Oder einfach nur bei der Börse einen „Bestätigen-Button“ platzieren. Solltest du deine Sats an eine Börse senden, dann musst du mit einem Klick bestätigen, dass diese von deiner Wallet kommen. Das würde rechtlich völlig ausreichen.
Ja genau, aber es lohnt ja nun mal nicht es zu kritisieren. Kann man eh nichts machen. Deshalb versuche ich Lösungsorientiert da ran zu gehen. In nächster Zeit werde ich allerdings auch nicht vor dem Problem stehen und bis dahin wird mit Sicherheit noch viel passieren.
Das ist definitiv eine falsche Lebenseinstellung…
Es kann sich immer lohnen Dinge zu hinterfragen und Kritik anzubringen.
Alles klar dann kämpf mal gegen das Finanzamt. Ich stehe hinter Dir.
Also ich finde die Börsen/Handelsplätze machen es sich hier auch viel zu einfach.
Sowohl in der Kommunikation als auch in der Umsetzung der ToFR Anforderungen. Indem sie anstatt Signatur Prozess einfach nur den komplizierteren Satoshi Test anbieten.
Und das teilw. auch noch vor der Deadline aktivieren (BSDEX, und Bison, seit ca. 13.12., richtig?). Die Beschreibungen/Videos auf den Website sind mMn „hingerotzt“.
Sehr schlechte „UX“ aka Kundenerfahrung.
Sie wussten doch alle früh genug Bescheid um entweder die Signatur Lösung zu entwickeln oder zumindest bessere Beschreibungen zu erstellen, bspw. ausführliche YT Tutorials oder eine Info ob sie sie Sign. Lösung noch ergänzen werden, etc. Also zumindest bezogen auf die Börse Stuttgart, BSDEX, Bison. 21Bitcoin bspw. hat das transparenter kommuniziert!
Was haltet ihr von dieser Webseite?
Bin gerade am herausfinden wie die das AOPP umsetzen.
Sieht so aus als die 75€ pro AOPP als Gebühr verlangen.
Ganz nach dem Motto „Es steht jeden Tag ein Dummer auf, den muß man dazu nur finden!“
Ist halt sehr ungünstig für uns als Börsenkunden gerade eben.
Aber, der Markt wird es richten !
Wenn es eine relevante Börse kundenfreundlich löst und relevant Kunden dadurch gewinnen kann, werden die anderen Börsen reagieren .
Da gebe ich dir voll Recht.
Bin mal gespannt ob sich das noch deutlich verbessert…
Hi.
Ähnliche Fragen wurden schon x mal gestellt, Aber ich check es immer noch nicht richtig.
In meinem ledger live haben sich über die Jahre bestimmt 100 uxtos angesammelt ( Beispiel), jetzt möchte ich zb 0,2 BTC verkaufen.
Wie gehe ich da vor?
Früher hab ich zb einfach 0,2 Btc an Bitpanda gesendet und Ende… unabhängig von irgendwelchen uxtos …
Wenn der ledger immer wieder neue Adressen generiert , wie soll das mit dem Test funktionieren?
Stand jetzt bedeutet ja ich kann nicht mehr so vorgehen wie immer…
Hat jemand einen Tipp?
Wie genau muss ich jetzt vorgehen wenn ich zb 0,2 Btc wie vorher einfach verkaufen will?
So schwer kann es doch nicht sein…
Muss ich mit den uxtos irgendwas machen? Hab echt null Plan …
Sorry für die Fragerei
Gruß
Markus
Am einfachsten wäre es wohl, alle UTXO auf eine Adresse zu konsolidieren und mit dieser den Test zu machen.
Dafür brauchst du aber auch eine vernünftige Wallet Software wie zum Beispiel Sparrow Wallet. Ledger Live kann glaube kein Coin Control.
Ledger Live bietet eine eingeschränkte Coin Control-Funktion an.
Werd ich mir mal ansehen, danke
Da ich es gerade in einem anderen Thread für Cardano erklärt habe, hier auch nochmal dasselbe für Bitcoin…
Das folgende Vorgehen ist für Anfänger geeignet, die kein Coin Control benutzen wollen oder können.
Allerdings entstehen in diesem Fall durch die „Konsolidierungs-Transaktionen“ in Schritt 2 und 5 etwas höhere Gebühren. Und auch ein Privacy-Vorteil, den man sich mit der Verteilung auf viele Adressen eventuell absichtlich erarbeitet hat, ist anschließend verloren.
Allgemeines Beispiel für das Vorgehen:
Du möchtest eine Wallet-Adresse verifizieren lassen und anschließend 0,2 BTC von dieser Adresse an Bitpanda transferieren.
Bitpanda fordert in unserem Beispiel einen Satoshi-Test mit 1000 Satoshi (ich kenne den echten Betrag nicht!).
Ich gehe davon aus, dass die BTC in deiner Wallet verteilt auf mehreren Adressen liegen. Falls alle Coins auf einer einzelnen Adresse liegen, könntest du dir Schritte 1 und 2 sparen.
Bis auf die Gebühren schaden die Schritte 1 und 2 aber auch nicht. Wenn man sich nicht sicher ist, kann man also einfach alle Schritte ausführen.
-
Zuerst musst du eine zu verfizierende Adresse festlegen.
Dafür kannst du entweder eine Adresse verwenden, auf der du schon BTC liegen hast. Oder, falls das zu kompliziert ist, einfach eine neue Empfangsadresse anzeigen lassen. Genau so, wie wenn du normalerweise BTC auf deine Wallet empfangen möchtest.
Diese Adresse kopierst du dir und speicherst sie irgendwo ab. Im weiteren Vorgehen nenne ich die Adresse bc1234. -
Du erstellst in deiner Wallet eine Transaktion, in der du den maximal möglichen Bitcoin Betrag auf die Adresse bc1234 transferierst (in den meisten Wallets gibt es einen „Max“ Button). Dadurch werden all deine BTC abzüglich Gebühr auf bc1234 übertragen.
-
Du erstellst in deiner Wallet eine Transaktion, in der du 1000 Satoshi auf die von Bitpanda genannte Adresse transferierst.
-
Du wartest ab, bis Bitpanda die Adresse erfolgreich verifiziert hat.
-
Du führst Schritt 1 erneut durch. Wiederum werden all deine BTC abzüglich Gebühr auf bc1234 übertragen. Nach Schritt 2 lagen diese nämlich nicht mehr auf bc1234, sondern auf einer Change-Adresse.
-
Du erstellst in deiner Wallet eine Transaktion, in der du 0,2 BTC auf die Börse transferierst. Oder auch 1000 Satoshi weniger, falls diese von Bitpanda schon deinem Konto gutgeschrieben wurden.
Falls jemand Interesse hat, die Hintergründe besser zu verstehen und sich irgendwann sicherer zu fühlen, helfen diese Artikel:
→ Blocktrainer - Was ist ein UTXO?
→ Blocktrainer - Wie funktionieren HD-Wallets?
Das ist ja schon mal eine super Beschreibung.
Ehrlich gesagt habe ich Angst das ich was falsch mache u meine wertvollen Btc gehen verloren weil ich technisch nicht gut genug bin …
Ich habe 1 Ledger Bitcoin Native Segwit Konto, da sind die ganzen verschieden UTXOs drauf .
Dann füge ich ein neues Konto hinzu und transferiere alle meine verschiedenen " UTXOs" auf das neue Konto.
Somit habe ich 1 UTXO für meinen ganzen Btc - Bestand…
Ist das alles korrekt? Denkfehler?
Das ist technisch nicht möglich. Coins können weder erstellt noch vernichtet werden.
Nur, wenn du sie an eine Adresse schickst, auf die du keinen Zugriff hast, sind sie „verloren“.
Aber warum sollte man das tun? Durch Checksummen in der Adresse kann das eigentlich auch nicht aus Versehen passieren, wenn man sich vertippt.
Im Prinzip fast alles richtig.
Du brauchst kein neues Konto. Wähle einfach eine deiner Empfangsadressen aus. Kann eine schon verwendete, aber auch eine neue sein.
Dorthin transferierst du dann in Schritt 1 all deine Coins.
Hallo zusammen, mir war das mit dem Satoshi Test nicht bekannt und ich habe vorschnell einen Teil meines BTC Bestandes von meinem Ledger Live Nano X (Segwit) auf mein Bison Konto transferiert. Jetzt ist der BTC Bestand bei Bison eingefroren. Ich wurde aufgefordert einen Satoshi Test durchzuführen. Die zu verwendende Absendeadresse wird vorgegeben. Wie kann ich diese zurvor verwendete Adresse erneut benutzen um den Satoshi Test abzuschließen? Kann mir dazu jemand weiterhelfen? Vielen Dank und Grüße
Hallo!
Ich habe ein riesen Problem.
Ich habe auf meiner Wallet BTC - und ich möchte die an BISON übertragen. Leider geht das nicht.
Der Satoshi Test ist nicht möglich, weil ich nach der 1. Transaktion für den Satoshi Test eine neue Absenderadresse bekomme.
Was mache ich nun? Sind meine übertragenene BTC weg? Sie werden nicht freigegeben. weil ich den TEST ja nicht mit der richtigen Absendeadresse machen kann. Wie gehts weiter? Kann ich jetzt nichts mehr vom Ledger auf Bison übertragen? Es müssen doch viele USER das selber Problem haben? Gibt es da schon Lösungen? Bison antwortet ja nicht auf Mails. Was soll und kann ich tun?
Andere Übertragungswege? Andere Börsen? Ohne Satoshi Test? Wenn ja - welche?
Vielen Dank für Eure Hilfe.