@Larry
Was du sagst, dass Angebot und Nachfrage nicht statisch sind bedeutet lediglich, dass die Preise nicht fest sind, die aus Angebot und Nachfrage entstehen. Mit dieser Aussage hast du also recht, aber was hat das damit zu tun, dass jeder Preis in Geldeinheiten auch von dem Geldangebot abhängt?
Jeder Handel (Warenaustausch oder Dienstleistung) bedeutet, dass wenigstens zwei Dinge ausgetauscht werden, die Ware (oder Dienstleistung) und Geld. Beide Waren, also explizit auch das geld, unterliegen einem Nachfrage/Angebotsprinzip, aus dem der Preis (Handelskurs oder Umtauschwert) entsteht.
Was ist also in den Märkten übergreifend zu beobachten? Die Preise sind nicht stabil. Gerade in den Akteienmärkten ist das sogar minütlich zu beobachten, in normalen Läden ändern sich die Preise vielleicht nur jeden Monat. Aber Statisch ist da nichts, und ich gehe nicht davon aus, dass Hodlers Beispiele das ausschließen. Für einen Handelsmoment kann man davon Ausgehen, dass all diese Werte zum Zeitpunkt des Handels fest sind, aber über die Zeit ändern sie sich natürlich sodass der nächste Handel schon wieder anderen Bedingungen ausgesetzt ist.
Ja Geld ist theoretisch unbegrenzt vorhanden, aber nicht unbegrenzt in den Märkten. Nur Geld, das im Umlauf ist erzeugt Nachfrage. Wenn das Geld nur im Sparbuch liegt, unter der Feuerstelle vergraben ist oder wenn eine Firma 100.000€ als Reserve auf der Bank rumliegen lässt um ihre Mitarbeiter zu bezahlen, all dieses Geld wird nicht benutzt und erzeugt somit auf dem Markt keine Nachfrage. Jetzt kannst du natürlich auch sagen es gibt unendlich Geld weil ja Geld auch schon ohne Das es durch einen Kredit realisiert wird existiert. Aber dieses Geld ist nicht im Markt solange es nicht durch einen Kredit realisiert wird. Diese unendliche Geldmenge, die wir schöpfen könnten bedeutet also keine Änderung der Nachfrage und auch keine Änderung des Angebotes und wirkt somit nicht auf den Preis.
Wirkliche Kredite, die real von Menschen aufgenommen worden sind erzeugen das Geld und geben es in den Markt. Das erzeugt Nachfrage und somit Inflation. Diesem Geld steht aber auch wirkliches Wirtschaftswachstum gegenüber, das Deflationär wirkt. Je nachdem wie viel Wirtschaftswachstum ein spezieller Kredit jetzt also wirklich schafft, danach richtet sich, ob die Preise hoch gehen oder sogar runter gehen. Angebot des Geldes und Nachfrage nach dem Gut Geld bilden den Preis, genauso wie das Angebot und die Nachfrage nach der jeweiligen Ware.