Musk und seine Pläne

Das scheint simple eher als „von wenig Variablen abhängig“ und eher nicht im Sinne von „leicht dahergesagt“ zu meinen.

1 „Gefällt mir“

Interessant, aber genau das meinte ich schon auch.

Es stimmt, dass bei 99,9% der komplexen Behauptungen von manchen irgendwas nicht ganz stimmen könnte, da diese dynamische Systeme sind die mit statischen Aussagen erklärt werden.

Aber das bedeutet nur, dass es viele Menschen gibt die einfach gerne rumlabern und schlau klingen.
Dann gibt es die, die mit einfachen Prinzipien die Welt verstehen wollen und das machen bis man sehr weit ist, aber irgendwann aufhören diese zu hinterfragen und damit auszubauen.

Was ich also meinte ist die dritte Stufe, die von wenigen Variablen richtige Gleichung zu finden und dann trotzdem immer weiter mit den komplexen Systemen der Realität erneut auf die Probe zu stellen.

Nur so sorgt man für lebenslanges lernen, dafür muss man sich nur den Spaß am denken erhalten und immer weiter Variablen einfügen die das Modell immer näher an die Realität heranführen können.

Nehmen wir ein Beispiel: Das Gauß’sche Atommodell scheint optimal zu sein, bis man ganz ganz tief ins Detail schaut und merkt, was eigentlich in der Quantenmechanik abgeht, damit sich zwei Atome verbinden an den äußeren Elektonen.

In der Chemie nimmt man heute noch die Schreibweise die von Gauß abgeleitet ist, da es auf der Größenskala einfach gut passt.
Ein Quantenphysiker würde aber echt doof schauen wenn man mit diesem Modell ankommt und nicht in Elektronenwolken arbeitet.

:slight_smile:

Die Mathematik des Modells (der vereinfachten Fassung) ist immer weiter richtig, aber wenn man sehr ins Detail geht sieht man warum diese aus der Emergenz eines Systems entsteht, welches unerwarteterweise ganz anders arbeitet als eigentlich gedacht.

Back 2 Topic:

Hoffe Elon Musk ist in der Tiefe schon einigen wichtigen Punkten auf der Spur und ballert nicht nur Raketen ins Weltall weil es grad im Trend ist…

:man_shrugging:

Das sehen wir mMn aber, wenn er wirklich Bitcoin den Rücken zukehrt und nicht mehr zurückkommt…
Dann hätte er die ganze Kohle aber nun wirklich nicht verdient irgendwie.

:thinking:

Wie geil ist das denn bitte?! Bomben Reaktion!!

1 „Gefällt mir“

So kann das auch nicht stehenbleiben, weil hier die Sparsamkeit so weit getrieben wird, dass es zu einer ziemlichen Verdrehung der Ockhamschen Aussage führt.
Sein berühmtes Rasiermesser ist vielmehr als Gebot der ontologischen Sparsamkeit vor dem Hintergrund des sog. Universalienstreits zu verstehen und bezieht sich als auf die zur hinreichenden Erklärung eines Phänomens nicht notwendige Annahme zusätzlicher Entitäten:

Eine nominalistische Theorie, die ohne die Annahme von Universalien und abstrakten Gegenständen auskommt, wäre einer realistischen Theorie vorzuziehen, sofern sie die gleiche Erklärungskraft hat, wie ihr realistischer Konkurrent.

Die Frage des Wesens der Universalien, ist übrigens nach wie vor interessant, zB in der Diskussion, ob Zahlen existieren (und wenn ja wie) oder ob sie nicht als allgemeine Entitäten außerhalb des Verstandes bestehen: Numberphile

2 „Gefällt mir“

Ganz witzige Interpretation, stimmt aber nicht, „hands down“ heißt so ca. „mit Links“.

1 „Gefällt mir“

danke das merk ich mir :joy:

Stimmt auch nicht.

Hands down bedeutet „ohne Frage“ oder „zweifellos“…

hab gerade gegoogelt und ihr habt beide recht
in dem zusammenhang des tweets dann wohl aber eher „mit links“

Mich erinnert das Ganze inzwischen an ein berühmt-berüchtigtes Zitat von Margaret Thatcher:

They are casting their problems at society. And, you know, there’s no such thing as society. There are individual men and women and there are families. And no government can do anything except through people, and people must look after themselves first. It is our duty to look after ourselves and then, also, to look after our neighbours.

Macht Euch nicht abhängig davon, was scheinbar „große Männer“ gesagt haben oder nicht! Vor allem, wenn sie nicht einmal Alan Greenspan sind. Musk gefällt sich in einer Rolle irgendwo zwischen Tony Stark und Sibyllinischem Orakel aber wer glaubt schon wirklich, dass er langfristig mehr als eine Fußnote in der Geschichte des Geldes der Menschheit sein wird? Das ist btw nicht abwertend gemeint.

2 „Gefällt mir“

Ich hab mich schon lange gefragt wo seine Ironman-Suit bleibt. XD

Allerdings, würde es Tony Stark geben, er würde BTC begreifen.

1 „Gefällt mir“

Ich kenne Musk nicht wirklich gut. Habe mich nie mit ihm auseinandergesetzt.

Aber derzeit habe ich das Gefühl, dass er denkt er wüsste wie es läuft - es aber faktisch nicht weiß. Tesla hat lange Zeit rote Zahlen geschrieben - ich kann mir also gut vorstellen dass er versucht hat via BTC an schnelles Geld zu kommen. Und auch denke ich, dass er ein wenig auf den „Hype-Train“ aufspringen wollte. Daher sein $1.3 Mrd Kauf.

Blöd ist jetzt nur, dass der Wert unter dem steht, zu welchem Musk gekauft hatte. Was, wie du sagtest, sehr blöd für Tesla ist.

Aber generell finde ich, dass ein Mann einfach zu viel „Macht“ über den Bitcoin Preis hat - oder andere Crypto-Währung. Ein Tweet von ihm bedeutet in der Regel mehrere Tausend-Dollar in Schwankungen.

Wobei er da ja nicht viel dafür kann, dass ihm der ganze Markt gleich folgt.

1 „Gefällt mir“

Neuer Roman

DAN BROWN - Elons rise and fall

käuflich zu erwerben in Bitcoin und Dogecoin oder wir nehmen Ihren Tesla in Zahlung.

1 „Gefällt mir“

Geb ich dir voll und ganz recht.
EIner der Hypes um Bitcoin war doch, dass nicht Etwas oder Jemand dahinter steht und entsprechend Einfluss nehmen kann, sondern das der Markt alles reguliert.

Viele Leute legen, meiner Meinung nach, zu viel Wert auf die Aussage von Mr. Musk.

1 „Gefällt mir“

naja egal was Musk bezweckt, zu doge zu gehen ist der falsche weg, ich denke auch dass es vlt nicht so einfach ist bitcoin mit anderen werten zu klonen und/oder forken. wenn man etwas gegen den Energieverbrauch oder whatever von btc unternehmen will (egal ob regenerativ oder nicht, windfarmen und Solarzellen wachsen nicht auf Bäumen) sollte man nicht zu einer Lösung springen die bei genug demand das gleiche problem bekommt, da es auch PoW ist.

Ich nenne jetzt mal keine namen wegen werbung oder whatever aber es gibt coins die versuchen statt proof of work oder stake die natürlicherweise zentralisieren (bei btc hat man ja auch pools statt echter dezentralisierung und extrem viel ist in china), sondern andere mechanismen nimmt bei denen es keinen Anreiz gibt, Macht zu sammeln. Definitiv alles nicht perfekt aber interessant zu beobachten.
Und ich meine nicht aus investment sicht (das is mir sowas von egal) sondern aus technischer sicht.

Egal welches Proof of xy man hat, bei einer Blockchain, wo Nutzer und Blockproduzenten unterschiedliche Teilnehmer sind, gilt aus meiner Sicht:

  • Der Blockproduzent muss bezahlt werden, sonst macht er das nicht.
  • Daraus folgt: Wer mehr Blöcke produziert, bekommt mehr Geld. Du kannst in einem dezentralen System nicht zwischen mehreren Teilnehmern und einer einzelnen Person unterscheiden.
  • Es wird also einen Wettbewerb darum geben, möglichst viele Blöcke zu erzeugen.
  • Damit niemand die Mehrheit der Blöcke kontrollieren kann, darf nicht vorherbestimmt sein, wer die nächsten Blöcke produziert (-> Auslosung).
  • Die Auslosung darf nicht zwischen „Bewerbern“ geschehen, die man mit einfachen technischen Mitteln vervielfältigen kann (eine Person kann z.B. mit wenig Aufwand sehr viele Nodes auf einem Rechner aufsetzen). D.h. die Wahrscheinlichkeit gelost zu werden sollte von einer weitestgehend begrenzten Ressource abhängen.
  • Diese Ressource sollte nicht mehrheitlich, und auch nicht verdeckt von einzelnen Entitäten kontrolliert werden können. Optimalerweise ist sie aber von allen zugänglich.

Durch den Verdienst beim Blockproduzieren wird es also immer ein Bestreben geben, möglichst viel der entscheidenden Ressource zu bekommen. Bei Proof of Work sind das Energie und Hardware, bei Proof of Stake sind es Coins, bei Proof of Space ist es Speicherplatz etc. .

Das Bestreben hin zu Zentralisierung und Ansammeln von Macht bei der Blockproduktion, von dem du sprichst, wird es also immer geben.

Wenn allerdings eine Entität die meisten Blöcke produziert und dies zu ihren Gunsten ausnutzt, führt dieser Vertrauensverlust zu einer fallenden Nachfrage bei den Nutzern. Die Entität schadet sich also selbst, da der Wert der Währung fällt.

Trotzdem kann es natürlich irrationale Entitäten geben, die einfach nur zerstören wollen. Das kann man nur durch eine sinnvolle Wahl der entscheidenden Ressource verhindern, so dass niemand Zugriff auf mehr als 50% erhalten kann.

Wenn man von Macht bei der Governance spricht, ist das nochmal ein ganz anderes Thema. Hierbei haben die Nutzer mindestens so viel Macht wie die Blockproduzenten, da sie mit ihren Nodes die Regeln vorgeben.

Nochmal ein anderes Thema sind Netzwerke, in denen jeder Nutzer selbst den Ledger pflegt und validiert (z.B. Tangle/DAG). Dort gibt es andere Probleme, mit denen ich mich nicht auskenne.

Nach aktuellem Stand wüsste ich also von keiner Technologie, die funktioniert und das Zentralisierungsbestreben beseitigt.

1 „Gefällt mir“

man muss nicht immer direkt bezahlt werden insbesondere wenn keine „arbeit“ dahinter steht, gerade wenn die die da mit machen selbst coins haben helfen die ja die währung zu sichern. (plain nodes in btc gibts ja auch genug obwohl man kein geld dafür bekommt)

dazu die technik die ich interessan findet nutzt keine einzelne block chain sondern eine art „Gitter“ was eine Interaktion von account-basierten chains ist und jede transaktion ist ein block für sich über den praktisch abgestimmt wird ob der okay ist (in der regel eine formalität) wodurch die nodes diesen festmachen, da hier kooperativ gearbeitet wird gibt es gar keine möglichkeit einen wettbewerb zu haben und diese abstimmenden repräsentaten können mit relativ wenig aufwand betrieben werden.

dazu werden diese eben auch durch die nutzer ausgewählt und wenn gewissen entitäten zu viel Power hat werden diese hart beobachtet, und kürzlich wurde bspw der consensus auf 67% gesetzt, was nochmal extremer hilft da sich der Nakamoto koeffizient mal flott auf 14 ca. verdreifacht hat, da außer den „offiziellen“ reps, exchanges und walletanbietern im prinzip von den 87 online Reps die <0,1% haben und damit als wichtig gelten mal nur 17 über 1% haben.

durch diese gesamte technik kann niemand einfach so zeug „produzieren“, und es gäbe nicht mal eine sinnvolle möglichkeit rewards zu verteilen.

der größte nachteil vlt ist dass anders als bei btc es keinen „absoluten“ beweis im falle eines untergangsszenarios gibt mit dem man alleine die sachen prüfen kann sondern neue nodes generell auf die abstimmungen der repräsentanten angewiesen sind. es kann mit eigentlich nix bisherigem vergleichen werden.

bei bitcoin sehe ich aber mit weiteren halvings tatsächlich das problem dass entweder bitcoin extrem im wert steigen muss (was u.U. zu problemen in der Teilbarkeit führen kann, d.h. ein sat ist zu viel wert) oder wenn es zu wenig wert ist miner zu machen wenn nicht genug andrang ist dass die fees hoch genug sind, und es dann ggf einen pendeleffekt in der difficulty und den blocktimes geben kann, und das erst recht wenn second layer krücken wie Lightning sich weiter etablieren.

aber bis es zu so einem Zeitpunkt kommt könnten wir alle längst tot sein.

Da du auch im Hinblick auf die genannten Zahlen und dein Forums-Profil offensichtlich von Nano sprichst, kannst du das auch sagen.

What is Nano? - Nano Documentation

Ich persönlich kenne mich leider zu wenig damit aus. Netzwerke wie Iota oder Nano, die auf einem „Directed Acyclic Graph (DAG)“ basieren, brauchen soweit ich weiß erst einmal weniger Energie, und eine Transaktion kostet nur den Strom, den man dafür benötigt.

Aber gibt es deshalb nicht Probleme mit der Sicherheit, z.B. ggü. Dusting Attacks? Und welchen Nutzen haben die Node Betreiber, die den Tangle/DAG speichern?

Ich bin etwas tiefer in die Materie eingestiegen und glaube zu wissen, dass Elon Musk absolut im Bilde ist und an vielen!!! Kryptoprojekten selbst arbeitet. Er ist definitiv in Bitcoin, aber auch in Ethereum involviert. Wie es sich nun genau mit Doge verhält ist schwer zu sagen. Mir scheint, dass er auf eine Multichain-Lösung setzt. Demnach hat das Team von Doge vermutlich wirklich nichts mit einer Weiterentwicklung zutun (darüber haben wir an anderer Stelle mal gesprochen).

Für mich sind solche Bezahlcoins wie Nano und Iota nichts wert weil sie den Werterhalt der Coins nicht garantieren können. BTC kann das und mittels Second Layer (was sich für keine Krücke halte sondern für ein feature) kann BTC auch ein Bezahlcoin sein.

Die einzigen anderen Coins die für mich neben BTC einen Wert haben sind jene von Plattformen wie Etherium, Cardano oder NEO weil die eben viel mehr können als BTC jetzt gerade kann. Und es wird noch sehr lange dauern das BTC all das(durch Second Layers) können wird.
Es ist auch nicht unwahrscheinlich das eines Tages Cardano oder NEO zu einem Second Layer von BTC wird, dafür muss sich die Community aber erst mal auf die Spacechannels einigen und das wird noch lange dauern.