Ernsthaft?
Den Experten in Virologie und Epidemiologie, die das studiert haben und seit Jahrzehnten an so etwas arbeiten, trauen wir nicht. Aber ein Informatiker erklärt uns jetzt die Welt?
Da empfehle ich bei Interesse auch die Videos von Horst Lüning zum Klimawandel. Der ist immerhin Luft- und Raumfahrt Ingenieur, der muss es wissen (Sarkasmus).
Ich habe mir nur Ausschnitte angesehen, aber selbst unabhängig vom Inhalt macht der Typ auf dich einen seriösen Eindruck?
Eine Gegendarstellung zu deinem Video findest du übrigens hier:
Faktencheck: Die Widerlegung des Fake-Videos „Pandemie in den Rohdaten“ - Volksverpetzer
Das Problem ist doch einfach folgendes, das sollte dir eigentlich klar sein:
Wenn jemand sich auf einem Gebiet nur ein bisschen besser auskennt als andere, kann er die größte Sch…. erzählen und die anderen werden es begeistert glauben. Selbst wenn er im Vergleich zu wirklichen Experten keine Ahnung hat. Dafür reichen ein paar Fachbegriffe und Rechnungen, die man vielleicht nachvollziehen, aber deren Grundlage man als Nicht-Experte nicht validieren kann.
Das ist übrigens eine Lebensweisheit, die für alle Gebiete gilt.
Du kannst dir Videos zur Mondlandung ansehen.
Dann siehst du die Videos an, in denen von irgendwelchen als Experten ausgewiesenen Hobbyingenieuren technisch und physikalisch erklärt wird, warum das nur ein Fake ist. Da du nichts davon widerlegen kannst, bist du von einer Verschwörung überzeugt.
Bis du dann eine Gegendarstellung von Leuten siehst, die sich eben noch besser auskennen.
Das Spiel könnte man noch einige Iterationen weitertreiben.
Deshalb ist mein Rat:
Sucht euch wirkliche Experten, die auf einem Gebiet renommiert sind, also in der entsprechenden Wissenschaft schon etwas geleistet haben. Dann versucht ihr einzuschätzen, wer befangen sein könnte oder sich nur in den Vordergrund stellen will, und wer im Gegensatz dazu einen seriösen Eindruck macht.
Mehr, als diesen Experten zu glauben und zu versuchen das grob nachzuvollziehen, kann man nicht tun. Optimalerweise hat man mehrere solcher Experten, um mehrere Einschätzungen zu hören.
Wer denkt, dass man als Laie „Don‘t trust, verify!“ auf wissenschaftliche Fachgebiete anwenden kann, ist leider absolut auf dem Holzweg.
Warum selbst Informatiker und sehr oft Ingenieure das immer wieder denken, ist mir ein Rätsel. Wenn man als Physiker z.B. Papers anderer physikalischer Fachgebiete liest, kann man bestenfalls grob nachvollziehen worum es geht. Aber man kann es sicher nicht validieren.