Update zum aufsetzten einer Fullnode!

@Astrea

Der Blocktrainer und sein Team haben eine Anleitung verfasst, die erklärt, wie man eine Fullnode einrichtet, bei der die SSD extern verwendet wird, sowie welche Hardware dafür erforderlich ist. Dies kann ab einem Raspberry Pi 4 umgesetzt werden, obwohl mittlerweile der Raspberry Pi 5 erhältlich ist, der einige Vorteile bietet. Bei den Raspberry Pi 5 kann außerdem eine interne NVME genutzt werden (darauf komme ich später zurück).

Seit Windows Vista habe ich kein Windows mehr genutzt und arbeite seitdem ausschließlich mit Linux, was sich positiv auf mein Wissen über Nodes auswirkt. Auch wenn ihr eure Fullnode bereits eingerichtet habt, möchte ich einige Tipps geben, wie ihr Verbesserungen vornehmen könnt. Solltet ihr die Fullnode irgendwann neu aufsetzen, könnt ihr diese Hinweise nutzen.

Vermeidet die Verwendung von microSD-Karten. Seit dem Raspberry Pi 4 ist es möglich, direkt von der SSD zu booten und das Betriebssystem (wie Umbrel) dort zu installieren.

Verwendet auch keine Festplattengehäuse, da diese häufig Probleme mit den verbauten Controllern verursachen. Zudem sind sie oft in ihrer Leistung eingeschränkt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass einfache Kabeladapter schneller und weniger anfällig sind. Wenn ihr das Festplattengehäuse wegen des Designs bevorzugt, gibt es auch ansprechende Schutzlösungen für SSDs.

Bei den neuen Raspberry Pi 5 könnt ihr sogar Adapter erwerben, mit denen ihr bis zu zwei NVME intern installieren könnt. Die Leistung dieser NVME’s sind beeindruckend. Wenn ihr ein Gehäuse benötigt, kann dies verwendet werden. Falls ihr NVME oder das Gehäuse verwendet ist leider kein Platz mehr für das Display.

Die Fullnode kann ab einem Raspberry Pi 4 verwendet werden, jedoch ist der Raspberry Pi 5 aufgrund seiner verbesserten Leistung deutlich schneller. Daher würde ich, wenn ich neu kaufen müsste, ebenfalls zu einem Raspberry Pi 5 greifen.

Ich hoffe, dass mein kleines Update euch bei eurer nächsten Entscheidung hilfreich sein kann.

5 „Gefällt mir“

Ich nutze einen Raspberry Pi 4 mit Argon ONE M.2 Case. Dort kann eine SATA M.2 SSD über eine USB-Bridge eingebaut werden.

Vorteil: läuft leise (temperaturabhängige Lüftersteuerung) und stabil, bei mir inzwischen > 2 Jahre ohne Ausfall. Habe gerade die Festplatte gegen eine größere getauscht: Umbrel klonen auf größere SSD (Linux).

Nachteil: SATA ist gegenüber PCIe langsamer und kann als veraltet bezeichnet werden. Die Festplatten sind aber noch zu bekommen, auch von Markenherstellern. Für eine Node ist SATA zudem absolut ausreichend.

Wer einen Pi 4 hat und/oder nutzen möchte, für den ist es eine gute Option. Bei Neukauf würde ich unter Abwägung von Preis/Leistung jedoch eher Richtung neuerer Hardware tendieren, wie von @satoshi_schueler21 empfohlen. Und es lohnt sich in ein gutes Gehäuse zu investieren.

OffTopic ein kleiner FunFact: Von Umbrel kann jederzeit auf die freie Software RaspiBlitz gewechselt werden; die auf dem Pi bereits vorhandene Blockchain wird bei der Installation erkannt und kann optional übernommen werden.

2 „Gefällt mir“

Das würde mich interessieren, wie da genau vorzugehen ist. Momentan nutze ich eine High Endurance Micro-SD, aber wenn mit dem Pi4 die Möglichkeit besteht von externer UDB SSD zu booten würde ich das ggf. gern umstellen. :smiling_face_with_sunglasses:

Ist ganz leicht, du musst nur das Gleiche machen wie mit der microSD Karte!

Umbrel (oder was auch immer :slight_smile: )herunterladen auf die SSD schreiben anstatt auf die microSD mit einem Kabel an das USB vom RasberryPI stecken starten und das war es auch schon.

2 „Gefällt mir“

Funzt das auch noch im Nachhinein wenn die Node bereits aufgesetzt ist und der Start von microSD erfolgt, oder bedeutet das in dem Fall einmal alles von vorn?

Leider, das wäre dann alles von vorne, das wäre dann der kleine Schluckauf :wink:

2 „Gefällt mir“

Ok, soweit alles klar. Ich vermute mal solange Updates über das UI getätigt werden können ist alles schick. Sobald neu geflasht werden muss sind alle Partitionen weg. Hmmmm, na mal schauen wann ich das angehe. :smiling_face_with_sunglasses: Danke dir für die Infos, ich dachte bisher das geht nur beim Pi5. :+1: Bei Start9 zb wird das nur für den Pi5 beschrieben.

1 „Gefällt mir“

Das haben sie beim 4er eingeführt, als erster haben sie es so gehandhabt das wenn du das mal aktiviert hast dann ging der start nur mehr über die SSD. Dann haben sie es gefixt mit einem Firmware update und seit dem ist es dem RaspberryPi egal von wo er gebootet wird.

Ja musst nicht sofort sein aber die SSD sollte länger halten als die MicroSD Karte. :winking_face_with_tongue:

1 „Gefällt mir“

Ok, da muss ich wohl erstmal die Firmwareversion vom Pi checken. :smiling_face_with_sunglasses:

1 „Gefällt mir“

Wenn du die “normalen“ updates am Pi gemacht hast, dann sollte mal die Firmware auch ein update erhalten haben. :thinking::winking_face_with_tongue:

Was sind bei dir normale Updates? Habe die von Umbrel oder auch von Raspiblitz (der Trend geht zur Zweit-Node :joy:) gemacht, aber nie über RaspiOS oder so.

So jetzt wird es interessant :sweat_smile: :slight_smile:

Umbrel aktualisiert sich selbst und die Apps (Bitcoin Core, Lightning usw.) über die Umbrel‑GUI.

Dann musst du dich mit per SSH auf Umbrel verbinden,

Raspberry‑Pi‑Bootloader (EEPROM) aktualisieren:

sudo apt install -y rpi-eeprom

Status prüfen: sudo rpi-eeprom-update

Update anwenden: sudo rpi-eeprom-update -a

sudo reboot

Dann hast du die neue Firmware darauf.:+1:

Beim Raspiblitz:

Update für OS/RASPI

sudo apt update

sudo apt full-upgrade -y

sudo reboot

Dann dasselbe für die Firmware:

sudo apt install -y rpi-eeprom

Status prüfen: sudo rpi-eeprom-update

Update anwenden: sudo rpi-eeprom-update -a

sudo reboot

Bevor du mit dem Update deiner Geräte beginnst, vor allem wenn du das noch nie gemacht hast, mein Rat: Lass es lieber sein. Du kannst die Updates durchführen, wenn ein Gerät nicht mehr funktioniert und du von vorne anfangen musst. Dann solltest du regelmäßig die Updates durchführen. Wenn deine Geräte jedoch so lange funktionieren, ist es besser, die Updates nicht zu erzwingen denn dann sind Probleme vorprogrammiert.:rofl:

1 „Gefällt mir“

Umbrel installiert mit raspi5 und 2TB NVMe. kann Umbrel Startseite aufrufen nie Node arbeitet, aber ich kann die NodeApp oder andere nicht aufrufen.

Error loding Page. Sowohl mit Linux als auch mit Windows. Bisher keine brauchbare Lösung im Netz gefunden. Vielleicht weiß jemand Rat?

Wie siehst du das?

Wenn das angezeigt wird empfehle ich neu flashen, arbeitest du mit einer SD_Karte ?

Sorry, war wegen Krankheit verhindert. Keine SD , sondern2TB SSD. das die Node arbeitet, vermeine ich an der Aktivität zu erkennen. Wenn ich Umbrel aufrufe s. aktuelles Bild.

Aber wenn ich die Node selbst aufrufen will kommt die Meldungung: s. Bild

Wurde die Blockchain als erster komplett heruntergeladen bevor die App electrs und mempool installiert wurde?

Ja, ich glaube anders geht das garnicht.

1 „Gefällt mir“

Nö geht auch anders!

auf der SSD mit gpartrd genügend Platz schaffen für boot und systempartition, boot und systempartition einrichten, System boot+systmpartitionrn mit rsync auf ssd kopieren, sd raus und von ssd starten, mounts bzw fstat anpassen