Schlechteres Wlan-Signal durch RaspiBlitz?

witzig, meine Frau sagt genau das selbe. Konnte ihr jedoch auch keinen rationalen Grund nennen und hab das natürlich abgestritten

@Kilian: Die Node habe ich Anfang Mai aufgesetzt und Mitte / Ende Mai war sie fertig synchronisiert.

@Carlos: Danke für den Tipp. ich werde allerdings erst in einigen Tagen Zeit dafür haben. Wenn ich es durchgeführt habe, sage ich hier natürlich Bescheid.

Ich habe es auch abgestritten, aber selber auch ähnliche Effekte festgestellt. Da ich keine Erklärung habe, hab ich es als „einfach zu viele Geräte im Netzwerk“ abgetan. Dass jetzt mehr Leute eine schlechtere W-Lan Qualität festgestellt haben wundert mich. Meine per Lan angeschlossenen Geräte funktionieren jedoch alle einwandfrei.

Du könntest folgendes probieren:
In der Fritzbox eine Echtzeitpriorisierung für Geräte festlegen, die Bandbreite brauchen! :wink:
Dies würde ich für Geräte, die zum Streamen genutzt werden, empfehlen:

LG
Opa Stephan

1 „Gefällt mir“

Ich habe selbiges Phänomen bei mir zu Hause auch festgestellt. Raspi war/ist mittels LAN direkt mit der Fritzbox verbunden. Anfangs habe ich die Blockchainsynchronisation dafür verantwortlich gemacht. Ich habe die Synchronisation dann bei mir in der Firma fertiggestellt (auch wegen besserer Bandbreite). Nach erneutem Anschliessen zu Hause wieder gleiches Phänomen, extrem fehleranfälliges Wlan. Ich konnte mir nicht erklären woher das kam.

Ich habe dann ein längeres LAN-Kabel verwendet und den RaspiBlitz weiter von der FritzBox entfernt aufgestellt, lag vorher direkt nebendran. WLAN wurde schlagartig besser.

Mittlerweile vermute ich, dass entweder der Raspi (eher unswarscheinlich) oder das Gehäuse vom Raspi (Sertronics Armor) direkten Einfluss auf das WLAN-Signal hatte (Interferenzen).

2 „Gefällt mir“

Ich hab oft gehört dass der RasPi ordentlich Strom zieht und es deswegen zu Problemen kommen kann wenn man nicht das Original Netzteil nimmt. Daher hatte ich die Vermutung dass der Pi evtl wenn über LAN angeschlossen Strom zieht (Pover over Ethernet -PoE) und so der Router evtl belastet wird. Halte das aber nach kurzer Recherche für eher unwahrscheinlich, da für PoE noch ein extra Hat auf den Raspi montiert werden muss (oder die Case das schon integriert hat) oder ein paar Pins verbunden werden müssen (wenn ich es richtig verstanden habe).

Im Internet steht, dass der RasPi ein eher kleines Störfeld hat, sollte also eigentlich auch kein Problem geben mit Interferenz, außer den RasPi liegt direkt neben dem Router…

1 „Gefällt mir“

Ist das, was ich auch dachte.

Dann könnte es tatsächlich mit dem Gehäuse zusammenhängen.
Zumindest hat mein WLAN weider zu alter Stärke zurück gefunden, als ich den Raspi weiter entfernt aufgestellt habe.

Kann @area21million ja vieleicht mal testen :slight_smile:

also mit dem gehäuse etc kann ich nicht bestätigen. ich habe den piblitz ohne gehäuse direkt am router hängen.
allerdings hatte ich auch vorher schon einen pi als nextcloud am selben router hängen. da lief noch alles normal.
das ist allerdings ein 3er pi.

aber das werd ich dennoch auch mal probieren

Hi Leute,
jetzt bin ich wieder back home und habe soeben den RaspiBlitz mal eine Etage tiefer an eine freie LAN-Dose gehängt. Ich werde unser Wlan die Tage beobachten und euch dann eine Rückmeldung geben.
Falls das nicht zu einer signifikanten Verbesserung führen sollte, werde ich mal den Tipp von Opa_Stephan ausprobieren und die Echtzeitpriorisierung in der Fritz!Box entsprechend einstellen.

Euch allen einen guten Start in die Woche.

Hey ho,

ich denke meine Frage passt auch ganz gut in den Thread rein, wollte nicht extra was neues aufmachen:

ich habe auch seit einigen Tagen mein raspiblitz mit nem Pi4 4GB Ram online.
Gestern habe ich mal das Wlan konfiguriert (über den weg mit raspi-config).
Bzw. auch mal über diese wpa_supplicant.conf. In einem zweiten Anlauf habe ich auch noch die freq_list angepasst, dass er nur ins 2,4 Ghz verbinden soll, dachte vll liegts an dem 5Ghz Band.

Das funktioniert auch soweit, allerdings verliert der PI regelmäßig die Wlan verbindung. Gefühlt immer dann wenn ich die Node bewege, anfasse o.Ä. Jetzt über Nacht lief sie per WLAN fröhlich durch, kaum hab ich sie heute morgen bewegt konnte er wieder keine Verbindung aufbauen.
Nach einem Restart des PIs gehts dann meist wieder.

Hatte jemand von euch schon ähnliche Probleme? Ich nutze das original Pi4 Netzteil.
Vielleicht liegts ja auch an meinem Router, aber schon komisch, dass es immer auftritt wenn ich den Pi anfasse.

Viele Grüße

Ist der PI in einem Gehäuse? Falls nein berührst du evtl. Komtakte? Das würde das Problem erklären uen kann im ungünstigsten Fall deinen PI beschädigen.

Gruß

Ich habe dieses metal case auf dem Pi .
Kann sein dass ich an die Buchsen vom HDMI usw gekommen bin. Versuche ich in Zukunft mal zu vermeiden, ansonsten ist es aktuell nicht vermeidbar es iwie am Metalgehäuse bzw seitlich an der Platine zu greifen, da ich kein 3D gedrucktes Case oder sowas drum herum habe

Ich hol den den Post mal von weit unten wieder hoch.:grin:

Ich habe ein ähnliches Problem mit dem Internet. Ob ich das jetzt aufs WLAN beziehen würde weis ich nicht.

Der Raspiblitz sendet munter und fröhlich Daten in die weite Welt :earth_africa:

Durch die Abfrage des Traffic hab ich festgestellt das im Tagesmittel teilweise bis zu 1,2mbit upstream vom Raspiblitz kommen.

Mit aktuellen Blick auf den upstream in der FRITZ!Box habe ich festgestellt das dieser voll ausgenutzt wird. Ich hab mit meiner 16er Leitung ein 2,4Mbit Upstream. Das heißt im Mittel zieht mir der Raspiblitz die Hälfte meines upstream weg und im Peak alles. Damit denke ich wird auch das Internet langsamer.

Gibt es die Möglichkeit das ich sagen kann der Raspiblitz bekommt Max 500Kbit upstream? Der Rest bleibt dann meinetwegen ungenutzt.

Es gibt In FRITZ!Box die Möglichkeit Geräte eine niedrige Priorität zu geben. Bei niedrigster Stufe kann es aber sein das der Raspiblitz keinen upstream abbekommt. Das wäre auch blöd(denk ich)

Hab ich noch andere Möglichkeiten? Evtl das im Raspiblitz festlegen?

Grüße André

Moin zusammen. Also ich bin kein Raspberry Experte, aber bei mir hat es geholfen, WLAN und Bluetooth in der config zu deaktivieren.

Kannst du bitte schreiben wie man das bei umbrel macht

Das ist unabhängig von Umbrel oder Raspiblitz. Du deaktivierst das direkt in der config vom Raspberry Pi. Google ist dein Freund :stuck_out_tongue_winking_eye: Gibt gute Anleitungen online :wink:

1 „Gefällt mir“

Google? Ich dachte du :rofl:

Mit SSH:

sudo nano /boot/config.txt

Und da schreibst du diese Zeile dazu und speicherst:

dtoverlay=disable-wifi

Bei der Gelegenheit kannst du direkt noch Bluetooth ausschalten:

dtoverlay=disable-bt
sudo reboot

Alternativ nimmst du die microSD manuell raus und editierst die Datei auf deinem Rechner. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank :pray:

Auch das deaktivieren über die conf schaffte bei mir keine Abhilfe. Einzige Lösung: Raspi mindestens 2-3m vom Router entfernt stellen!
Die Hinweise im Netz verdichten sich auf den HDMI Treiber auch wenn kein Monitor angeschlossen ist.