Ohne weiter auf die Details im Whitepaper einzugehen, betrachten wir einmal nur die Headlines und subtext auf der Frontpage:
No cost transactions:
Die fees werden nur für Endkunden (von zentralen Firmen) günstig bis umsonst sein. Die fees zahlen die zentralen Parteien im Netzwerk. Wie ihre Spam protection funktioniert erläutern sie aber nicht.
Energy efficient scale:
Ja klar wenn das Netzwerk mit wenigen nodes gut skaliert, dann sinkt natürlich relativ zum throughput der Energie Verbrauch. Was bringt der geringe verbraucj, wenn es zentralisiert auf Unternehmen als nodes ist. Gleiches Thema bei Solana.
Proven security:
„our founders experience at JPMorgan revealed…“ wusste nicht, dass JP Morgan seit neustem irgendwelche credibility im DLT Bereich hat, haha. „… It runs on Pow, which is reliable, secure and battle-hardened“. Ja bei bitcoin und ethereum, die enorme hashpower dahinter haben. Pow alleine ohne die nötige hashpower ist nichts wert. Bei PoW Nachzüglern ein Henne Ei Problem. Niemand will seine hashpower einsetzen weil das Netzwerk uninteressant und unsicher ist, also bleibt es unsicher und damit uninteressant.
Industrial scalability :
Trotzdem muss jemand den ganzen Spaß abspeichern und das wird bei exzessiver Skalierung nur ein kleines zentrales Netzwerk aus Firmen stemmen, wenn dazu noch die fees für den Endkunden weg fallen sollen. Von speziellen pruning Mechanismen und dem Unterschied zwischen permanodes und Light nodes schreiben sie selbst im Whitepaper nichts. Außer dass deren SPV die coins von chain zu chain transferieren kann. Aber es geht ja um die eigentlichen Fullnodes
Safer smart contracts:
Sie nutzen functional (pact = haskell-like ) non Turing complete SCs, die damit theoretisch mehr Sicherheit aber weniger Umfang bieten. Cardano nutzt auch haskell und auch tezos nutzt functional non Turing complete scs mit Michaelson. Also nichts neues.
Sätze wie: „kadena is the only platform offering a complete decentralized infrastructure…“ sind einfach nur lächerlich und ohne Beweis (und ja ich habe nach kadena Benchmarks gesucht und keine paper dazu die ihre Behauptungen stützen, Beweise mir bitte das Gegenteil)
Das Problem ist auch, dass eine genaue Analyse warum Projekt A besser ist als B oder sogar keinen Sinn ergibt, ein sehr vertieftes Wissen zu distributed networks und DLT erfordert. Mit ein paar Minuten Recherche und einer Antwort für Leihen ist es einfach nicht getan. Wenn du wissen willst ob ein Projekt was taugt, dann mach dich auf die Suche nach Benchmarks und Vergleiche bei Google.schoolar, wenn du die paper nicht verstehst, wird dir auch niemand anders argumentativ erklären können warum der Sachverhalt ist, wie er ist, da es auf die Details und das Verständnis ankommt.