Wikipedia bittet um Hilfe bei der Aktualisierung vom Bitcoin-Eintrag - Wer macht mit?

Provokativ gefragt:
Hast Du das denn schon mal beobachtet?

Ich denke persönlich wie @sutterseba, dass solche Aussagen so nicht in einen Wikipediaartikel gehören.

Word.

Aber auch das sollte wertneutral geschehen und kann in einem Unterpunkt thematisiert werden.

1 „Gefällt mir“

Muss ich nicht, da es Quellen dafür gibt, die das bestätigen.

Nochmal, welches Ziel verfolgen wir mit dem Wikipedia Artikel?

Es geht nicht nur darum, ob das stimmt. Aber ein Wikipedia Artikel sollte in einem maximal objektiven Stil geschrieben sein.

Die Aussage „indem jemand auf einen Knopf drückt“ ist aufgrund ihrer Formulierung aber wertend. Dein Text liest sich insgesamt so, als wolltest du jemanden von Bitcoin überzeugen.

Mal abgesehen davon:
Geld entsteht sicher nicht einfach nur dadurch, dass jemand auf den Knopf drückt, nur weil das am Ende einer Kette von Entscheidungen der letzte Schritt ist. Deine Aussage suggeriert aber, dass das Drücken des Knopfes der entscheidende Grund bzw. Schritt ist.

1 „Gefällt mir“

Ich bin da ganz bei @sutterseba. Dein Beitrag @Achse ist (nicht böse gemeint) zu polemisch und leider nicht sachlich genug. Ich bin schon länger Wikipedia-Autor und weiß daher, dass wir mit diesem Stil nicht durchkommen.

Das Ziel ist ganz einfach, nämlich in den ersten ca. 10 Sätzen der Einleitung zu zeigen, dass Bitcoin kein digitales Spielgeld ist, sondern ein neuer geldtheoretischer Ansatz.
Der Rest des Artikels ist, mit Ausnahme der veralteten Aspekte, wirklich sehr gut gelungen… nur halt zu lang, um einen Laien innerhalb von einer Minute aufzuzeigen, worum es geht. Wikipedia ist für viele Menschen der erste Anlaufpunkt für Informationen. Daher müssen die Aussagen derart objektiv und prägnant sein, dass auch Bitcoin-Kritiker zumindest den Wikioedia Artikel ernstnehmen.

4 „Gefällt mir“

Lexikalisches Wissen zu verbreiten.

"Die Grundsätze neutraler Standpunkt, Nachprüfbarkeit und keine Theoriefindung (womit Originäre Forschung gemeint ist) sollen die inhaltliche Ausrichtung der Artikel festlegen.

Der neutrale Standpunkt soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst, wie im Folgenden beschrieben wird. Die Einhaltung dieses Prinzips ist eine Voraussetzung eines guten Wikipedia-Artikels."

Unser Ziel sollte ein guter Wikipedia-Artikel sein.

3 „Gefällt mir“

Bleiben wir mal ein bisschen am Boden der Tatsachen. „Wikipedia“ bittet nicht „jetzt“ um Hilfe, genausowenig wie der CEO von Bitcoin etwas von uns will. Tatsächlich hat einfach irgendein User vor über einem Jahr, am 11. Juni 2021, nach eigenem Ermessen Teilen des Artikels ein „bedarf einer Überarbeitung“ hinzugefügt. Konkret war das der User patient420, dessen Interessen laut seiner Bearbeitungsgeschichte vor allem Drogen, Krypto und psychische Erkrankungen sind. Das ist nicht abwertend gemeint, es geht mir nur darum, dass das einfach irgendein Typ ist wie du und ich, der sich eines Tages gedacht hat „hm, das könnte aktualisiert werden“, und nicht ein offizieller Aufruf der Wikimedia Foundation.

Ok, @HeikoB will dem Wunsch von patient420 nachgehen und hier eine neue Version der veralteten Abschnitte crowdsourcen – macht Sinn, danke für die Initiative. Ab Post #2 in diesem Thread geht es aber plötzlich nicht mehr um eine Verbesserung der veralteten Abschnitte, sondern darum, die Einleitung (!) des Artikels zu ersetzen.

Sorry, aber alles was hier danach kam, ist komplette Zeitverschwendung. Wie schon von anderen erwähnt, würde das, was @Achse schreibt, hochkant rausfliegen, selbst, wenn es nicht um die Einleitung ginge. Aber auch @BlueBallroom, du schreibst, du bist schon länger Wikipedia-Autor, und dein Vorschlag für eine neue Einleitung ist ein einziger 2000-Zeichen-Absatz, der mit „Bitcoin will“ beginnt? Ich empfehle die Lektüre von Wikipedia:Manual of Style/Lead section.

1 „Gefällt mir“

Dies und die Wikipediarichtlinien im Hinterkopft habe ich mich an einer neuen Version versucht.

Bitcoin ist freies Geld. Sein Wert erwächst aus der Tatsache keinem anderen Menschen vertrauen zu müssen. Für jeden Bitcoin Nutzer gelten bedingungslos dieselben Regeln. Bitcoins demokratischer Open-Source Ansatz ist einmalig und unterscheidet sich von allen anderen Cryptowährungen.

Bitcoin ist ein dezentrales Netzwerk, dessen Entwicklung weder von einem Anführer noch einer Stiftung diktiert werden kann. Über die Regeln des Netzwerks wacht jeder Betreiber einer Bitcoin Full Node, die auch das peer-to-peer geteilte Kassenbuch umfasst. Veränderungen am Bitcoin Code werden mit jedem neuen Betreiber einer Bitcoin Full Node weltweit unwahrscheinlicher. Denn wer die Regeln einseitig in seiner Full Node verändert, schließt sich selbst aus dem Bitcoin Netzwerk aus.

Bitcoin ist auf 21 Millionen begrenzt. Alle Transaktionen werden mittels Arbeitsnachweis (Proof-of-Work) im Kassenbuch, der sogenannten Blockchain dokumentiert. Während Miner den Proof-of-Work mittels der physikalischen Größen Zeit und Energie erbringen, überprüfen die Full Nodes die Integrität der Miner in Bezug auf die Einhaltung der Netzwerkregeln.

Bitcoin ist Kryptographie. Sie stellt sicher, dass Transaktionen nur vom jeweiligen Eigentümer vorgenommen und Geldeinheiten nicht mehrfach ausgegeben werden können (siehe Double-Spending-Problem). Der Wert eines Bitcoin ermittelt sich nach den allgemeinen Grundsätzen von Angebot und Nachfrage und ist vom Vertrauen in die Beständigkeit des Bitcoin Systems geprägt.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, komme jetzt erst dazu zu antworten :slight_smile:

Erst einmal vielen, herzlichen Dank für die hochengagierte Teilnahme :+1: :pray:

Warum nicht?
Wenn die Zusammenarbeit auch für Leute wie mich dadurch (Githup-Repo) strukturiert möglich wird - denn ich fühl’ mich nur mit Übersetzungsprogramm mit dem Englischen wohl :slight_smile:

Ich könnte nur eine Cloud-Speicher-Lösung mit einem Word-Dokument oder so anbieten.

Oh ja, nicht nur SOLLTE, sondern IST es, oder? :slight_smile:

Für mich ist dieses Forum der Ort, an dem ich noch nicht so genau sein muss, wenn ich meine Gedanken äußere. Im Moment werbe ich ersteinmal um Mithilfe bei der Strukturbildung, denn es gibt wahnsinnig viele Informationen und die Kunst besteht im Sammeln, Sortieren, Komprimieren, … für den Wikipedia-Eintrag.

Erwischt!

Zugegebenermaßen eher Marketing-Aussagen. Hier geht mein Dank übrigens an Wikipedia-User patient420, die/der mir als Inspirationsquelle diente, nachdem ich entsetzt sah, wie schlecht Bitcoin im Artikel teilweise wegkommt und das nur weil Teile überholt werden oder weitere Quellen genannt werden müssten.
(z. B. die Aussage zur Bedeutung von Quantenkomputern für Bitcoin)

Danke für das Würdigen meiner Absicht.

1 „Gefällt mir“

@SHA-2, @BlueBallroom (Stichwort: Github-Repo-Frage)

Nicht optimal, aber mehr kann ich technisch als Strukturhilfe leider nicht anbieten:

Hier HiDrive könnten Änderungsvorschläge zunächst gesammelt werden.

Ein mögliches Beispiel für eine minimal-invasive Veränderung wäre z. B.

statt im
Einleitungstext:

„Der Kurs eines Bitcoin zu
den gesetzlichen Zahlungsmitteln (Fiatgeld)
folgt dem Grundsatz der Preisbildung an der
Börse. [10]“

dafür:
in der Einleitung:

„Der Bitcoin-Kurs wird nicht berechnet, sondern entsteht durch Angebot und Nachfrage. [ZAHL]“

und dazu passend:
statt
im Bereich:

Einzelnachweise

„10. Axel Kannenberg: Bitcoin im Sinkflug: Schwächeanfall auf dem Weg in den Mainstream (htt
ps://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-im-Sinkflug-Schwaecheanfall-auf-dem-Weg-i
n-den-Mainstream-2413477.html). In: heise online. 8. Oktober 2014. Abgerufen am
9. Oktober 2014.“

Dafür:
„ZAHL. Bitcoin-Kurs - Wie entsteht er? | Börse Stuttgart“ abgerufen 20.10.2022

vielleicht mit Begründung wie z. B.
Bitcoin muss nicht über eine Börse gehandelt werden. Der verwendete Satz impliziert dies jedoch. Zudem ist die Quelle nicht ohne Anmeldung bei heise online lesbar.

Im Artikel steht im Bereich

Künftige Risiken durch Quantencomputer

Quantencomputer könnten künftig das Bitcoin-System gefährden


Ich hörte (podcast) dazu, dass dem nicht so ist - aus vielen Gründen.
Hat jemand eine aktuellere Quelle?

Quantencomputer könnten Bitcoin gefährden, falls man Bitcoins Kryptographie nicht darauf vorbereitet. Das betrifft vorrangig das Signaturverfahren (ECDSA) und vielleicht (!) das Mining (Hashfunktionen).

Kommentar zu: Quantencomputer, BITCOIN und Bugs | Jörg Hermsdorf im Interview

Deshalb wird seit Jahren an Post-Quantum-Kryptographie geforscht.

Ich würde den Satz also stehen lassen und höchstens weiter detaillieren.

2 „Gefällt mir“

Ich finde den Satz, wie er ist, ganz ok, würde aber den Teil „Die Auswirkung auf Bitcoin durch einen Quantencomputer mit Shor-Algorithmus wären zunächst nicht katastrophal, sofern die aus Datenschutzgründen ohnehin empfohlene Praxis befolgt wird, Bitcoin-Adressen nicht mehrfach zu benutzen.“ weglassen, da er mit Taproot nicht mehr aktuell ist - denn bei Taproot Transaktionen erfolgt kein weiteres Hashing. Man müsste also entweder den Satz auf Segwit Transaktionen einschränken - was meiner Meinung nach für einen Einführungsartikel zu weit geht - oder weglassen, da der „Schutz“ durch zusätzliches Hashing umstritten ist (reichen die ca 10 Minuten wierklich, etc). Ich denke, es ist klar, dass ein „unerwarteter“ leistungsfähiger QC heute für Bitcoin - und die gesamte Bankenwelt - katastrophal wäre, falls seine Existenz publik würde, man aber eher von einer langsameren Entwicklung ausgehen kann, auf die man mit der Einführung neuer Transaktionsformate (soft Forks) reagieren kann. Vermutlich ist das Risiko eines spontanen mathematischen Durchbruchs zB bei Primfaktorzerlegungen oder diskreten Logarithmen grösser - eben weil diese tendenziell eher spontan wären.

Unabhängig von der QC Frage finde ich, dass man unter den Eigenschaften die Zensurresistenz erwähnen sollte. Leider wird auch hier ein zu grosser Fokus auf Privatsphäre und Knappheit gelegt, aber der Freiheitsaspekt - niemand kann mich daran hindern, eine Zahlung zu machen, also keine Zensur - fällt etwas unter den Tisch. Ähnliches gilt für die Zugänglichkeit (permissionless).

2 „Gefällt mir“

Ich habe mir den Abschnitt gar nicht durchgelesen, sondern dachte es wäre nur der eine Satz, der oben zitiert wurde. Danke für den Hinweis!

Aktuell steht bei Wikipedia:

Künftige Risiken durch Quantencomputer

Quantencomputer könnten künftig das Bitcoin-System gefährden: Der als Public-Key-Verschlüsselungsverfahren verwendete ECDSA-Algorithmus ist anfällig für den Shor-Algorithmus, sodass es möglich wäre den privaten Schlüssel herauszufinden. Die Auswirkung auf Bitcoin durch einen Quantencomputer mit Shor-Algorithmus wären zunächst nicht katastrophal, sofern die aus Datenschutzgründen ohnehin empfohlene Praxis befolgt wird, Bitcoin-Adressen nicht mehrfach zu benutzen.[264]

Es ist hingegen kein Algorithmus für Quantencomputer bekannt, der die zum Bitcoin-Mining verwendete Hashfunktion SHA-256 effizient invertieren könnte. Eine Anwendung des Grover-Algorithmus würde den Prozess des Mining zwar quadratisch beschleunigen, muss hierbei allerdings mit den im klassischen Fall verwendbaren ASICs konkurrieren. Daher wird die potentielle Auswirkung von Quantencomputern auf das Bitcoin-Mining als weniger stark eingestuft verglichen mit derjenigen auf ECDSA.[265]

Ich würde auch dazu tendieren, dass man den Satz „Die Auswirkung auf Bitcoin durch […]“ entweder ganz weglassen, oder wie in der angegebenen Quelle [264] detaillieren sollte.

Nicht nur für Taproot ist das Argument nicht mehr gültig. Wie wir schon im verlinkten Thread diskutiert haben, bietet das Hashen von Public Keys nur einen unbefriedigenden Schutz, da man spätestens beim Transfer der Coins den Public Key veröffentlichen muss. Deshalb wird in Quelle [264] weiter ausgeführt:

Bitcoin already has some built-in quantum resistance. If you only use Bitcoin addresses one time, which has always been the recommended practice, then your ECDSA public key is only ever revealed at the one time that you spend bitcoins sent to each address.
A quantum computer would need to be able to break your key in the short time between when your transaction is first sent and when it gets into a block. It will likely be decades after a quantum computer first breaks a Bitcoin key before quantum computers become this fast.

Abgesehen davon liegen laut Pieter Wuille aber fast die Hälfte aller Bitcoins auf Adressen, deren Public Key entweder schon bekannt ist, oder auf alten, ungehashten P2PK Outputs. Durch Taproot wird dieser Anteil weiter wachsen.

Bitcoin würde also sehr wohl einen katastrophalen, wahrscheinlich vernichtenden Schaden nehmen, wenn nur die Hälfte der Coins geschützt wäre.

Deshalb sollte man den Satz im Wikipedia Artikel wie gesagt entweder ganz weglassen, oder zusätzlich zu den Ausführungen aus Quelle [264] auch noch diesen letzten Aspekt mit aufnehmen.

Den zweite Absatz zum Hashing/Mining könnte man so stehen lassen. Dieser entspricht interessanterweise ungefähr dem, was wir im verlinkten Thread diskutiert haben.

3 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die ausführlichen Infos/Argumente.

Trifft meine Intention gut, nämlich den Fokus von Gefahr mehr in Richtung Neutralität zu verschieben.

Was haltet ihr davon so zu ändern?

statt
Künftige Risiken …
in
Quantencomputer und Bitcoin-Kryptographie

und dann statt

QC könnten zukünftig …

Quantencomputer könnten Bitcoin gefährden, falls man Bitcoins Kryptographie nicht darauf vorbereitet. Deshalb wird seit Jahren an Post-Quantum-Kryptographie geforscht. (Quelle)

Gäbe es eine zitierbare Quelle dafür? Oder besser anders?

Zum Beispiel diese:

NIST Post-Quantum Cryptography | CSRC
BSI - Post-Quanten-Kryptografie

oder einfach die entsprechenden Wikipedia Artikel:

Post-Quanten-Kryptographie – Wikipedia
Post-Quanten-Kryptographie-Standardisierung des NIST – Wikipedia

Besser fände ich: 10.7 Quantencomputer und Post-Quanten-Kryptographie

Ich formuliere meine Beiträge hier nicht so, dass man sie eins zu eins auf Wikipedia übertragen kann. Mir wäre der Text so zu schwammig.

Als Einleitung für den Abschnitt könnte man vielleicht schreiben:

10.7 Quantencomputer und Post-Quanten-Kryptographie

Zukünftige, leistungsfähige Quantencomputer stellen eine potentielle Bedrohung für die heute verbreiteten asymmetrischen Kryptosysteme dar, wie sie unter anderem in der Internet-Kommunikation und bei Bitcoin Anwendung finden. Um dieses Risiko frühzeitig zu mindern, wird seit den 2000er-Jahren verstärkt an Verfahren der Post-Quanten-Kryptographie geforscht, welche auch Angriffen mit heute bekannten Quantenalgorithmen standhalten.

5 „Gefällt mir“

Ich bin begeistert :+1: Vielen Dank.

Sobald ich Zeit hab, pack ich das schon mal in die Cloud HiDrive
Zum Sammeln :grin:

1 „Gefällt mir“

Im Bereich
Stromverbrauch und Umweltverschmutzung
steht
Verglichen mit anderen Online-Transaktionen benötigen Bitcoin-Transaktionen ein Vielfaches an Energie je Transaktion. Auf eine Transaktion auf der Blockchain bezogen wurden mit Stand März 2022 durchschnittlich 2.200 kWh elektrische Energie verbraucht. Hingegen benötigt eine Überweisung mit einer Kreditkarte durchschnittlich etwa 1,5 Wattstunden (0,0014863 kWh).[246]

Die Quelle ist ein „Bitcoin-Visa-Vergleich“.

Soweit ich gehört habe, ist der Vergleich so nicht korrekt zu ziehen. Es wird so getan, als sei die Bitcoin-Transaktion strukturell identisch mit einer Visa Transaktion.

Hat jemand einen Link und oder einen Text, der gut für eine Begründung für eine Löschung dieses Satzes genutzt werden könnte?

1 „Gefällt mir“

grafik

bei Wikipedia eingereicht. Wurde aber noch nicht bestätigt.

Nachtrag: Veröffentlicht - Vielen Dank für die Hilfe :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Frage: Wirtschtstheorien erwähnen?

Kontroversen rund um Bitcoin entstehen häufig, weil sich die Streitenden auf unterschiedliche Wirtschaftstheorien beziehen. Bitcoin fußt allgemein eher auf der Östereichischen Schule (s. Z. B. auch der Nobelpreis von Hayek, Mydral 1974 „Für ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der Geld- und Konjunkturtheorie und ihre tiefgründigen Analysen der wechselseitigen Abhängigkeit von wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Verhältnissen“)., Und damit eher auf einer Geldmengenkostanz, während die Geldmengenausweitung bisher/derzeit vorherrschend ist.
Da Bitcoin auf knapp 21 Mio. begrenzt ist, sollte der Hintergrund nicht Erwähnung finden?