SPD will Jahresfrist auf Bitcoin- und Krypto-Gewinne abschaffen!

Rumheulen bringt jetzt aber auch nichts mehr liebe Leute. Bereitet lieber eure Exit Strategie vor, sofern ihr sowas habt. Falls nicht, dann unbedingt Klarheit schaffen.

Mich hält eigentlich nur noch die 1-Jahresfrist in Deutschland, da DE generell auf dem absteigenden Ast ist.

@renna Es wäre noch mega schön, wenn Blocktrainer einen umfangreichen Artikel über das Auswandern machen würde. :folded_hands:

Über Wegzugssteuer usw könnte man einen schönen Artikel machen. Würde mich auf jeden Fall freuen, wenn ihr da etwas raushauen würdet. :slightly_smiling_face: Ich vertraue euch da mehr, als bspw. einem Steuerberater.

8 „Gefällt mir“

Da die CDU bisher alles anders gemacht hat wie versprochen, muss man leider davon ausgehen, das es kommt. Dazu stehen noch viele andere Dinge da drin, die den Vermögensaufbau stark erschweren. Keine Steuerfreiheit mehr für Immobilien nach 10 Jahren, um nur einen Punkt zu nennen.

Ein Frontalangriff auf das Vermögen der Bevölkerung.

6 „Gefällt mir“

Da wie ein Rechtstaat sind gelten die alten Regeln solange bis die neuen mit einer Übergangsfrist in Kraft treten, d.h. alles was bis dahin gekauft wurde wird auf alle Zeit mit der alten Regel besteuert - also bleibt dann auch für Deine aktuellen BTC die alte Regel.

8 „Gefällt mir“

Genau daran zweifeln mittlerweile viele

Wie schnell dann auf einmal doch das Grundgesetzt geändert werden kann haben wir kürzlich gesehen. Bei alen anderen wichtigen Themen war das immer „unmöglich“. Eine Änderung und zack heißt es auf einmal das rückwirkend gilt.

Ich habe das schon öfter gesagt. Traue ich denen zu.der „Rechtsstaat“ erodiert doch immer mehr.

7 „Gefällt mir“

Schön, dass es noch so viele Gläubige gibt.

Da würde ich keine 5 cent drauf wetten. In Österreich bspw. wurde meines Wissens die Regel eingeführt, dass Bitcoin, die zum Zeitpunkt des Gesetzes noch nicht steuerfrei waren, dann auch nicht mehr steuerfrei wurden. Nur Bitcoin, die zum Zeitpunkt des Eintritt des Gesetzes bereits steuerfrei waren, also schon länger als 1 Jahr gehalten wurden, fielen dann noch unter die alte Regel.

Außerdem kann der Staat bspw. auch die Regel einführen, dass alle Kursgewinne ab dem Datum der Einführung des Gesetzes dieser 30 % Abgabenregel unterliegen. Dann würde Dir HODLn auch nichts bringen. Sprich: Deine Bitcoin sind zum 01.05.2025 sagen wir 80.000 Dollar wert, das ist der Stichtag. Ab dann wird jeder Kursgewinn mit 30 % besteuert.

Zudem besteht die Gefahr, dass self-hosted-Wallet-Nutzer bei Einführung einer Pauschalbesteuerung, die wie bei Aktien über die Börsen abgeführt wird, ihre „frisch“ von bspw. der Bitbox auf die Börsen geschickten Bitcoin dort als „neue“ Bitcoin klassifiziert und dann ebenfalls mit der Pauschalsteuer belegt werden, die automatisch abgeführt wird. Und Du dich dann jahrelang mit dem Finanzamt streiten kannst, um das wieder zurückzukriegen.

Hier wurde die Büchse der Pandora geöffnet, wenn diese Frist fällt, denn Bitcoin kann man in Eigenverwahrung halten, bei Aktien ging das nicht. Das könnte unendlich Probleme in der Praxis (gerade bei Eigenverwahrung) nach sich ziehen.

4 „Gefällt mir“

Wow, dass ist krass.
Jetzt geht’s an die Bitcoiner

2 „Gefällt mir“

Ich weiß, dass Anonymität eines der höchsten Güter in unserem Space ist. Aber vielleicht denkt ihr auch, dass wir – wie René es in seinem Artikel geschrieben hat – in dieser Angelegenheit ein wenig mehr Welle schlagen sollten.

Falls ihr das ähnlich seht, schaut euch bitte diese Petition an und überlegt, ob ihr sie unterstützen möchtet: Petition · Stoppt die SPD-Pläne: Bitcoin-Einjahresfrist sichern, Freiheit und Fairness bewahren! - Deutschland · Change.org

"## Stoppt die SPD-Pläne: Bitcoin-Einjahresfrist sichern, Freiheit und Fairness bewahren!##

Die SPD plant, die steuerliche Einjahresfrist für Bitcoin und andere Kryptowährungen abzuschaffen. Gewinne aus dem Verkauf digitaler Vermögenswerte sollen künftig dauerhaft mit bis zu 30 % besteuert werden – selbst wenn diese länger als ein Jahr gehalten wurden. Dieser Vorschlag gefährdet nicht nur langfristig orientierte Anleger, sondern auch Deutschlands Rolle als innovationsfreundlicher Standort im digitalen Zeitalter.

Worum geht es?
Aktuell gilt in Deutschland: Wer Bitcoin länger als ein Jahr hält, kann die Gewinne steuerfrei realisieren. Diese Regelung ist nicht nur fair – sie fördert auch verantwortungsbewusstes, langfristiges Investieren.

Nun aber erwägt die SPD eine Änderung, die diese Einjahresfrist ersatzlos streichen würde. Das trifft besonders diejenigen, die Bitcoin nicht als Spekulationsobjekt, sondern als digitales Pendant zu Gold – also als Wertspeicher – nutzen.

Warum ist das ein Problem?

Bitcoin ist nicht wie andere Kryptowährungen. Es ist dezentral, transparent und begrenzt – und dient Millionen Menschen weltweit als Schutz vor Inflation und Enteignung.

Langfristiges Sparverhalten würde bestraft. Die geplante Regelung trifft gerade jene, die vorsichtig, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert investieren.

Technologieoffenheit und digitale Freiheit geraten unter Druck. Gerade in einer Zeit, in der staatlich-digitale Zahlungsformen wie der digitale Euro entwickelt werden, ist es wichtig, dezentrale Alternativen nicht zu schwächen – sondern zu erhalten.

Deutschland verliert Anschluss. Ein steuerlich unattraktives Umfeld für Bitcoin und Co. wird Innovationen ins Ausland treiben – und der Bundesrepublik langfristig wirtschaftlich und technologisch schaden.

Unsere Forderung:
Wir fordern die Bundesregierung und insbesondere die SPD als Initiatorin der aktuellen Diskussion auf, die steuerliche Einjahresfrist für Bitcoin beizubehalten – und sich klar zur technologischen Vielfalt, finanziellen Freiheit und digitalen Souveränität der Bürgerinnen und Bürger zu bekennen.

Setz ein Zeichen!
Unterzeichne jetzt diese Petition und hilf mit, dass Deutschland ein Land bleibt, in dem Innovation, Freiheit und Fairness zusammengehören."

7 „Gefällt mir“

Damit du schön brav immer weiter arbeiten gehst.

Was ich auch katastrophal finde ist die vermögenssteuer.
Selbst wenn du die ein Jahr haltefrist hinter dir hast, musst du dann Bitcoin verkaufen um deine Vermögenssteuer zu bezahlen

3 „Gefällt mir“

Wir werden insgesamt höhere Belastungen sehen. Und das massiv. Was glaubt ihr denn wo die ganzen neuen Schulden von Bezhalt werden sollen? Genau, vom Geld der Bürger. Und das was die die CDU grade macht ist unter aller Sau. Deutschland wird weiter abgewirtschaftet.
Co2 neutral bis 2045 ist das nächste, das geht nicht ohne Deindustriealisierung. Wenn massiv Steuern wegfallen, wer solls bezahlen? Genau, wieder die Bürger die Geld auf der Hohen Kante haben. Ich glaube nicht das ich meine Rente später mal hier verbringen werde, das hat überhaupt keinen Sinn.

12 „Gefällt mir“

Und dazu kommt noch, dass durch gezieltes Anheizen der Inflation auch das, was dem Bürger nach Steuer noch bleibt, zusammen geschrumpft wird.

Jetzt, wo die Einnahmen durch die Wirtschaft schrumpfen, muss das Geld, was Politiker für ihre Privilegien und ihre Ideologie brauchen, eben von denen geholt werden, die noch etwas besitzen. Warum sollte es den Bitcoinern da besser gehen, als Arbeitnehmern, Immobilienbesitzern oder Sparern?

5 „Gefällt mir“

Dazu, dass der Steuerplan der SPD aus Gründen unfassbar schlecht ist für Deutschland und dessen Sparer steht wohl unter uns hier außer Frage.

Andere Fragen:

Wenn BTC Gewinne mit einer Kapitalertragssteuer belegt werden, dann könnte man im Gegenzug Verluste aus Kapitalerträgen aus der Vergangenheit mit dem Verlustvortrag mit den BTC Gewinnen verrechnen lassen. Hier würde dann die Verrechnung aus gleicher Steuerart gelten. Es wird nicht wenige geben, die - warum auch immer - mit anderen Anlagen wie zB. Aktien (zB. die glorreiche VARTA - Grüße gehen raus an „Der Aktionär“) Verluste realisieren mussten.

Die nächste Frage technischer Art wäre wohl auch: Wo stellt man dann einen Freistellungsauftrag FSA für KapErtr., wenn man Privat Bitcoin only ist? Man kauft und verkauft doch nicht an gleicher Stelle (Bank, Broker) wie man es beim Aktien idR. tut. Bei Aktien oder ETF’s stellt man einen FSA beim Broker oder der Bank. Wenn deren Sitz in Deutschland ist, führen die dann die Steuer nicht an das Finanzamt ab, wenn der Gewinn unter dem FSA liegen.

Und bei Peer to Peer Zahlungen per Lightning muss man dann jedesmal selbst den Gewinnanteil rausrechnen und den dann in der Einkommenssteuererklärung eintragen im Verhältnis des Datums des BTC Kaufs zum Datum der Lightning Zahlung. Also ich kaufe 1 Bier beim 21bitcoin-Stammtisch und errechne mir dann den steuerlichen Gewinn? Wer bitte soll das lückenlos hinbekommen und wer soll das prüfen? Das ist ja noch schlimmer als das Fahrtenbuch für das Firmenfahrzeug.

Der ganze Shit muss dann durch noch mehr Bürokratie im Land gehändelt werden. So viel dann auch zum Thema Bürokratieabbau. Ich habe schon vor dem ersten Kaffee am Morgen Puls …. Was erlaube SPD???

5 „Gefällt mir“

Die letzten Wochen sind schon zermürbend, wenn man sieht, dass eh schon alles Bergab geht und unsere Politik eigentlich alles schlimmer macht.

Wenn wir so weitermachen, schmeißen wir irgendwann wieder unsere Chemieabfälle in den nächsten Fluss.

1 „Gefällt mir“

Das war auch schon vor der Wahl für jeden klar denkenden Menschen absehbar. Und dennoch haben die meisten die Alternative zum „weiter so“ nicht gewählt. So ist das eben in der Demokratie: Die bekommst, was du wählst. Das war schon 1933 so - und ist jetzt nicht anders.

Die Mehrheit hat sich eben dafür entschieden, auf Pump aufzurüsten, Krieg zu führen und mehr Geld für Sozialleistungen und rotgrüne Politik auszugeben.

8 „Gefällt mir“

Sich als Racheakt zu inszenieren war ziemlich schlau, auch wenn ihr euch nicht an den Politikern rächt.
Das Geld welches ihr nicht mehr bekommt geht danach nur in andere Senken.

Warum hat sich das bis jetzt noch nicht gefunden?

Zählt doch auch noch weiter, wenn du deine Coins nur vor dem Gesetz gekauft hast. Also neue Coins kaufen geht zwar nicht, aber die Alten behalten sollte kein Problem sein soweit ich weiß.

Ein Staat kann natürlich viele übergriffige Regeln einführen, mal sehen wann der deutsche Staat das tun sollte.

Jedoch sind die anderen Annahmen erstmal nur das, Annahmen…

Ohne die letzten zwei Worte würde es mehr Sinn machen. Klimaneutraler Krieg z.B.?

Spaß beiseite, nur weil ein Ziel gesetzt wird schnell innovativ die Wirtschaft zukunftsfähig zu machen, bedeutet das nicht, dass die Politiker die Nation deindustrialisieren, bevor es nicht klappt.

Beim pariser Klimaabkommen wars ja auch total leicht zu sagen das ist egal.

Es ist tatsächlich rechte Panikmache, dass Klimaregelung das Land zerstört.
Dabei haben sich die gleichen Kollegen hier ziemlich selten gefragt wie so eine komplette Grenzüberwachung finanziert werden würde als Beispiel.

Also es wird genug Gründe geben euch zu enteignen, da wird das Leben der zukünftigen Generationen wirklich der allerletzte Grund sein, warum ihr eure Bitcoins nicht behalten dürft. :wink:

„Hätten wir doch nur den einzig wahren Rettern des Abendlandes die totale Kontrolle gegeben!“

3 „Gefällt mir“

Das ist leider nicht so… da haben unsere tollen Gesetzeshüter bereits etwas eingebaut, was dies verhindert. Zum Beispiel werden Aktien getrennt von allen anderen Kapitalerträgen in verschiedenen Steuerverrechnungstöpfen betrachtet, d.h. du kannst Aktienverluste nur mit Aktiengewinnen verrechnen. Das würden die bei BTC ähnlich handhaben mMn.

War nicht Putin schuld?

1 „Gefällt mir“

Ich inszeniere mich nicht bloß, sondern will grundsätzlich ein offensichtlich altes, nicht funktionierendes System abschaffen. Ich bin von der AFD und vom Grundsatz durchaus überzeugt. Das ist eigentlich CDU/ CSU-Politik der 90er Jahre. Ich stehe zu dem, was ich hier schreibe, möchte ich bloß erklären. Hoffe, du meintest das nicht im negativen Sinne gegen mich? Ich habe immer nach Parteiprogrammen ausgesucht, was zu uns passt, und aktuell ist es einfach die AfD. Kann die CDU und Partner ja ändern, dann ändert sich auch meine Meinung vielleicht wieder.

3 „Gefällt mir“

Mich hat am meisten das reine Framing bei Lanz, Miosga und 360° überzeugt. Hab tatsächlich mal wieder reingeschaut und wollte die Argumentation gegen die AfD live sehen. Kam nichts. Nur ad hominem und dämliche Fehlschlüsse. Ich hab tatsächlich mal wieder gewählt :grinning_face_with_smiling_eyes:
Bitcoin ist der Ausstieg, ja. Und eine Nichtwählerquote von 60% wäre auch ein Zeichen. Diesmal wollte ich aber gern die Verhassten wählen. Ändert sich eh nichts. 60% Nichtwähler wirds nicht geben, 51% AfD wirds nicht geben und deshalb bleibt mir nur noch auswandern. Die Mehrheit hier will mich nicht.

Jetzt streiten sich alle über Brandmauer und Koalitionen. Als wenn das relevant wäre :grinning_face_with_smiling_eyes:
Ich will keine CDU/AfD. Mit einer CDU koaliert man nicht.

3 „Gefällt mir“

Ich will dich fühle dich umarmt :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich kann dich verstehen. Ich würde auch gerne weg. Mit Kindern ist die Exit-Situation in meinem Alltag etwas anders. Wir haben einen Weinberg in Kroatien erworben und sogar frei von Zwängen wie Wasser und Strom, da wir alles autark gemacht haben. Wir könnten dort legal leben, doch was dann? Kinder können nicht genug Kroatisch, dafür fließend Englisch, aber was bringt das alles? Weglaufen ist aufgeben und kämpfen gegen windrad und co. zum kotzen :sweat_smile:

2 „Gefällt mir“