslangsüberweisungen als Brückenwährung nutzen können. (Stichwort: ODL)
XRP ist also in erster Linie kein Coin für Staking, DeFi, Allstags-Zahlungen oder ähnliches, sondern (und das ist jetzt nicht böse gemeint) ein „Bankencoin“.
Ripples Aktivitäten drehen sich zu 99% um dieses ODL. Es gibt zwar noch ein paar Projekte abseits von ODL (Coil, xSongs, PayString…), bei denen XRP genutzt wird, aber diese machen XRP keineswegs „einzigartig“, da es 100+1 andere Coins und Projekte gibt, die dasselbe Ziel verfolgen bzw. anstelle von XRP genutzt werden könnten.
Deshalb meine Aussage: Ohne ODL und ohne die Banken hat XRP keinen Wert, weil XRP damit ein x-beliebiger Coin wäre. XRP hat zwar einige nette Eigenschaften (bspw. hohe TPS), aber das macht XRP nicht „special“ genug, dass dadurch der Wert steigt.
Erst ODL bzw. die Nutzung durch Banken und FI gibt XRP einen hohen Wert. (Zumindest hoffen das die Investoren. Ob es wirklich so sein wird usw. soll hier aber nicht das Thema sein und ich bitte darum, Anmerkungen diesbezüglich oder sogar ein Bashing gegen XRP zu unterlassen! Danke! )
Wenn man also der Aussage zustimmt, dass XRP (bzw. dessen Wert) von ODL (bzw. den Banken) abhängig ist, müsste man doch bei der Energiebilanz von XRP auch den Energieverbrauch des Bankensystems berücksichtigen.
Schließlich braucht XRP die Banken bzw. das Bankensystem, damit XRP einen (hohen) Wert bekommt.
Das ist genau dasselbe wie PoW bei BTC, denn ohne das PoW wäre BTC nicht das wert, was er wert ist, denn (lapidar formuliert) „PoW bringt den Wert ins BTC-Netzwerk“ hinein.
Analog dazu: „ODL bringt den Wert in XRP hinein“.
Interessanterweise hat mein Gegenüber sogar ein perfektes Beispiel genannt, um (aus meiner Sicht) meine Aussage zu bestätigen, denn er fragte, ob Amazon für den Energieverbrauch von DHL verantwortlich ist.
Ich sage: Ja, absolut, denn Amazons Geschäftsmodell basiert auf die Zusammenarbeit mit DHL. (Ich nehme DHL als Beispiel. Es könnte natürlich auch jedes andere Transportunternehmen sein…DPD, Hermes…whatever.)
Amazon braucht DHL, denn ohne DHL wäre Amazon einfach nur ein riesiger Internetshop, bei dem man Kram bestellen kann. Diesen müssten man dann aber selbst abholen, was wohl nicht Sinn der Sache wäre und Amazon nicht zu dem gemacht hätte, was Amazon heute ist.
Wenn wir die Energiebilanz von Amazon betrachten, geht es natürlich um die Lager/Lagerung, also um die Effizenz der Förderanlagen, um die Anlieferung neuer Waren usw., aber selbstverständlich auch um den Energieverbrauch des Transportunternehmers (DHL), das dem Kunden die bestellte Ware liefert.
Wenn man sich im Supermarkt eine Banane aus Costa Rica kauft, betrachtet man doch auch den Reiseweg, den die Banane zurückgelegt hat, um den ökologischen Fußabdruck zu bewerten.
Man betrachtet ja nicht nur den Anbau und die Ernte, sondern vor allem den Transportweg, da dieser verständlicherweise dazugehört. Eine Banane, die in Costa Rica verbleibt, hat sicherlich eine ganz tolle Energiebilanz. ;-)
So. Zurück zu unseren Coins.
BTC braucht für seinen Wert PoW. Demzufolge betrachtet man den Energieverbrauch der Miner, wenn es darum geht, die Energiebilanz von BTC zu bewerten.
XRP braucht ODL bzw. die Banken, also muss man nicht nur betrachten, wieviel eine Transaktion real im XRPL kostet, sondern auch die erforderlichen Schritte dafür und demzufolge auch den Energieverbrauch des Bankensystems, um bewerten zu können, wie „grün“ XRP ist oder eben nicht.
Könnt ihr mir folgen, worauf ich hinaus will? Also:
BTC = Ripple/XRP = Amazon
Miner = Bankensystem = DHL
BTC ohne Miner → geht nicht
Ripple/XRP ohne Bankensystem → geht nicht
Amazon ohne DHL → geht nicht
BTC braucht die Miner => Energiebilanz der Miner relevant
Ripple/XRP braucht das Bankensystem => Energiebilanz des Bankensystems relevant
Amazon braucht DHL => Energiebilanz von DHL relevant
So. Das ist meine Aussage und ich sehe einfach meinen Fehler nicht…sofern es überhaupt einen Fehler gibt.
Wer etwas beizutragen hat, den lade ich herzlich ein, seine Gedanken zu teilen.
Ich bitte aber noch einmal darum, strikt beim Thema zu bleiben. Eure Meinung zu BTC, XRP, Amazon, PoW, DHL oder Banken soll hier nicht das Thema sein!
Es geht einzig und allein um die Frage, ob meine Berücksichtigung des Bankensystems (bzw. dessen Stromverbrauch) bei der Bewertung von XRPs Energiebilanz richtig ist oder nicht.