Dezentralisierung des Minings durch USB Stick Miner

Wer von uns hat noch nicht darüber nachgedacht, sein Geld im Bitcoin Netzwerk zu verdienen. Dieser Wunsch brachte mich auf eine fixe Idee, die ich gern mit Euch evaluieren würde.

Meine Beobachtung

Ich habe den Eindruck, dass Bitcoin Mining eine große Faszination für Bitcoiner hat. Hinzu kommt, dass die Miningpools derzeit in ein Wettrüsten einsteigen. Welcher Pool hat die meiste Hashrate, um am meisten zu verdienen?

Die Probleme

Zum einen lohnt sich das Mining mit den deutschen Stromkosten nicht. Ebenso ist die teure ASCI Hardware für die meisten ein Showstopper.

Zum anderen empfinde ich das Wettrüsten der Miningpools als Fehlentwicklung, weil es die Zentralisierung (mit der Gefahr von 51% Attacken) in Staaten begünstigt. Das gilt natürlich nicht für heute. Die Gefahr droht eher morgen.

Die Lösung

Nach ein paar Gedankenschleifen kam ich auf die Idee, USB Miningsticks groß zu machen. Mein Gedanke ist, Miningssticks zu entwickeln. Damit sie daheim mit Solarzellen zu betreiben sind, sollten sie unter 10W Leistung benötigen. Mit ihnen wäre das Problem der teuren ASCI Miner und der Stromkosten lösen.

Natürlich würde kein Miningpool die Miningsticks ernst nehmen. Daher müsste eine eigene, dezentrale Plattform entwickelt werden, die die Hashpower zusammenführt und den Kuchen unter allen Beteiligten aufteilt. Miningsticks kombiniert mit einer dezentralen Plattform würde der Zentralisierung entgegenwirken.

Feedback

Da ich weder Elektrotechniker noch Webentwickler bin, kann ich das nicht alleine tun. Ich kann Research und UX Design. Sollte sich hier die Einschätzung herauskristallisieren, dass meine Idee verfolgenswert wäre, suche ich Mitstreiter. Ihr könnt mir gern eine Direktnachricht schicken :slight_smile:

Was spricht für meinen Vorschlag und was dagegen? Fail as early as possible :wink:

Ich denke dagegen spricht der Preis pro Hash-Geschwindigkeit.

Es gibt ja bereits USB-Stick Miner.
Aber wieso ein Hundertstel für ein Zehntausendstel der Hashrate zahlen.

Mir scheint dein Vorschlag also ökonomisch nicht sinnvoll. Und nach der RGT gibt es entsprechend kein Incentive sich Deinem Vorschlag anzuschließen.

Just my thoughts. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Was heißt RGT?

Rational Game Theory. Sorry, wusste nicht wie geläufig die Abkürzung hier im Forum ist. :slight_smile:

Lohnt sich halt eher gemeinsam für einen Bitmain zusammenzuwerfen.

Wenig Leistung bedeutet zwar weniger Stromkosten, aber prozentual sind diese Kosten dennoch höher als im Ausland.

Hier gab es mal solche USB Stick Miner. Sie sind einfach unwirtschaftlich. Außerdem ist die Hashrate doch vergleichsweise gut über den Globus verteilt.

Ich verstehe schon worauf Du, Achse, hinauswillst, aber ich denke, dass das so nicht passieren wird.

4 „Gefällt mir“

Finde die Idee auch super, meine Vorstellung wäre es, dass jeder der eine eigene Node hat, auch einen eigenen Mini Miner hat. So das der eigene Stromverbrauch wie bei der Node zu vernachlässigen ist. Wirklicher Gewinn ist nicht zu erwarten aber das Netzwerk wie bei den Notes etwas abgesichert.

3 „Gefällt mir“

Ich würde gern ein kalkulieren, was das bedeuten würde. Ich scheitere jedoch schon daran, die Hashrate von modernen (ASCI) Prozessoren zu finden. Ein Vergleich alter Sticks mit einem Antminer S19 wäre unfair.

GekkoScience Compac F (300€) für ~300GH/s.
Macht 1€ pro GH/s.

Antminer S19 Pro (12.000€) für 110TH/s.
Macht 1€ pro 9,1 GH/s.

Jetzt kannst Du noch den Energieverbrauch betrachten und spätestens dann wird klar, dass kein Anreiz zum Betreiben eines USB Miners besteht. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Der Energieverbrauch spielt für die USB Miner keine Rolle, weil sie per Solarzelle betrieben werden sollen.

Die Frage ist also, welche Hashrate mit einem modernen USB Miner zu erzielen wäre.

Edit: Alles klar. 200-400 GH/s

Ich bin echt überrascht, dass es USB Miner mit ASICs gibt. Da ist ja sogar ein Antminer Chip drauf!

Ansonsten komme ich wenig überraschend zum gleichen Ergebnis wie du.

Ungefähr 8 % der Weltbevölkerung, also fast 1 Millarde Menschen müssten mit so einem Teil minen, damit sie die gleiche Hashrate wie aktuell im Netzwerk zusammenbekommen. Das würde dann 50% der Gesamthashrate entsprechen, da die anderen Miner ja weiterminen.

Im Dauerbetrieb würde das Gerät aktuell 1…2 € pro Monat abwerfen; bei Stromkosten um die 3 €.

Ein Solarmodul hätte wahrscheinlich ungefähr DIN A3 Format. Außerdem benötigt man Sonnenlicht, d.h. der Miner würde dann nur tagsüber laufen.

Alles in allem eine schöne Idee! Aber in der Praxis bringt es zur Absicherung bzw. Dezentralisierung des Netzwerks aktuell eher wenig.

3 „Gefällt mir“

Hi,
Seit Jan 22 ist nun schon wieder einiges passiert.
Da ich die Idee äußerst attraktiv finde, meine Frage:
Ist die Idee von deiner Seite aus schon tot, oder konntest du dran bleiben und mehr draus machen?
Meine Gedanken kreisen um die Chips von Intel und Samsung z. B.

Die Idee ist mein latenter Begleiter. Und natürlich entwickelt sie sich weiter. Anstelle eines Mining Sticks habe ich im Moment den Eindruck, dass wärmeerzeugende Haushaltsgeräte (Wasserkocher, Backofen, eHeizung,…) besser wären. Da mir jedoch die technische Kompetenz fehlt, werde ich hier nicht allein voran kommen.

Grundsätzlich wäre es möglich einen miner zu betreiben und über die Abwärme (>95%) wasser zu heizen, welches dann im warmwasserkessel gespeichert und dann zum Heizen und warmwasser verwendet wird oder zum aufheizen der alte Nachtspeicherheizung
Bei Geräten die nur wenige Minuten am Tag laufen und auch nicht vorhersehbar sind wie Wasserkocher kann ich mir nur schwer einen n
Nutzen vorstellen. Was aber nicht bedeutet das es keinen geben kann. Was noch nicht probiert wurde kann man auch nicht beurteilen…

Dieses Thema bitte in den jeweiligen Threads diskutieren, z.B. dort:
Förderung der Erneuerbaren Energien durch Mining / Heizen mit Mining

Hier geht es um die Mining USB Sticks.

Wenn ich es richtig verstehe, geht es beim Mining ja nicht nur ums Geld verdienen, sondern auch um die Netzstabilität/-Sicherheit. AKTUELL stimme ich dir zu. Längerfrist denke ich sollte an jeder zweiten Ecke ein Mining-Chip und eine Node arbeiten. Nun würde ich mit meine beschränkten Möglichkeiten gerne dazu beitragen. Leider weiß ich noch keinen Weg.
Meine kleine Solaranlage kann auch bei schlechtem Wetter und Nachts USB-Geräte dank Speicher 24/7 betreiben :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Die Sicherheit von Bitcoin beruht ganz einfach darauf, dass die Miner Geld verdienen möchten. Sinkt die Rendite, z.B. durch Kurseinbrüche, sinkt auch die Hashrate und damit die Sicherheit.

In Zukunft wird vieles anders sein. Die Mining Rendite wird durch die sinkende Subsidy immer unabhängiger vom Kurs.

Außerdem könnte es evtl. auch größere Miner geben, welche die Hashrate mindestens vorhalten, und das vorrangig wegen der Sicherheit tun; notfalls auch mal unwirtschaftlich.

Ist doch super. Allerdings leisten diese USB Miner, wie oben beschrieben, keinen signifikanten Beitrag zur Sicherheit.

Wenn es dir nur um Sicherheit geht, kannst du auch ältere, günstigere Antminer kaufen. Die sind zwar dann nicht mehr unbedingt wirtschaftlich, aber du könntest sie nur im Notfall anschalten.

Oder du besorgst dir die neusten Generationen, mit denen du bei sehr günstigem Strom, oder in Kombination mit Warmwassererzeugung wirtschaftlich minen könntest. Das ist aber alles nicht so einfach, siehe den verlinkten Thread.

1 „Gefällt mir“

Ich habe nicht den Eindruck, dass dies die einzige Motivation im BTC Netzwerk ist. M.E. gibt es auch Bitcoiner, die in erster Linie das Netzwerk absichern wollen. Natürlich unter vertretbaren Kosten. Gewinn ist für sie zweitrangig. Für die maximale Verteilung der Hashrate muss m.E. auch ein anderer Ansatz her, als Geld verdienen.

Wie wäre es, wenn Haushaltsgeräte nach dem Lottoprinzip funktionieren? Stellt Euch doch mal vor, Ihr kocht Euch Wasser für einen Kaffee mit einem Bitcoin Mining Wasserkocher, der nur unwesentlich teurer ist als einer ohne Mining Funktion. Ihr erwartet nichts von dem Gerät, weil Eure Gewinnchance verschwindend gering ist. Dafür sind aber auch seine Anschaffungskosten überschaubar. Noch von der Nacht erwachend schaut ihr verträumt auf Eure Maschine, die Euch zurückmeldet: Herzlichen Glückwunsche, Du hast soeben einen gültigen Block gefunden und erhältst X bitcoin.

:rofl:sehr lustige Idee :rofl: sag bescheid, wenn du so einen Wasserkocher gefunden / gebaut hast. Am besten USB :rofl:

Im Ernst, sowas gibt’s doch noch nicht, oder?

Soweit ich weiß nur als Sonderanfertigung wie z. B. hier:

Förderung der Erneuerbaren Energien durch Mining - #68 von maxpower26

Gab glaube ich hier im Forum noch andere Berichte.

Aber wie gesagt, das Thema bei Bedarf bitte in dem anderen Thread diskutieren.