bzgl. Dezentralität:
-
Wenn die EU eine CBDC rausbringt, und jeder Mitgliedsstaat eine Node betreibt, dann wäre die CBDC trotzdem nicht dezentral. (Der Gedanke, dass sich hinter mehreren Nodes eine zentrale Entität verbergen kann, wurde oben schon angesprochen. Siehe auch: Forumsbeitrag: Gibt es ein Spektrum für Dezentralität).
-
Wenn die EU den Quellcode für die CBDC öffnet, heißt auch das nicht, dass die CBDC dadurch dezentraler würde. Man könnte nicht von commits irgendwelcher Nerds, die nichts mit der EU am Hut haben, auf Einfluss schließen.
-
Wenn die Betriebssoftware für Atommeiler peer reviewed und open source wäre, hieße das nicht, dass jeder einen Atommeiler betreiben dürfte oder könnte.
-
Wenn jemand seinen Solarstrom einspeist, macht ihn das nicht zu einem gleichwertigen Netzwerkteilnehmer. Selbst wenn die gesamte Stromerzeugung verteilt wäre, änderte das nichts am transport layer – dem Stromnetz, solange nicht die Nachbarn selbst Kabel zueinenander legen.
-
Ein jüngeres Beispiel für die dezentrale Entwicklung eines Protokolls ist nostr. Es findet dort eine beachtliche Evolution des Protokolls statt. Im Gegensatz zu Bitcoin gibt es dort nicht einmal Regeln für einen Konsensus über das Protokoll, weil für die Entwicklung des Netzwerks gar kein Konsensus notwendig ist.