Diese Frage wurde zwar schon gestellt, wurde jedoch nicht wirklich beantwortet. Also nochmals, wie und wo wird der aktuelle Bitcoinwert ermittelt?
Das ist so wie wenn du fragst was ist der genaue Wert meines Autos. Die 100% richtige Antwort weißt du erst wenn du es verkauft hast.
Jemand der Bitcoin verkaufen möchte und jemand der Bitcoin kaufen möchte einigen sich auf einen Preis
Das ist die einfache Erklärung. Angebot und Nachfrage.
Rote Zahl, jemand hat bitcoin an jemanden verkauft der bereit war 65514,90 eur auszugeben.
Grüne Zahl, jemand hat bitcoin von jemandem gekauft der bereit war für 65515 Euro anzunehmen. Nennt sich Orderbuch.
Schau dir mal diesen Beitrag hier an:
Der Kurs ist ein Durchschnittswert von Käufen und Verkäufen. Er ist ein Richtwert an dem man sich orientieren kann. Deswegen ist er auch auf allen Börsen immer ein bisschen unterschiedlich.
Es spiegelt nicht wirklich den tatsächlichen Wert 1 zu 1 wieder.
Vielen Dank für die Antwort. Diese wirft jedoch mehrere Fragen auf. Punkt 1: wie und wo wird der Durchschnittwert ermittelt? 2. Weshalb steigt oder fällt der Preis? Gibt es ein Bieterverfahren? 3. Was ist der „tatsächliche Wert?“ und wie wird dieser ermittelt?
Sorry, wenn die Fragen naiv erscheinen. Aber ich kann es mir einfach nicht praktisch vorstellen?
An jeder Börse durch Angebot und Nachfrage.
Der Durchschnittswert ist letztlich die Hälfte des Spreads. Der Spread die Differenz von höchstem Kaufangebot und niedrigstem Verkaufsangebot.
Der Preis steigt oder fällt je nach Orders. Gibt es weniger Kaufangebote so sinkt der Preis. Also praktisch ist es ein Anbieter-/Bieterverfahren. Alle schreiben ihre Angebote und Gebote in ein Orderbuch. Die Börse vermittelt.
Es gibt nie einen tatsächlichen Wert. Wert ist per Definition subjektiv.
Ansonsten würde nie ein Kauf stattfinden, denn in dem Moment schreibt ja eine Person dem erworbenen Gut einen höheren Wert zu als der Verkäufer.
Danke für die ausführliche Antwort. Ich bin jedoch offenbar etwas begriffsstutzig. Praktisch sieht es doch so aus, dass ich den BTC für einen bestimmten Wert angeboten bekomme (über eine Kryptobörse) Natürlich kann ich mich entscheiden ob ich kaufen möchte oder nicht. Das gibt das Orderbuch wieder. Doch wer entscheidet, wie hoch das Angebot ist. Beispiel: Der BTC liege bei 80000 €. Wo im System wird der nächsthöhere oder niedrigere Preis generiert? Kauft niemand für 80000 €,generiert dann eine Software den nächst niedrigeren Preis, oder wer macht dies?
Nein, für einen bestimmten Preis!
Mag kleinlich klingen - ist aber so.
Der wird nicht generiert. Es existieren Verkaufsangebote. Man weiß also, dass jemand für Preis Y verkaufen würde. In dem Fall könnten Kaufangebote bei 79.999€ liegen und Verkaufsangebote bei 80.001€. Spread 2€. Aktueller Preis (gemittelt) bei 80.000€.
In der Realität ist der Spread am Spot Markt natürlich deutlich kleiner, weil die Liquidität riesig ist.
Wir lernen also direkt mit: Je größer die Liquidität desto ‚genauer‘ der Preis.
Schwer zu verstehen. Ich habe noch nie ein Kaufangebot in ein Orderbuch geschrieben. Klingt vielleicht blöd, aber praktisch habe ich mir überlegt, ob ich zu dem Preis, den die Kryptobörse anbietet kaufen will oder nicht. Das habe ich dann getan. Damit ist natürlich der Preis dieser Transaktion festgelegt. Klarer Fall. Doch wenn beispielsweise der Preis sinkt, weil viele verkaufen wollen, wie kommt die Kaskade nach unten zustande? Theoretisch könnte der Preis doch immer gleich bleiben. Will sagen: Im Orderbuch stehen 1000 BTC zu einem bestimmten Preis zum Angebot. Es werden aber nur 200 abgefragt. Wer fragt denn den BTC zu dem nächst niedrigeren Preis ab? Dieser würde mir doch gar nicht als Option angeboten (in der Kryptobörse gibt es immer nur den aktuellen Preis. Hab ich mich verständlich ausgedrückt?
Du hast aber schon eine Verkaufsangebot des Orderbuchs angenommen in dem Du eine Market Order ausgeführt hast.
Aber die Börse verkauft nicht. Die Marktteilnehmer:innen tun dies. Die Börse bringt nur Käufer- und Verkäufer zusammen.
In Deinem Beispiel gab es ein Verkaufsangebot X (aktueller Marktpreis). Das hat zu Deiner Preisvorstellung gepasst. Dubhast zugeschlagen. In dem Moment hat ein Handel zwischen Dir und einem Marktteilnehmer stattgefunden.
Ja, weil im Orderbuch natürlich viele Menschen handeln und ihre Preis dem Marktpreis anpassen. Das Orderbuch ist dynamisch.
Klar, praktisch verändert sich aber die Preisvorstellung von Marktteilnehmer:innen aufgrund von Angebot und Nachfrage.
Beispiel:
Du bist in der Wüste, dort ist ein Wasserstand.
Es gibt 200 Liter Wasser. Du kommst mit einer Gruppe von 100 Leuten vorbei. Der Verkäufer möchte einen Euro pro Flasche. Alles gut.
Nächster Tag, nächster Stand, eure Gruppe besteht nur noch aus 50 Leuten, aber der Verkäufer an dem Stand hat nur 10 Flaschen. Das Angebot ist knapp. Es ist heiß. Die Nachfrage riesig. Der Verkäufer versteigert praktisch die Flaschen. Du bietet 10€. Der nächste 12€. Plötzlich kommt ein LKW und liefert 300 neue Wasserflaschen. Plötzlich seid ihr wieder nur bereit 1€ zu zahlen.
Worauf ich hinaus will. Du kannst den Preis nicht statisch betrachten. Er verändert sich ständig. Menschen schreiben Gütern unterschieldiche Werte zu und diese Wertzuschreibung kann sich auch aufgrund äußerer Umstände ständig ändern.
Ja, dann haben wir einen großes Volumen, also 1000 BTC, als Verkaufsangebot. Aber offensichtlich will das niemand wahrnehmen. Genauso werden 200 angefragt, aber offensichtlich zu einem niedrigen Kurs. Zu dem wollen die Verkäufer aber ihre Bestände nicht verkaufen. Ansonsten könnten ja Käufer und Verkäufer zusammengebracht werden.
Der Preis von Börsen ist nicht der Preis zu dem du kaufen kannst, sondern der Preis zu dem der zuletzt ausgeführte Trade stattgefunden hat.
Nehmen es stehen 3 btc zum verkauf. 1 für 50k, 1 49k und 1 48k. Das sind also die einzigen Angebote die im Orderbuch stehen. Also jetzt willst du 2,5 btc kaufen, maximal 49,5 k pro stück. also setzt du deine order. die börse führt automatisch aus. du bekommst 1 für 48k + 1 für 49k und mehr bekommst du nicht weil der für 50k ist zu teuer für dich. der BTC preis der börse steht nun bei 49k weil das der zuletzt ausgeführt trade auf der börse ist.
Würde ich widersprechen.
Die Preise der werden vom Handelssystem auf Basis der vorhandenen Kauf- und Verkaufsaufträge berechnet.
Fiktives Beispiel, um Deine Aussage zu widerlegen. Im Orderbuch stehen Kauf und Verkaufsangebote. Der letzte Verkauf hat bei 70.000€ stattgefunden. Nun passen alle Marktteilnehner:innen gleichzeitig ihre Orders so nach unten an, sodass aber kein Verkauf stattfindet.
Die Börse wird den Preis nun nicht als den Preis des letzten Verkaufs anzeigen, sondern eben wieder den Durchschnittspreis des niedrigsten Verkaufangebots und des höchsten Kaufangebots.
Danke für die Mühe. Ich muss das wohl noch ein wenig sacken lassen. Möglicherweise fehlen mir einige Grundvoraussetzungen, die Programmierung des BTC zu verstehen. Das klingt zwar irgendwie schlüssig, aber mir fehlt doch genau der Punkt, an dem jemand eine Order für den nächst niedrigeren Preis eingibt.
Gruß Sporsena
Die hat mit der Preisfindung am Spot Markt genau 0.0 zu tun.
Das bin ich. Ich kaufe nie mit Market Order, sondern ausschließlich über Limit Orders. Insofern siehst Du mich und andere Marktteilnehmer:innen im Orderbuch auftauchen. Und irgendwann bin ich hoffentlich der nächst niedrigere Preis bzw. irgendwann verkauft mir jemand zu meinem Wunschpreis oder darunter einige Satoshis.
Angebot und Nachfrage bestimmen zwar den Preis (sagt man), aber nur deswegen, weil Angebot und Nachfrage entsprechend Trades auslösen, die wiederum den Preis bewegen. Durch die bloße Tatsache, dass Angebot und Nachfrage existiert oder das Orderbuch sich ändert (ohne dass ein Trade ausgelöst wird), bewegt sich der Preis nicht. Das ist ja auch logisch weil der Kurs genau den Preis wiederspiegeln soll, der gehandelt wird!
Okay, das wäre eine Erklärung. Beim Aktienhandel gibt es auch Limitorder. Möglicherweise habe ich diese Option bei meiner Kryptobörse einfach übersehen. Gruß Sporsena
Doch, weil ich das mittlerweile deutlich günstigere Verkaufsangebot jederzeit wahrnehmen könnte. Hinter dem Eintrag im Orderbuch steht eine Verkaufsabsicht, die ich jederzeit als Market Order wahrnehmen könnte.
Insofern ergibt die Darstellung dieses Preises auch mehr Sinn.
In die Realität übertragen:
Der Bäcker verkauft Brötchen. Das letzte Roggenbrötchen hat er für 0,60€ verkauft. Nun tauscht er das Preisschild gegen ein Schild für 0,90€ aus.
Du würdest doch nicht ernsthaft behaupten, dass hier der aktuelle Preis der zuletzt gehandelte ist.
Insbesondere, wenn alle Menschen in der Schlange vor dem Bäcker sagen, dass sie bereit sind 0,89€ für den Roggenbrötchen zu zahlen und das Geld schon so auf den Tresen legen.
Das mit dem Angebot und Nachfrage ist ja soweit gut erklärt.
Aber wie muss man sich das denn vorstellen mit den angeblich aktuell noch „Frei verfügbaren Coins“ die irgendwo auf dem Markt schwimmen.
Oder ist das eine Irreführende Aussage die ich da gehört habe.?
Beste Grüße