Bündnis 90/Die Grünen will Jahresfrist auf Krypto-Gewinne abschaffen!

Wie fixt Bitcoin (historisch) unrechtmäßig erworbenes Vermögen? :slight_smile:

Ich will vor allem, dass Menschen sich dieser Problematik bewusst sind und darüber gesprochen wird.

Totschweigen finde ich schwierig.

Achso. Und was ich mir noch wünsche: Sachliche Diskussionen. :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Über die Zeit. Hast du BTC geerbt und lebst davon, musst du sie ausgeben. So ist von Generation zu Generation weniger da, wovon „gefaulenzt“ werden kann.

Die Vergangenheit können wir nicht ändern.
Aber wir können es zukünftig besser machen.

Ja, Gedenken an die Vergangenheit ist wichtig, dass sie sich nicht wiederholt.

Sind wir doch dabei! Die ein oder andere leicht schnippische Bemerkung bitte ich zu verzeihen.
Ich finde „Robin Hooding“ im Ansatz nur nicht richtig, wenn es um das große Ganze geht.

Aktuell werden Radwege in Peru bezahlt, während unsere Schulen vergammeln. Wird mehr Geld über Erbschaftssteuer eingesammelt, sehe ich eher Tannenwaldnaherhohlungsgebiete in der Sahara, als Investment in die Zukunft.

Niemand redet von rückwirkender Besteuerung.
Hör auf die Bitcoin Argumente zu verwenden um Nazigelder zu schützen, da sind wir genau bei dem Problem warum ich nicht überrascht bin, dass die Grünen die Haltefrist abschaffen.

Es geht darum, dass wenn gigantische Vermögen angehäuft wurden das fast immer mit Unrecht einherging.
Es geht lediglich darum, dass krasse Vermögen, also wir reden wie bereits gesagt über Vermgöen über hundert Mio € (jetziger Wert ) einfach steuerfrei vererbt werden sollen.

Hier ist ein gutes Beispiel wie Nazigold Erbe zur Finanzierung von der neuen Rechten verwendet wird.

Frag doch mal die Juden was sie so davon halten…

Doch, es hilft sogar mindestens hunderttausenden von Menschen.
Allerdings würde BGE Millionen helfen.

Eigentlich in den letzten 2 Jahren, aber okay?
Die Daten sind 80 Jahre.

Okay? Hast du grad so einen Wettbewerb mit dir selbst am laufen so kontrovers zu sein oder ist das dein voller Ernst?
(ich befürchte unter Schock es ist Ernst, nach dem du sagtest Kinder sollten nicht für ihre Eltern haften beweist du, dass diese Aussage nicht ernst war, da es dir ja völlig egal ist, ob unsere Kinder für Fehler zahlen müssen)

Bitcoin ist kein Staat. Vermische das nicht, das ist wieder die Ecke der Staatsfeindlichkeit vermischt mit Bitcoin, welche den Staat zu kritisch zu Bitcoin stimmt.

Hat zwar keiner von Enteignung geredet, sondern über Erbe aber nette Propaganda, dass der Staat der schlechteste Unternehmer ist. Da würde ich alles was ich habe dagegen wetten. :wink:

Nein, mit BGE werden alle getroffen.

Mit BGE würden auch Schulen was abbekommen, da die Schüler mit armen Eltern was im moment 50% sind, auf einmal Geld haben das zu finanzieren und nicht den Staat anbetteln müssen:

Wäre doof wenn es tatsächliche Erben gibt, die daran Interesse haben, da ihr Incentive so gigantisch ist, wenn die Familie damit für 100 Generationen aussorgt.

@HODLer ich versuch dir den Raum etwas zu überlassen mit den zwei Kollegen, mein Hirn hat ende.

1 „Gefällt mir“

Alles jut, ich denke wir sind uns einig, dass wir uns nicht einig sind auch wohl auch nicht werden.
Von meiner Seite aus wurde alles dazu gesagt und vom Ursprünglichen Thread Thema sind wir auch mal wieder erfolgreich abgewichen.
Jetzt essen wir alle Mittag und glotzen Pünktlich zur NYSE eröffnung um 15:30 wieder auf das Thema, bei dem wir uns einig sind :heart_hands:

Schon mal Bahn gefahren?

Gebe ich Armen Geld, verbessert sich deren Situation dann wirklich?

Wäre es nicht besser, sie zu befähigen?

Wilder Gedanke: Der Staat könnte Schüler für den Schulbesuch bezahlen. Das Geld bekommen auch wirklich die Schüler, nicht die Eltern. Geld gegen Leistung.

Denn haben Eltern ihr Leben weggeschmissen, sollen es nicht die Kinder ausbaden müssen.

Geht in Richtung BGE, aber beim Gedanken, Menschen mit meinem Steuergeld dafür zu bezahlen, dass sie auf der Couch gammeln wollen

Jeder soll leisten, was er leisten kann. Will er nichts lesten, möchte ich auch für ihn nicht leisten.

Ich lehne Rechts- und Linksextremismus entschieden ab.

Links, Mitte, Rechts und gerne auch Grün gehören alle zum demokratischen Pluralismus.

Entscheidet sich die Mehrheit dazu, den Klimawandel zu ignorieren, dann ist das eine demokratische Entscheidung. Das Thema mit Zwang zu fokussieren, ist nicht demokratisch.

1 „Gefällt mir“

Gar nicht so wild.

In Schweden für Studierende für maximal 11 Semester die Realität.

Finde ich einen spannenden Vorschlag über den es sich zu diskutieren lohnt. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Boah, galubse, ey, deine komplexbeladenen Unterstellungen, deine schein-investigative Nazi-Suche und dein linker Hass auf Erfolgreiche und Wohlhabende ist mir jetzt zuviel. Ich werde dich nach diesem Post blockieren und bitte dich, dass mit mir auch zu tun!

2 „Gefällt mir“

(Das Video oben ist im Grund eine Zusammenfassung der zentralsten 3)
Danke für die Empfehlung!

Mich würde interessieren, warum du denkst, es wäre ein gutes Buch für mich, da ich mich schon viel mit dem Thema beschäftige und nicht für unsere Diskussionspartner hier, die sich eher wenig damit beschäftigt haben? :thinking:

Oft habe ich natürlich das Gefühl, mich noch weiter auseinander zu setzen, um dem auf den Grund zu gehen und die beste Lösung zu finden.
Aber oft ist es auch frustrierend, wie beim Klimawandel die ganzen Folgen über Jahre zu studieren während immer mehr öffentlich sich auch dagegen aussprechen, überhaupt etwas daran zu ändern…

Die „Privatisierung“ hat leider das Gegenteil des gewünschten Effektes gehabt.
Aber ja, ich bin zufrieden, arbeite aus der Bahn mit dem Laptop und kann mit dem Deutschlandticket jetzt gemütlich und günstig wohin ich will. :slight_smile:
Danke geht raus an die Ampel :stuck_out_tongue:

90% von mir wissen nicht wie es nicht so sein könnte, aber ich werde aus Interesse auf den Rest eingehen.
Das Argument ist also, die Armen wollen nicht mehr arbeiten weil sie faul sind, sie müssen getrieben werden.
Wenn ein Mensch so viel Geld bekommt, dass er Lebensgrundlagen genau decken kann, dann hat er Sicherheit und Zeit sich mit seiner Situation auseinanderzusetzen.
Es ist nicht mehr ein andauernde Kampf mit dem Arbeitsamt und voller trotz.
Er existiert einfach noch, also kann er sich klar werden, dass er seine Potentiale zu nutzen und sich in diese Richtung bewegen.

Wenn er erwas mit seinen Fähigkeiten schafft, was anderen ein Mehrwert bietet, dann bekommt er das zu dem BGE dazu und erkennt, dass er sich jetzt etwas leisten kann.
Also arbeitet er an diesem Skillset und kann etwas aufbauen.

Auf der anderen Seite wäre diesem Menschen mit Bürgergeld immer bewusst, dass er falls er irgendwie tätig wird kein Geld mehr geschenkt bekommt. Warum sollte er sich aus seinem Loch kämpfen und ein Skillset aufbauen, wenn dies bestraft wird?

Deswegen plädiere ich so eindringlich auf eine Übergangsphase mit BGE, in der wir diese Marktmechanismen welche wir so genial finden, dann in Aktion sehen.
Wenn die Menschheit sich gemeinsam aus den gröbsten Problemen für die Gesellschaft gearbeitet hat können wir das BGE immer noch Stück für Stück absenken und den freien Markt die dadurch entstehenden Probleme lösen lassen.

Z.B. kostenlose Therapieapps für Menschen mit Drogenproblem und wenn passende Hilfestellungen für Behinderte geschaffen wurden, damit diese auch am freien Markt trotzdem partizipieren können.
Wenn diese Probleme gelöst wurden kann auch Sozialhilfe gestrichen werden, aber es ist wie bei Bitcoin. Sowas muss global gedacht und gelöst werden, nicht nur lokal.

Aber wir haben noch kein dezentrales Regierungssystem erfunden, so wie das Forum um Bitcoin z.B. ein dezentrales Geldsystem ausgearbeitet hat.

Das Thema Kinder, Geld und Verantwortung fasse ich im Moment nichtmal mit der Beißzange an. Da haben wir noch viele viele Jahre Diskurs vor uns bevor wir uns da annähern können…

Kein Problem, dafür gibt es ja die Automatisierung, Technik sei Dank!

Das dir das alles zu komplex ist hab ich deutlich gemerkt, machs gut!

wurde mit keiner Silbe so oder auch nur Ansatzweise so gesagt.
sondern:

Sprich: Arm weil ungebildet nicht arm weil faul.

Erwachsene Antwort…

Ich lese von dir immer nur BGE.
Wie genau soll das deiner Meinung nach überhaupt finanziert werden?
Du hast gesagt, indem man bei anderen Sozialleistungen einspart.
Darf ich fragen wo genau du einsparen willst, ohne dass irgendwer auf der Strecke bleibt, aber auch ohne dass der Mittelstand noch mehr ausgenommen wird?

Sag das doch, klaro!
Aber wenn du Armen das Geld wegnimmst fangen diese sich nicht an zu bilden, eher im Callcenter zu sitzen oder Klos zu putzen. Dann ist eher weniger Zeit für Bildung um der Gesellschaft dann etwas positives mitzugeben.

Bildung wird zum Glück immer mehr durch das Internet automatisiert, daher ist hier einfach Abwarten auch gar nicht so schlimm.
(leider in der ersten Generation auch viel Verbildung und Verblödung)

Naja, das braucht es manchmal einfach, nicht weil ihr meine Feinde seid, sondern weil ich für meine mentale Kapazitäten von manchen Menschen Distanz brauche.
Ich kann immerhin nicht den ganzen Tag überlegen ob E nich doch gleich mc³ ist.

Nach vielen Jahren der Philosophie in einem sehr armen Umfeld aufzuwachsen habe ich erkannt, dass dies die beste Lösung bietet.

Am Rande, ich habe keinen Hass, aber ich bin in einem armen Umfeld aufgewachsen, also alle Kriese die in meiner Kindheit Bezugspersonen gebildet haben werden hier für mich als faul und unnütz bezeichnet. Natürlich werde ich da generft…

Durch Bitcoin können wir bei der Politik unnütze Ausgaben einsparen und die ganze Bilanz erneut hinterfragen.
Also den Staatsapparat zurückbauen, vor allem Militär.
Je mehr wir zu einer gemeinsameren Welt zusammenwachsen, desto weniger Militärausgaben braucht es hoffentlich und dann kann damit den Schwachen geholfen werden, um auf eine kooperative Welt zuzuarbeiten.

Was passiert wenn alle die Militärausgaben nur steigern? Dieses Szenario kann und will ich mir gar nicht vorstellen müssen, denn dann siehts ganz düster aus.
Das irgendjemand zu faul ist und deine Steuern zu hoch war dan dein kleinstes Problem.

Deutschlandticket ist eine feine Sache, mal sehen wie lange es hält. Ich vermute, es wird bald viel teurer.

Laptop in der normalen Bimmelbahn? Da ist eine Steckdose pro 100 Reisender, kein Internet und an den wenigsten Plätzen ein Tisch.

Also nur mit eigenem Storm, offline und im Bauchladen? :smiley:

Was meinst du mit „Privatisierung“? Die Bahn ist „fake privat“. 100% privat in Staatshand.

Auch diese Arbeiten muss jemand verrichten und sie sind wertvoll. Ich sitze gern auf sauberen Toiletten und habe einen menschlichen Kundenservice als einen Roboter, der mein Anliegen nicht versteht.

Bitte was? Das hätte ich gern mal erläutert. Automatisch lernen wäre sicher cool, klingt aber eher nach Musks Brain Chip.

Sicherlich ist der Zugriff auf Informationen so einfach wie noch nie, aber Katzenvideos werden deutlich mehr geklickt als Algebra für Fortgeschrittene. Automatisch gibt es ganz sicher kein Wissen.

Gib einem Ungebildeten Geld und nach kurzer Zeit ist er wieder arm. Und gibst du allen Armen einfach so Geld, steigen sie Preise. Am Ende musst du so noch mehr Geld verteilen. Ein Teufelskreis.

Wo genau? Es ist eine wirtschaftliche Entscheidung nicht zu arbeiten, wenn es für Arbeit genauso viel Geld gibt, wie fürs Nichtstun. Auf der Couch trägt man jetzt nicht so viel zur Gesellschaft bei. Faul hast nur du in den Mund genommen.

Ja, hier wird viel Geld verbrannt. Aber in irgend einer Form wehrhaft müssen wir bleiben. Man weiß nie, was passiert.

Sehe ich, zumindest in Deutschland, nicht. Die Bundeswehr wurde komplett zerspart und könnte uns aktuell nicht wirklich verteidigen. Ich wüsste auch nicht, wer uns von außen angreifen sollte und mit welchem Ziel.

Laptop 7h Akku + powerbank und dann macht man halt schriftliches wie hier im Forum. Also effizienter als Auto fahren, wo man abgelenkt wird.

Oder jemand erfindet einmal Selbstreinigende toiletten. Das callcenter mit Sprachbots.
Falls das nicht zufriedenstellend ist gibt es noch 20% Belegschaft um Sonderfälle zu klären.

Aber mit BGE müsste erstmal ein angemessener Betrag bezahlt werden, da die Leute eine Wahl haben.

Ein paar Beispiele:
Simple club, lehrer schmidt, khan academy, saylor academy.
Zitat von Michael saylor:
„Before you had to spend tens of thousands of dollars to get one person higher education, now you can educate millions with one online course, spending only cents per person“

Keine Ahnung wie du das sehen kannst, aber das klingt sehr abwertend. Ich kenne sooo viele die ihren Gehalt direkt verprassen und Arme welche mit dem bisschen Geld gut Haushalten und sich bilden. Ob diese Bildung finanziell ist und sie Unabhängigkeit ansteben steht auf einem anderen Blatt. Oft wird dieser Gedanke aufgegeben, weil es unerreichbar erscheint.

Naja, das passiert jedoch nicht dadurch, den Armen Geld zu geben, sondern lediglich dadurch, dass gedrucktes Geld in den markt kommt.
Aber nur weil gedrucktes geld so schneller in Umlauf gerät ist es nicht schlechter den armen das geld zu geben als einem Konzern z.B. bei dem es langsam in dem Markt fließt und dadurch der Anschein erweckt wird als ob Geldmengenausweitung nicht zu Inflation führt.
Also ist das Argument ziemlich Fiat wenn du mich fragst.

Gotcha both.

https://images.app.goo.gl/e5UAk5WvyjbHVikp9

Also mehr in einem Schwung raushauen wie die gesamten Staatsschulden bis kurz vor 1980 ist nicht mehr?

1 „Gefällt mir“

Ach Bontii, du machst es dir auch wieder einfach.
Strg + F, zitieren und fertig, ohne Rücksicht auf Kontext. Genial.

In meiner Aussage ging es darum, dass „reiche“ Erben von Bitcoin leben können, diese aber von Generation zu Generation weniger werden, da sie nicht automatisch Zinsen abwerfen werden.

In keiner Art oder Weise habe ich damit Bürgergeldler bezeichnet :roll_eyes:

Einen Online Kurs zu „besuchen“, ist definitiv für mich kein „automatisches Lernen“.

Ein Geschirrspüler wäscht mein Geschirr automatisch, während ich andere Dinge erledigen kann.

Lasse ich einen Kurs laufen und nehme nicht aktiv teil, bin ich hinterher definitiv nicht schlauer.

Wie ich bereits sagte, ist der Zugriff auf Wissen so einfach wie noch nie. Aber automatisch ist dort gar nichts.

Weiß jemand nicht, wie er mit Geld gut umgeht, wird er es verlieren. Das ist nicht abwertend, sondern Realität. Siehe auch die ganzen Lottogewinner, die von ihrem Gewinn hätten leben können, aber alles verprasst haben.

So sehe ich das auch mit BGE. Viele würden ihren Lebensstandard erhöhen, hätten aber dennoch am Ende Geldprobleme.

Es fehlt einfach die finanzielle Bildung. Wo soll sie auch herkommen? In der Schule wird sie jedenfalls nicht vermittelt.

„Give a Man a Fish, and You Feed Him for a Day. Teach a Man To Fish, and You Feed Him for a Lifetime.“

Es wurde seit sehr langem verpennt, die Bundeswehr vernünftig zu finanzieren. Jetzt muss einmal mehr Geld in die Hand genommen werden, um auf ein normales Level zu kommen.

Es ist wie ein Haus, um das sich nicht gekümmert wurde. Regelmäßige Wartung ist günstiger, wurde aber nicht gemacht. Jetzt muss es die Kernsanierung sein.

Ich sehe es, wie ich geschrieben habe, nicht so, dass die Ausgaben immer ansteigen werden. Ein weiterer Faktor ist die Geldentwertung, weshalb ich deinen Vergleich mit den Staatsschulden für nicht sinnvoll halte.

1 „Gefällt mir“

Als nächstes kommt dann die Vorabpauschale für Krypto s und die verpflichtende Abgabe einer Steuererklärung bei Kryptobesitz.

Würde mich nicht überraschen. Erst wenn der letzte Tropfen Eigentum aus den Leuten rausgepresst ist, endet die planwirtschaftliche Umverteilungsorgie.

1 „Gefällt mir“

Rückwirkungsverbot gilt im DE steht im GG, wenn du bereits die Haltefrist rum hast, bleiben die Steuerfrei, selbst wenn dann Iwan die Frist gekippt wird, war damals bei Immobilien 2009 auch so bei der 10 Jahresfrist. Die Dame von den Grünen sagte, dass die Haltefrist in dieser Legislaturperiode wahrscheinlich nicht mehr gekippt wird, da dies erstmal nur Gedankenspiele sind und es nicht konkretes gibt bisher.

Man sollte die Werteunion wählen, die verstehen sich als Freiheitliche-Konservative Partei.

Nichts besitzen und glücklich sein und so. :smiley:

Wobei es eigentlich heißen müsste:

„Du wirst kein Eigentum haben und glücklich sein“.

Denn etwas Geliehenes besitzt man ja schließlich auch.

Echt tolle Begründung diese Partei zu wählen :smiling_face_with_tear:

1 „Gefällt mir“

Parteien sind irgendwie ein bisschen wie Shitcoins geworden: anstatt sich einer vorhandenen anzuschließen - was im Zeitalter von Selbstbestimmung und BTC ohnehin immer fragwürdiger wird - eröffnen Macher ständig neue:

  • Sarah Wagenknecht Partei
  • Jürgen Todenhöfer Partei
  • jetzt die Maaßenpartei. Es gab doch bereits eine liberal-konservative Partei (LKR) oder ist die auch schon wieder dood?

Bald hat jeder eine eigene…

Wird vielleicht mal Zeit von der parlamentarischen Demokratie zur direkten Demokratie zu wechseln :switzerland:

1 „Gefällt mir“