Aber nur solange, wie der Entwickler GrapheneOS weiter pflegt. Drohen in der EU Millionenstrafen, weil die Backdoors nicht offen gelegt werden, dann ist das fraglich.
Übrigens soll es demnächst auch ein ‚privacy-friendly‘ Tablet geben. Ich hab’s schon bestellt, aber leider ist das allgemeine Interesse wieder einmal kaum vorhanden, obwohl die Geräte (Smartphones gibt es schon) sogar aus deutscher Produktion stammen. Die Menschen kaufen eben das, was alle kaufen. Es ist, wie bei den Wahlen. Deshalb hat auch jedes Volk die Repräsentanten, die es verdient…
Interessiert das Softwareentwickler in einer globalen Welt? Wenn die Beschränkungen nur in der EU gelten, sonst nirgendwo? Bitcoin ist ja auch in vielen Ländern der Welt verboten. Wird die Weiterentwicklung von Bitcoin gestoppt nur weil es in Oman oder Tunesien ein Verbot gibt?
Die Piraten haben wohl jetzt keinen Sitz mehr im Europaparlament. Den Leuten geht Datenschutz und Überwachung ganz offensichtlich am Arsch vorbei. Nun denn.
Sollte das jetzt übermorgen, im medialen Windschatten der EM, tatsächlich durchgewunken werden, wie jetzt auch Threema schreibt, bin ich einen Tag später Smartphonefrei und informationstechnologisch zurück in den 90ern.
Na weil es nicht reicht irgend ein paar Firmen dazu zu verdonnern eine Hintertür in ihre Applikationen oder Betriebssysteme einzubauen. Sie müssten auch verbieten das du das nicht einfach mit Open Source Software oder nicht-EU Versionen einfach wieder umgehst.
Die Leute welche diese Gesetze machen haben keinen Plan wie diese Geräte oder ein Computer funktioniert. Die haben nicht mal in Ansatz verstanden was nötig wäre um ihre dystopische Idee wirklich umzusetzen.
Und 95% der Menschen dürften daran scheitern. Abgesehen davon, muss die Software auch zur Hardware passen. Daher gehe ich davon aus, dass das Verbot großflächig greifen wird. Nur diejenigen, die es umgehen wollen oder gar müssen, werden sich die Mühe machen, diesen Weg zu finden.