Also die Subsidy ist faktisch so, denn der Bitcoin ist unumstößlich pretty much.
Das ist das Volatilitäts Argument, aber bedenke, dass die Mempools momentan noch leeren. Wenn Bitcoin Weltwährung ist werden diese das nicht mehr, dan rauschen die Fees eben hoch und pendeln dort rum wo sie grad so sind und der Block für den Miner beinhaltet diese. Aber eben eher in dem zweistelligen Bereich an Fees wie in der Grafik gezeigt, denn nur da war auch mal wirklich was los auf der Chain.
Außerdem würde ich empfehlen den Historischen Transaktiongebühr Chart in Bitcoin auszulesen:
Aber ja, da können dann im perfekten Zusammenspiel mit erneuerbaren Energien die Transaktionen mal mehr oder mal weniger verarbeitet werden. Da sehe ich die Zukunft ziemlich rosig.
Aber mit Bitcoin als Weltwährung ist es doch damit im Grunde die Marktkapitalisierung.
Man stelle sich vor, 99% der Bitcoin wären verloren… dann würde die Marktkapitalisierung das 100x anzeigen, wovon eigentlich auf dem Markt sind. Das kann man natürlich leicht herausfinden, indem man sich die Bitcoin in Bewegung auf der Chain ansieht.
Absolut, aber es ist eben auch deutlich klimafreundlicher, denn sonst würden wir einen großen Teil der Wirtschaft darauf optimieren noch mehr und noch mehr und noch mehr Miner herzustellen.
Es sollen also die Miner vorangetrieben werden, solange die Subsidy läuft und ab dann braucht man nicht mehr so viele neue Miner.
Und ich sage was ich an der momentanen Lösung gut finde.
Aber warum sollten diesen Coin leute dann noch hodln und nicht wieder zum original Bitcoin umsteigen, wenn sie viel zu hodln haben?
Also das werden wir ja mit Dogecoin sehen, aber ich denke das wurde in dem Thread dazu ausgiebig diskutiert.
Da musste ich schmunzeln. Weißt du was wir für Preise zahlen als Gesellschaft, damit das funktioniert?
Wenn das immer mehr auf Bitcoin umgelegt werden würde, bekämen die Miner ihre Gebühren schon zusammen. Dafür braucht es Gefühl, um das abzuschätzen wie hoch die Gebühren dann wären.
Ich sehe Miner eines Tages gar nicht wegen Rentabilität so viel ein und ausschalten. Da ist es schlauer eines Tages die nur mit überschüssiger Energie zu betätigen, als immer den Transaktionen hinterherzujagen. Damit geht auch die Gefahr verloren und die Dezentralität wird gestärkt.
Weil sie so wie im Moment die Staaten stetig unglaublich viel Geld reingespült bekommen und das würde mMn. eine Zentralisierung fördern.

Der effizienteste wird gewinnen.
Wie gehts noch effizienter als abgeregelte Energie, wenn die ganze Energie aus erneuerbaren Kommt?
Also ich sehe bisher keine Lücke in meiner Vorhersage wie es sich abspielen wird. Seit jetzt so einigen Monaten schon.

Die Diagramme die ich oben gepostet habe lassen mich anderes befürchten.
Bei den Peaks hatten mal ein paar lass es Millionen Menschen sein eingekauft.
Wenn die ganze Welt da reinrennt… wirds sehr hoch und das sehr schnell.
Wenn das kein Hype wäre, könnte das ja in Ruhezeiten nicht so schnell wieder abgebaut werden die angestauten Fees.
Das würde sich dann auf einem Level stabilisieren, bei dem die Menschen bereit sind eine Transaktion Onchain dafür durchzuführen. Im Moment der Hyperbitcoinization und ne Weile danach wird kein durchschnittlicher Bürger dort eine eigene Transaktion machen wollen. Dann pendelt es sich ein auf einem Wert, der nachhaltig eingependelt bleibt.
Also die Miner können ohne diese krass schnellen Schwankungen immer einzuberechnen arbeiten.
Man kann dann eher sehen wie zu verschiedenen Ereignissen die Fees hoch oder runtergehen, aber dann nur um 10% und nicht wie bisher 100% bis alle durch sind, weil dann immer schon nachgefüllt wird in der Warteschlange für günstige Transaktionen.

Wenn es möglich ist, ein sicheres Netzwerk aufzubauen, dass nicht den Store of Value bestuern muss um sicher zu sein, dann gebe ich dir recht.
Ein überzeugtes Ja!
Das ist ein großes Abwägen bei Bitcoin gewesen, denn mehr Hashrate ist auch mehr Verschmutzung der Umwelt. Zu wenig wie bei BCH oder LTC jedoch eine Gefahr für die Anleger…
Aber bisher würden die auch noch nicht von großen Attacken betroffen, daher haben wir noch eine gute Pufferzone. Wie es nach ein paar Halvings aussieht wird sich zeigen. Aber dieser 51% Angriff klingt lohnenswerter als er ist. Diese Mühe die ganze Hashrate zu sammeln und dann staubt man ein paar TX ab? Schlechtes Verhältnis