Passives Einkommen "incoming" - Meine Vorhersage :-)

Auf diese Nachricht warte ich schon länger…

Szenario:

  • Man kauft Anteile an einem selbstfahrenden Taxi.
  • Das Taxi fährt mit Kunden durch die Gegend, die den Fahrdienst (wahrscheinlich) online (mit Krypto?) bezahlen.
  • Abzüglich der Kosten (Strom/Benzin, Reparatur…) teilt man sich den Gewinn mit den anderen Anteilseignern.

→ Passives Einkommen wird (fast) 24/7 generiert.

Schau’n wir mal. :slight_smile:

9 „Gefällt mir“

Mega!
Hätte nicht gedacht, dass das doch so schnell was wird!
Spannende Zeiten - in jeder Hinsicht! :metal:

1 „Gefällt mir“

Wie viel fährt man denn Taxi in Deutschland?

Ich kann das Thema nicht abschätzen.

1 „Gefällt mir“

Ich bezweifle, dass man damit ein hohes und risikofreies passives Einkommen generieren kann.
Wenn autonomes fahren der Stufe 5 möglich ist, wird ein solches Fahrzeug mMn für den Normalbürger nicht mehr bezahlbar sein.

Der normale Konsument wird dann zwar günstig Mobilität bekommen, aber er würde nicht so leicht am Profit dieser Unternehmen beteiligt werden. Das wird denke ich ein knallhartes Business und die profiteure sind vor allem die Firmen, die die Software bereitstellen können.

Aber cool wird das trotzdem

8 „Gefällt mir“

Tesla plant genau so etwas mit ihren Autos, die sind ja jetzt schon fast alle mit Autonomie Paket ausgestattet und werden dank AI immer besser.
Sie wollen dann quasi die Software für Tesla Besitzer zu Verfügung stellen um das eigene Auto in ein Robo Taxi zu verwandeln.
Und viele der Teslas sind genau deswegen bewusst nur als LeasingWagen rausgegeben, damit Tesla damit selbst verdienen kann :smiley:

4 „Gefällt mir“

Ich warte da auch schon länger darauf.

Meine Vorstellung: Was bedeutet freie Marktwirtschaft und Bitcoin für den Ländlichen Raum - #18 von skyrmion

Irgendwann ist das vielleicht neben Laufen oder Radfahren die Normalvariante der Fortbewegung.

Einfach über die App rufen, überall innerhalb von Minuten abholen lassen, überall für ein paar Euro hin bringen lassen.

Weniger Verkehr, weniger Parkplatzbedarf, zeitlich und örtlich viel flexibler als ÖPNV. Dabei wegen fehlender Fahrer noch günstiger als Uber.

Ich frage mich allerdings ob die Gesetzgebung in D schon für derart autonomes Fahren ausreicht.

6 „Gefällt mir“

Bei uns im Kaff läuft seit über einem Jahr ein Taxi das man per App bestellen kann für ein paar Euro, wäre das nicht subventioniert wäre das momentan wahrscheinlich kaum günstiger als ein normales Taxi.
Tausend kleine Bugs schleichen sich ein beim Prall auf die reele Welt, aber es wird mit der Zeit :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Diese Statistik zeigt den Umsatz im Taxigewerbe (NACE Rev. 2 H4932) in Deutschland in den Jahren von 2009 bis 2014 und eine Prognose von Statista bis zum Jahr 2020 (in Millionen Euro). Laut der Prognose wird der Umsatz im Jahr 2020 rund 3,99 Milliarden Euro betragen.

Quelle: Statista

Genau darum geht’s ja in dem Video.

Oder meinst Du autonomes Fahren für Privatautos?

2 „Gefällt mir“

Nein, ich meine schon für Taxis. Ich habe das Video noch nicht gesehen, das schaue ich mir jetzt dann mal an. :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Ich könnte mir vorstellen, dass „Privatautos“ immer weniger werden. Vor allem in Städten:

  • keine Parkplätze
  • „ungenutztes“ Kapital bzw. ein Auto ist einfach schei*** teuer
  • Umwelt

Und je mehr Angebote es gibt, desto günstiger/flexibler wird das alles.

Nicht heute. Nicht morgen. Aber in 10 Jahren? 15 Jahren?

Auf ÖPV würde ich jedenfalls nicht setzen. War teuer, ist teuer, bleibt teuer. (Trotz Subvention.)

4 „Gefällt mir“

Leute, ihr habt etwas die rosa-rote Brille auf.
Autonomes Fahren wird in deutschen/europäischen Städten definitiv nicht so schnell genehmigt.
Problematisch ist hier einfach die Kollision zwischen den Infrastrukturen von Autonomen und manuellen Verkehr.

Solange die ethischen Entscheidungen beim autonomen Fahren nicht geklärt sind (und das werden sie wohl bis auf weiteres auch nicht), wird autonomes Fahren in Ballungsgebieten definitiv undenkbar sein - vielleicht auf Fernfahrten auf der Autobahn oder so, aber bestimmt nicht in der Stadt.

so ein Investment wird dann eher in nicht europäischen Städten mögsein…

1 „Gefällt mir“

Also Teslas fahren mittlerweile ziemlich entspannt durch San Francisco:

Kanal sehr empfehlenswert, für alle die sich dafür interessieren. Autonomes Fahren klingt hier in Deutschland immer noch so weit weg - ist es aber nicht.

5 „Gefällt mir“

Ich bezweifle nicht, dass autonomes Fahren aktuell nicht funktioniert!

Aus rechtlicher Sicht gibt es ethische Fragen, die ein Computer in Gefahrensituationen abwägen muss. Für solche Fälle gibt es keine gesetzlichen Grundlagen. Auch die Haftung ist noch vollkommen ungeklärt.
Ergo in europäischen Ländern ist erlaubtes autonomes Fahren noch lange Zeit unmöglich - vor Allem als Geschäftsmodell!

Alles wäre leichter, wenn es räumlich getrennte Infrastruktur für autonome und manuelle Verkehrsteilnehmer gibt.
Das bedarf allerdings immense Umgestaltung aller Städte

5 „Gefällt mir“

Du hast das Video gesehen?

1 „Gefällt mir“

Natürlich gibt es die, am Ende entscheidet der AP aber basierend auf Entscheidungen von echten Menschen mit denen er trainiert wurde.

Diese ethisch- philosophischen Fragen sind in meinen Augen extrem konstruiert und realitätsfern. Fakt ist dass Unfälle und damit Tote & Verletzte durch autonome Fahrzeuge drastisch reduziert werden (würden). Wenn autonome Systeme in anderen Ländern großflächig anlaufen wird es wohl eher rechtlich schwierig autonome Fahrzeuge weiterhin zu verhindern, da sie ja effektiv Leben retten würden.

Ein Tesla kann auch heute schon in Deutschland recht viel selbst machen. Verantwortlich ist da natürlich noch der (echte) Fahrer.

Aber ich bin da trotzdem bei dir. Das ist eben ein weiteres Thema bei dem Deutschland den Zug der Digitalisierung komplett verschlafen und sich in Ethikräten & Gesetzestexten vergraben wird.


Das Video ist auch cool, FSD Beta 10 nimmt mittlerweile auch mal die Vorfahrt und drängelt sich frech irgendwo rein, wie ein echter Fahrer eben:

:sweat_smile:

2 „Gefällt mir“

Jo…
Ich sehe keine meiner Anmerkungen als geklärt an!
Das Gesetz besagt, dass keine ethische Entscheidung bei einer Gefahrensituation erlaubt ist. Ja gut, dennoch ist jede Software (KI) so antrainiert, dass sie in jeweiligen Situationen nach Lösungen sucht.
Dieser Gesetzentwurf ist ungefähr so sinnvoll, wie der zur Urheberrechtsreform, bei der es keiner Uploadfilter bedarf… und nun? Oh je, das Gesetz kann nur mit Uploadfiltern eingehalten werden, wer hätte das gedacht?

Eine KI muss abwägen, ob es eine Vollbremsung macht und eine Verletzung des Fußgängers in Kauf nimmt oder ausweicht und das Auto gegen einen Baum knallen lässt und damit den eigenen Passagier gefährdet.
Beides könnte rechtliche Konsequenzen für den technischen Fahrer oder den Hersteller bedeuten…

Das ist mit so einem kleinen Gesetzestext nicht aus der Welt geschafft!

So leicht ist die Sache nunmal nicht…

1 „Gefällt mir“

Bin da auch extrem skeptisch zumal alle in Deutschland ansässigen Hersteller ausser Tesla dagegen Sturm laufen werden und wer will schon Daimler, BMW und VW zugunsten von Elon über die Klinge springen lassen?
Die haben vorletztes Jahr gedacht sie könnten sich das Know-How vielleicht zukaufen, bevor ihnen aufgegangen ist, dass Waymo mehr wert ist als die gesamte deutsche Automobilindustrie zusammen (wobei sie inzwischen um 80% eingebrochen sind). Fakt ist, dass kein einheimischer Hersteller davon profitieren würde und die geraten gerade sowieso schon massiv unter Druck.
Wir bekommen dann irgendwelche „vielversprechenden“ Modellprojekte der Hochschule Aachen, die mit unfassbaren 2 Mio vom Bund gefördert werden, während andere schon zehn Jahre weiter sind.

Aber wir können den Markt mit einem digitalen Red-Flag-Act ja auch abschotten, indem irgendwelche völlig realitätsfernen Vorgaben gemacht werden (Datenschutz!).

Wenn überhaupt müssten Impulse von unseren Herstellern kommen aber das Geld, das sie jetzt dringend für Investitionen bräuchten, werden sie momentan nicht reinholen können: gegenüber 2016 hat sich der Absatz halbiert mit dem niedrigsten Jahresergebnis seit der Wiedervereinigung.

Die digitale Infrastruktur wird unser Föderalismus auch nicht „mal eben so“ stemmen, immerhin wird zukünftig kein CSU Mann mehr dafür zuständig sein.

1 „Gefällt mir“

Warum weniger?
Muas deswegen immer noch glei viel fahren🤔

Das halte ich doch schlichtweg für unmöglich die kosten und der benötigte Platz wäre immens

Du hast recht, meine Aussage ist im ersten Moment nicht ganz plausibel. Aber ich denke es gibt einige Effekte, die zumindest lokal dazu führen könnten:

  • Autonome Fahrzeugflotten müssen sowieso untereinander vernetzt sein, um sich möglichst optimal dem Bedarf anzupassen.
    Also werden sie die Echtzeitdaten auch gleich nutzen, um sich (wo es geht) möglichst gut zu verteilen und Staus zu vermeiden.

  • Mehr Leute als jetzt hätten gar kein eigenes Auto mehr und würden dann für kurze Strecken mehr darüber nachdenken, ob sie eines nutzen (Kinder zur Schule, Brötchen holen etc.).

  • Autonome Autos fahren besser und gleichmäßiger. Auch dadurch gibt es weniger Ballungen und Staus.
    Vielleicht werden sogar die Ampelphasen mitberücksichtigt, um entsprechend auf Ampeln zuzufahren, oder gleich andere Routen zu nutzen.
    Umgekehrt können die Echtzeitdaten der Fahrzeuge für Anpassung der Ampelschaltungen genutzt werden.

  • Irgendwann kann man einzelne und dann vielleicht alle Buslinien einsparen. Zumindest in Städten könnte man dann auch die Busspuren wieder mitnutzen.

Aber gut, ob es so kommt, keine Ahnung…

Auf jeden Fall viele Optimierungsprobleme, wo man sich als Mathematiker austoben kann.
Zentral steuern würde ich das ganze in keinem Fall, damit es robust ggü. Fehlern und Cyber Attacken ist.

Der Datenschutz wird auch interessant. Auch wenn mit Kryptos bezahlt würde, müssten sie wahrscheinlich personenbezogene Daten erfassen. Wegen Vandalismus, möglichen Unfällen etc. .

3 „Gefällt mir“