Hi,
ich möchte meine Privatsphäre am PC und im Internet verbessern. Kennt ihr jemanden der Kurse oder Ähnliches anbietet? Oder einen YouTube Kanal mit guten Anleitungen?
Danke und liebe Grüße
Hi,
ich möchte meine Privatsphäre am PC und im Internet verbessern. Kennt ihr jemanden der Kurse oder Ähnliches anbietet? Oder einen YouTube Kanal mit guten Anleitungen?
Danke und liebe Grüße
Ich kann den Kanal von Morpheus Tutorials sehr empfehlen, für dein Anliegen insbesondere seine Playlisten zu Anonymität und IT Security:
IT-Security:
Anonymität und Privatsphäre:
Vielen Dank!! Ich werd mich gleich reinfuchsen ;)
Ich glaube hierzu kann @BlackMirrus auch was sagen :)
Google
Danke :) ab und zu hab ich Bock echte Menschen zu fragen
Das ist eigentlich ganz einfach: Weg von den proprietären Lösungen der amerikanischen und chinesischen Platzhirsche - hin zu Freiheit, OpenSource und Privatsphäre. Auf dem Rechner kommst du dann an Linux nicht vorbei. Dort ist die Vielfalt an Distributionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten unfassbar groß. Die meisten fangen mit Ubuntu-basierten (sehr kompatiblen) Systemen an, zum Beispiel Linux Mint.
Vorteil dabei: Du brauchst fast nie wieder neue Hardware - ich habe erst letzten Monat Linux Mint auf einem 15 Jahre alten Medion-Notebook installiert, den ein Kumpel wegwerfen wollte, weil das zugetackerte Windows kaum noch hoch fuhr und keine Sicherheitsupdates bekam, die Virenwächter Amok liefen und auch sonst kein normales Arbeiten mehr möglich war. Jetzt hat der Kollege ein schnelles, modernes, komfortables System und ist glücklich. Auch auf solchen Kisten ist Linux die eindeutig und mit Abstand bessere Wahl.
Am Smartphone hast du die Auswahl von verschiedenen, freien, sicheren und privatsphären-freundlichen Geräten. Es gibt schon einen entsprechenden Thread hier, wo du alles weitere finden kannst…
Ja, heutzutage. Bei mir war damals SuSE die Einsteiger-Distro. Damals war Windows XP Standard, mein letztes Windows.
Ich habe seit dem viele Distros ausprobiert, bin aber seit ein paar Jahren bei Mint hängen geblieben. Und sehr zufrieden.
Bei https://distrowatch.com/ unangefochten die Nr.1
Tatsächlich, ich auch! OpenSuse war mein erstes Experiment, damals noch ein Weg über eine Ruckelpiste, besonders, wenn man eine ISDN-Karte einbinden wollte oder sonstwie ungewöhnliche Hardware hatte!
Vorher hatte ich noch versucht, Windows 95 mit OS/2 Warp zu ersetzen, hatte nicht funktioniert…
Nach OpenSuse war ich längere Zeit bei Fedora, lief auf meinem damaligen Rechner sehr gut. Aber seit etwa 10 Jahren schwöre ich auf Manjaro Linux, damit komme ich am besten klar. Wenn ich Bekannten und Verwandten bei Linux helfe, setze ich aber auch meist Linux Mint ein, weil es sehr kompatibel ist, mit der entsprechenden Oberfläche auch auf schwacher oder alter Hardware flott läuft und weil es sehr umsteigerfreundlich ist.
Eine Zeit lang habe ich noch Windows als virtuelle Maschine unter Linux betrieben, zum Schluss eigentlich nur noch für meine Steuersoftware. Aber seit (ich würde sagen etwa) zehn Jahren habe ich (privat) überhaupt kein Windows mehr im Einsatz - und es fehlt mir an nichts (außer Problemen mit dem Rechner)…
Hier noch ein paar (wie ich finde) hilfreiche Seiten zum Thema „Privacy“, die mir geholfen haben, etwas sicherer, privater und freier im Netz unterwegs zu sein:
Fangen wir an, erst mal deinen Status Quo zu ermitteln:
Zunächst erst einmal hier ein Test deines derzeitigen Setups zum Thema: https://privacy.net/analyzer/
Hier kannst du testen, wie sehr dein Browser dich beim bloßen Webseitenbesuch schon identifiziert: https://amiunique.org/
Hiermit kannst du testen, ob dein Browser gut gegen Tracking aufgestellt ist: https://coveryourtracks.eff.org/
Letztendlich wird dich dieser Browservergleich bei Brave oder LibreWolf landen lassen? https://privacytests.org/
Falls dies auf Interesse stoßen sollte, können wir danach gern mit Tipps zur Verbesserung weiter machen…
Englisch, aber informativ:
Ich bleibe bei firefox. Ich halte firefox für den sichersten browser, allerdings nicht in der Grundkonfiguration, und man muss noch einige plugins installieren. Das ist bei dem Browservergleich wohl nicht berücksichtigt.
Firefox ist sehr flexibel, nicht umsonst dient er als Grundgerüst für den TOR_Browser.
Oder wenn du wirklich maximale digitale Autarike haben willst @Volcano
Wenn du absolute Privatsphäre mit einfachem Einstieg haben willst:
LibreWolf ist ja ein ‚serienmäßig‘ abgesicherter Firefox.
Danke an alle! Die Infos haben sehr geholfen! Ich bin nicht so technikaffin, daher werd ich ein wenig brauchen, aber ich mache mich einmal mit Linux vertraut
Diese Frage verdient viel mehr Herzen, Likes oder wie das auch immer hier heißt. Denn sie würden unterstreichen, wie wichtig das Thema Privacy ist. Also einfach mal herzen!
Ich habe meinen Browser getestet und laut dem Test ist mein Browser gut geschützt, hat aber trotzdem einen eindeutigen Fingerprint.
Ich habe eben denselben Test nochmal im Privatem Tab gemacht und jetzt sagt er mir das es 1 weiteren Browser mit dem selbem Fingerprint gibt, das wird dann wohl mein eigener sein. Also habe ich einen eindeutigen Fingerprint.
Ich kann https://www.kuketz-blog.de/ (DE) und Privacy Guides: Independent Privacy & Security Resources (EN) sehr empfehlen.
Meistens heisst es auf Open Source Alternativen zu wechseln
Ich habe heute nochmal den https://coveryourtracks.eff.org Test gemacht.
Anscheinend habe ich wieder einen neuen Fingerprint.