Umgehung der Chatkontrolle

Ja, sie sind verschlüsselt - trotzdem ist alles an die Telefonnummer geknüpft, also nicht anonym

Bei Telegram dasselbe

Telegram ist nicht Open Source und kooperiert mit Regierungen

1 „Gefällt mir“

Bei Telegram sind nicht mal die Einzelchats standardmäßig verschlüsselt. Man muss aktiv „neuer geheimer Chat“ anwählen, dann zeigt es auch dieses Schloss an.

1 „Gefällt mir“

Oh, das war mir nicht bewusst! Das ist aber echt dumm. Es hat doch keinen Nachteil, wenn standardmäßig alles verschlüsselt wird.

Zu Signal:
Wäre es möglich, die App so zu gestalten, dass sie ohne eine Telefonnummer auskommt? Dann können sich die Entwickler ja gerne aus der EU zurückziehen (sollte die Chatkontrolle in Zukunft doch noch kommen) und trotzdem kann man den Messenger nutzen.

Für Überwachung sehr nachteilhaft. :face_with_hand_over_mouth:

Ich glaube mit einer neuen Version kam da was mit Benutzernamen oder so, aber habs nur am Rande mitbekommen

Hat schon jemand den hier beschriebenen Matrix bzw. Element Messenger benutzt?

Wenn ich mir den Wiki Artikel zu Matrix durchlese, verstehe ich nur Bahnhof … Matrix (Kommunikationsprotokoll) – Wikipedia

Achja, das Thema wird uns in nächster Zukunft weiter beschäftigen, denn Ungarn hat die nächste EU Ratspräsidentschaft und ist schon ganz heiß auf die Chatkontrolle.

Ja Matrix is etwas umständlich zum Reinkommen, daher sehe ich den Netzwerkeffekt noch nicht soo stark.

Aber es gibt eine Matrix Telegram bridge, also da könnte trotzdem Potential drin stecken.

Mal ein Update, auch wenn es eigentlich schon reichlich spät dafür ist:

Der Chat-Kontrolle-Boomerang kommt zurückgeflogen!
Ich halte es inzwischen für recht wahrscheinlich, dass das Ding kommt.

Nachdem ich mich mit Matrix/Elements beschäftigt habe, wird das wohl mein Mittel der Wahl gegen den Überwachungsstaat sein. Hier eine Anleitung:

1 „Gefällt mir“

Auch mit Matrix könnte man der Chatkontrolle unterliegen, wenn das Betriebssystem die Nachrichten schon scannt. War das nicht mal Thema? Zurück zur Brieftaube…

Ja, es könnte durchaus sein, dass man sein Gerät dann „entgoogeln“ muss und z.B. Graphene OS aufspielen muss.

Ich hab Reflektionen gelesen, die davon ausgehen, dass die Chatkontrolle in der EU die gesamte OpenSource Software in die Illegalität treiben könnte, da mehr oder weniger ehrenamtliche Programmierer in Haftung genommen werden könnten, wenn sie die Gesetzesvorgaben nicht einhalten (können!). Das gilt eben auch für Matrix & Co.

Die Chatkontrolle spielt nämlich den großen Playern wie Facebook, Google, Microsoft und Apple in die Hände, welche die Überwachungsvorgaben problemlos umsetzen können und (wie sie schon zu Zeiten des großen C bewiesen haben) werden.

Dagegen wird es einem Nostr- oder Bitcoin- Programmierer unter Umständen so ergehen, wie jüngst erst Pavel Durov.

Die Chatkontrolle verhindert in ihrem Geltungsbereich Dezentralität. Deshalb haben ja z.B. die Signal Foundation, Proton oder Threema auch schon erklärt, dass sie sich vom EU-Markt zurück ziehen wollen, wenn das neue Gesetz der Totalüberwachung und damit die Abschaffung des Postgeheimnisses Realität werden.

Und die meisten Bürger der EU merken immer noch nicht, dass wir der Freiheit ein Grab schaufeln. Sie haben (wie sogar einige hier im Forum) ja „nichts zu verbergen“…

4 „Gefällt mir“

@BlackMirrus

Ich verstehe nicht, wieso open source betroffen sein könnte?

  • Zum einen gibt es sicherlich Entwickler, die ihren Wohnsitz oder Aufenthalt außerhalb der EU haben. Kann mir kaum vorstellen, dass die USA eine Open Source Software Entwicklung verbieten, weil EU Gesetze tangiert werden könnten (ganz ehrlich, die lachen doch über uns!)
  • Entwickler in der EU können sich „offiziell“ zurückziehen und dann unter einem Pseudonym weitermachen - Vorbild: Satoshi

Natürlich ziehen sich Signal, Proton oder Threema vom Markt zurück, wenn sie bei dem Quatsch nicht mitmachen möchten. Das sind ja auch alles zentralisierte Dienstleister.

Demokratie, Freiheit und Privatsphäre sind politische Werbebotschaften, aber keine Grundwerte mehr. Und die Masse der Menschen schläft noch den Schlaf der Ahnungslosen.

Es wird aber bereits breit diskutiert, welche vernichtenden Konsequenzen diese totalitäre Maßnahme der EU zumindest hier haben könnte.

Z.B. hier: EU chat control law will ban open source operating systems | Mullvad VPN

Würdest du als kleiner Open Source creator, vielleicht als Studienprojekt, wie viele Apps, die ich nutze, deine Existenz riskieren oder auswandern?

Die EU Chatkontrolle bedroht Freiheit, Privatspähre, Innovation und Digitalisierungsfortschritte. Sie spielt nur den angepassten Multis in die Karten.

Dezentralisierung ist ein gutes Mittel gegen so einen Unsinn. Betreiben wir alle unseren eigenen Matrix Server, müssten sie uns ja auch alle verhaften.

Aber grundsätzlich stimme ich zu, dass es „den Großen“ in die Karten spielt und es unrealistisch ist, dass die Menschen sich in absehbarer Zeit für eine eigene, dezentrale Lösung interessieren.

1 „Gefällt mir“

Aus dem Artikel:

If and when this law goes into effect it would make illegal the open source software services underpinning the majority of services and infrastructure on the internet, an untold numbers of appliances and the computers used by software developers, among many other things. To comply with the law all of it would have to shut down, globally, as the servers providing software and security updates can’t tell the difference between a web server, a Japanese software developer, a refrigerator and an EU teenager.

Genau dieses Argument halte ich nicht für stichhaltig. Die EU ist halt (noch) nicht die globale Weltregierung. Ihr Einfluss und Zugriff beschränkt sich eben auf die EU-Staaten.
Ergo: weltweit betrachtet wird da gar nichts abgeschaltet werden.

Ich gebe dir Recht, was den Punkt angeht, dass die Chatkontrolle Open Source Entwicklung innerhalb der EU erschwert oder teilweise sogar unmöglich macht.
Darum geht es mir aber nicht. Wir reden über ein globales Netz und nur weil sich ein paar Staaten entscheiden, bestimmte Dinge zu kriminalisieren, kann und wird außerhalb dieser Staaten weiterhin frei agiert werden. Und wir haben weiterhin Zugriff darauf, können die Software installieren und auch nutzen.

Ich sehe keinen Grund, dass die Entwickler von z.B. Graphene OS oder sogar Linux sämtliche Entwicklungen einstellen würden, nur weil die EU diesen Quatsch beschließt. Es gibt noch viele andere Länder mit deutlich mehr Nutzern.

Ja, auch hier Zustimmung. Nehmen wir mal an, dass nicht der Messenger, sondern das Betriebssystem bereits die Nachrichten an den EU-Schnüffel-Server übermitteln muss. Dann bedeutet das, dass ich das Betriebssystem des Smartphones neu installieren (mit der Gefahr eines Fehlers beim Flashen des Speichers = Totalverlust) und dann noch einen Matrix Server aufsetzen muss.

Puh!
Wenn ich da alleine an meinen Freundeskreis denke (überwiegend Techis/Akademiker) … da wird die Bereitschaft nicht sonderlich hoch sein. Die haben keine Lust, sich mit sowas auseinanderzusetzen. Und die Bereitschaft in anderen Teilen der Gesellschaft wird kaum höher sein …

Ich will endlich Details sehen wie die das technisch umsetzen wollen.

Ob wir das WIE je zu sehen bekommen? Vermutlich wird es einen neuen Snowden brauchen, um mehr darüber zu erfahren.

2 „Gefällt mir“

Ich habe gerade das hier gefunden:

Schon witzig, die Bundeswehr empfindet WhatsApp als nicht vertrauenswürdig und setzt auf Matrix mit Elements für ihre MItarbeiter :smiley:
Wenn Matrix schon so stark verankert ist, sehe ich es als unwahrscheinlich an, dass die EU versuchen wird, das in ein paar Jahren zu kriminalisieren.

Stichwort Bundeswehr-Messenger:
Ließ mal WAS dort steht … die haben den Messenger zwar auf Matrix aufgebaut, betreiben und hosten aber alles selbst … sprich zentralisiert

FALLS irgendwas kriminalisiert werden würde, dann muss nicht das Protokoll kriminalisiert werden, es reicht völlig aus wenn diverse Clients oder Hoster „geblacklistet“ würden.

Gibt genug Seiten (meist online-banking oder ähnliches), die ein routing über TOR blacklisten … Möglichkeiten gibt’s genug …

Aber ich geb zu, dass ich nicht davon ausgehe, dass alles verboten werden wird … es könnte aber zu „eigenartigen“ Bestimmungen kommen
APP xy verboten
app xc für alle verboten außer Mitglieder der Sicherheitsorganisationen (Heer, Polizei,…)
app cd für alle erlaubt außer Mitglieder der Sicherheitsorganisationen
udgl.

1 „Gefällt mir“