Ledger
Hab gestern alles noch drauf geschickt
War innerhalb einer Minute drauf
Keine Anlage Beratung !
Ledger
Hab gestern alles noch drauf geschickt
War innerhalb einer Minute drauf
Keine Anlage Beratung !
Es ist ja kein Verkauf, sondern eine Kooperation.
Hätte da eher Angst das es für von dir genannten Coins nicht mehr gibt, was spricht gegen eine Hardwarelösung?
80.- für einen Ledger Stick ist mir zu teuer. So viel ETH hab ich auch wieder nicht da drauf, dass das verhältnismäßig wäre.
Ledger ist so wie ich sehe aber auch kein Software Wallet, sondern nur ein Programm zur Verwaltung von Hardware Wallets, oder sehe ich das falsch?
Ich habe gerade OneKey installiert, das ist OpenSource, das erscheint mir ganz gut.
Kann das jemand empfehlen?
Du kannst Cryptos nicht auf dem Rechner lagern.
Sie liegen immer in der Blockchain. Entweder verwaltest Du jedoch die Schlüssel und Adressen oder die Börse. Bist Du verantwortlich, so kannst Du eine Hot Wallet oder eine Cold Wallet nutzen. Für die langfristige Aufbewahrung kommt eigentlich nur letzteres in Frage.
Hier tut es auch ein günstiges Gerät wie der Ledger Nano S.
Das ist irgendwie ein komischer Satz.
Es gibt von Ledger eben sowohl eine Software als auch ein Hardware Device zur Verwahrung Deiner Keys und zum Signieren von Transaktionen.
Du kannst aber auch alternative Software wie Sparrow verwenden.
Solange Du Deinen Key nicht mit einer Hardwarewallet generierst (oder selbst würfelst) ist die Software quasi nebensächlich, weil Du praktisch eine Hot Wallet hast, die ungeeignet für eine langfristige Aufbewahrung ist.
Die Software von Ledger (Ledger Live), hatte ich vorhin installiert, aber die fragt gleich nach einem Hardware Device.
Ledger Live ist die Companion App zum Ledger (Stick).
Sie funktioniert nur mit dem Ledger. Alleine ist sie nutzlos.
Ja, weil Du ja irgendwie mit dem Netzwerk kommunizieren möchtest. Die Software macht im Hintergrund allen möglichen, sodass zB. Transaktionen richtig „geschrieben“ werden und Dein Hardwarewallet ist Dein Signiergerät, um eine Transaktion auszuführen.
Deswegen ist es prinzipiell auch ziemlich egal, welche Software man dafür verwendet, sofern es sich um sichere (open-source) Software handelt. Aber an einem Hardwarewallet kommst Du eigentlich nichr vorbei, wenn Du keine Sicherheit einbüßen möchtest.
Für die kurzfristige Verwahrung sind Software Wallet okay, da kannst Du ja einfach Meta Mask nutzen. Darüberhinaus ist ein Hardware Device vorzuziehen.
Ich habe es noch nicht verstanden. Für BTC habe ich Electrum, schon ewig, das ist doch dann auch eine Hot Wallet.
Ist das nicht sicher?
Ist OneKey nicht auch so was wie Electrum, aber halt auch für ETH?
Hier wirst du geholfen
OK, gelesen, danke.
Also macht es aber keinen sicherheitsrelevanten Unterschied, ob ich meine ETH auf Kraken halte oder mit OneKey / Exodus / Trezor in einer Hot Wallet.
Ich denke ich werde dann vor dem 10. Juli 24 meine ETH nach OneKey schicken. Oder verkaufen und alles auflösen.
Doch, das macht einen gewaltigen Unterschied.
Die Börse könnte jederzeit die Auszahlungen stoppen. Die Coins und Token auf einer Börse gehören dir nicht. Es sind lediglich Schuldverschreibungen. Ähnlich einem Girokonto.
Coins und Token in deiner eigenen Wallet sind auf jeden Fall unter deiner Kontrolle. Nur musst du auf die Schlüssel achten. Stiehlt eine Schadsoftware die Schlüssel, ist alles verloren.
Mit einer Hardware Wallet werden die Schlüssel nicht auf dem PC gespeichert, was die Sicherheit extrem erhöht, da keine Software etwas stehlen kann.
Es sei denn, du verlierst den Seed der Wallet oder rückst ihn freiwillig unfreiwillig heraus.
Ja, so meinte ich das auch eher, es macht keinen negativen Unterschied, wenn ich meine ETH von Kraken in eine Hot Wallet schiebe
Allerdings kostet jede Transaktion bei Kraken 0.0002 ETH (ca. 6.-), nicht die Welt, aber auch zu viel um mal hin und her zu schieben zum Testen
Das war damals als der Bitcoin noch bei 400.- war ca. eine andere Geschichte, da hatte es Cents gekostet, erinnere ich mich.
Jein.
Dann hast Du zwar keine Schuldverschreibungen, aber eine etablierte Exchange verwahrt Deiner Coins sicherer als Du es mit einer Hot Wallet tust.
Dein Rechner/Mobiltelefon kann immer potentiell mit Schadsoftware in Kontakt kommen. Um trotz dieses Risikos bedenkenlos schlafen zu können, gibt es eben Hardwarewallets.
Hi zusammen,
meine erste Reaktion auf die Meldung war identisch zu vielen hier. Alles abziehen und Konto löschen lassen. Ok gibt es sicher sehr gute Gründe für. Wenn ihr mich fragt geht es hier darum Transparenz der Geschäfte von Kraken-Kunden gegenüber dem deutschen Finanzamt zu schaffen…
Was mache ich auf Kraken?
Was ist denn die Alternative? ETH und USDC Staking ist relativ kompliziert, außerdem würde man ggf. steuerlich relevante Verkäufe auslösen, wenn man z.B. Lido ETH tauscht. On&Off-Ramp ist bei Kraken bisher wirklich zuverlässig und schnell.
Nachdem sich mein Ärger gesetzt hat tendiere ich eher dazu, die Kröte zu schlucken.
Ich bin noch bei Bitget und mit denen auch ziemlich zufrieden. Bei Spot Käufen haben die halt nicht so viele Coin Paare in EUR, wie Kraken. Dafür aber sehr viel in USDT. Da muss ich für viele Coins eben erst EUR in USDT swappen.
Ich werde noch ein paar Tage mit meiner Reaktion warten. Bis dahin wird’s bestimmt noch einiges an Aufklärung geben. Man muss ja nichts überstürzen.
Wer weiß, wenn noch mehr ihre Konten kündigen oder damit drohen, zieht Kraken die Aktion vielleicht noch zurück
Es wird kein zurückziehen seitens Kraken geben, wer zukünftig also auch nach 2024 Geschäfte in Deutschland machen möchte ohne in das Visier der Behörden zu geraten muss mit der BAFIN kooperieren.
Siehe Bitvavo…
Wenn sie dann mal vernünftige Verfahren etablieren würden, die vor allem nicht 100 Jahre dauern… dann wäre es nur halb so wild.
Ich bin aktuell auch hin- und hergerissen, denke aber, dass auch ich erstmal abwarten werde, mich - wenn gefordert - neu verifizieren werde und dann den Wechsel (ist das überhaupt ein Wechsel?) mitmachen werde, gerade vor dem Hintergrund dass ich aktuell ein Auscashen meiner BTC vorbereite und dabei als Off-Ramp Kraken (in Zusammenhang mit Bank Frick) nutzen wollte.
Der große Vorteil, den ich hier sah, war der, dass Kraken als „Proof of Source of Funds“ laut deren Website auch eine „Signed Message on private Crypto Wallet“ akzeptieren würde. Also das Signieren einer Nachricht mit dem privatem Schlüssel und Übermitteln des Hashes, um nachzuweisen, dass die BTC-Adresse auch zu mir gehört.
Ich befürchte jetzt, dass mit der anvisierten Partnerschaft ab dem 10. Juli ein Transferieren von BTC problematischer werden wird und ich frage mich auch, ob der OTC-Desk den deutschen Kunden auch dann noch zur Verfügung steht.
Alles etwas nebulös im Moment… Deswegen werde ich erstmal mitspielen und warte auf deren Mail zur erneuten Verifikation…
Generell finde ich aber eine Bafin-Konformität nicht verkehrt. Das sollte hoffentlich die Probleme beim Überweisen von Euros von der Börse weg in Richtung eigenes Bankkonto reduzieren (in Bezug auf das Sperren des Kontos wegen Geldwäscheverdacht).
DLTF halte ich im Moment auch nicht für die allerbeste Wahl, aber ich will da auch nicht voreilig urteilen. Vielleicht bieten die (im Gegensatz zu anderen) ja mal einen Service, der den Namen verdient und bei Problemen hilft, statt nur abzuwimmeln oder mit Standardmails zu antworten… Und als Sahnehäubchen dann auch noch in deutscher Sprache, das wäre cool…
Meine weiteren Fragen an Kraken:
Also kann ich nach Erfüllung der Bedingungen, im Zuge des Wechsels zu „Kraken powerd bei DLT Finance“, Kraken Pro auch weiterhin ähnlich nutzen ?!
Betreff Nachweis der historischen Handelstätigkeiten bei Kraken :
Bleiben sämtliche historischen Daten meines Accounts, ( historische Ein und Auszahlungen, Käufe/ Verkäufe, Transfers ) auch bei „Kraken powerd bei DLT Finance“ erhalten und werden bei der Beurteilung von Mittelherkunft ect. erleichternd zur Verfügung stehen ?
Antwort vom Kraken Support:
"Ja, das ist richtig. Deine Daten werden bestehen bleiben, eventuell werden weitere Daten Seitens DLT Finance abgefragt, sobald wir mit dem Übergangs-Prozess beginnen. "