Ist Bitcoin kompromittiert? Core oder Knots - Pest oder Cholera?

Sehe ich nicht so. Ich werde bei Core bleiben. Es ist gut, dass Knots entwickelt wird, im Sinne der Vielfalt, aber ich traue Luke nicht. Mehr als ein Test-System wird mit Knots wahrscheinlich längerfristig bei mir nicht passieren.

1 „Gefällt mir“

1 „Gefällt mir“
1 „Gefällt mir“

https://twitter.com/adam3us/status/1964631263228362932

Adam Back argumentiert für 160 Bytes statt 100000 Bytes OP_Return Limit.

Will man die Cloud-Nodes aus dem Netzwerk schmeissen? Nebst den Pädo-Müll Argumenten, der juristischen Angriffsfläche und dem möglichen massiven Reputationsschaden: Wenn im OP_Return am Stück Malware gespeichert wird, werden die Cloud-Nodes von AWS, MS Azure, etc. gesperrt, was Störungen im ganzen Netzwerk auslösen könnte. So BitcoinMechanic.

Übersetzung von BitcoinMechanics Tweet:
„Folgendes wird passieren:

  1. 100-KB-OP_RETURNs werden zum Standard.

  2. Jemand sendet unvermeidlich etwas, das Malware-Erkennungssysteme auslöst.

  3. Die gesamte Bitcoin-Cloud-Infrastruktur wird offline genommen.

  4. Grosse Störung – Börsen / Pools gehen offline.

  5. In der Panik entstehen Notlösungen, da wir keinen Hard Fork machen können, um das, was auch immer es ist, herauszureissen.

  6. Pools, die Vorlagen erstellen – und praktisch vollständig zentralisiert sind – werden lobbyiert, benutzerdefinierte Filter einzusetzen, um solches Zeug künftig herauszufiltern (warum haben wir das Zeug nicht einfach gar nie weitergeleitet, indem wir datacarriersize dort liessen, wo es war??).

  7. Die ohnehin schon nahezu unmögliche Aufgabe, Mining zu dezentralisieren, wird erheblich erschwert.

  8. Einen Node zu betreiben ist jetzt leichtsinnig, es braucht zusätzliche Software, um ein sauberes Mempool zu bewahren.

  9. Wir sind nun ein Datenspeicher-Netzwerk, in dem nur noch genehmigte Daten hineinkommen, statt ein Geldnetzwerk, in dem alle beliebigen Daten unerwünscht waren.“

Mit Cloud-Nodes, etc. kenne ich mich zu wenig aus und werde mich nicht weit in technische Diskussionen reinbegeben. Ich möchte hier lediglich den Argumenten aus dem Gegenlager von Core 30 bzw. der OP_Return-Limit Anhebung zu mehr Sichtbarkeit im deutschen Sprachraum verhelfen.

1 „Gefällt mir“

das haben wir die letzten Beiträge schon bemerkt. Hast du auch eine eigene Meinung oder bist du lediglich ein verlängertes Sprachrohr dieses Gegenlagers?

Ich lasse die persönliche Ebene aus dem Spiel - mir gehts um Bitcoin, nicht um mich oder dich.

Ich habe mich recht ausführlich zu den juristischen Risiken geäussert und eigenes Wissen und meine Einschätzung beigetragen. Kannst dich gerne bei meinem Kundendienst beschweren, wenn dir das nicht gut genug ist. :rofl:

Das ist mir bewusst. Mit Kosten meinte ich vB, damit muss man alles vergleichen und kann dann genau bestimmen wie unterschiedlich die Kosten sind.

Okay, vielen Dank für die Info. Jetzt bin ich noch mehr verwirrt :rofl:

Wenn das der Fall ist, dann werden in zukunft Bilder immer noch nicht per OP_RETURN gespeichert, da es teurer ist. Somit relativiert das das argument, dass die Blockchain technisch sauberer wird und das UTXO set nicht so aufgebläht wird. Stimmt ihr mir da zu?

1 „Gefällt mir“

Sehe ich auch so. Das Hauptproblem scheint mir, dass im OP_Return am Stück ein offener Bytestring vorliegen kann, mit Core 30 bis 100 kB statt nur 0.08kB wie bisher. Grössere Dateien können zerstückelt und/oder mit Ordinals / Inscriptions ohnehin hoch geldaden werden. Aber eben „verdeckter“ quasi rein gehackt. Die Debatte dreht sich m.E. letzlich wie unverblümt offen beliebige und somit auch strafrechtlich relevante und hinreichend grosse Daten direkt in der Chain liegen können.

Bitcoin Knots bei knapp über 25%.
Core verliert sehr schnell Anteile. Die OP_Return Debatte geht zu Lasten von Core. Bin gespannt wie viele auf Core 30 updaten, oder bei 29 oder tiefer bleiben oder noch zu Knots wechseln. Knots selber scheint auch viele neue Nodes zu erhalten. Start9 ist ausverkauft.

Nodes Anzahl im All-Time-High!

1 „Gefällt mir“

Ein solcher Unterschied existiert nicht. Völlig ohne Belang. Jede einzelne Zeile Code abstrahiert im Zweifel tausende solche Ebenen. Eine, zwei Ebenen darüber weiß niermand mehr, von was Du überhaupt redest.

1 „Gefällt mir“

Nehmen wir als Beispiel eine Node die auf AWS läuft: Irgendwer packt nun 100kB Malware offen am Stück in den OP_Return. Ich gehe davon aus, das die Filter bei AWS anspringen und die Node bzw. der Account geflaggt wird. Oder etwa nicht?

Ganz ähnlich für mempool.space oder blockstream.info, dort sind im UI die OP_Returns direkt ersichtlich. Nach meiner Kenntnis macht das ein Unterschied. Bin gespannt was du meinst. Ich wundere mich auch, wieso die Debatte so hitzig ist, wenn es scheinbar alles locker flockig sei….

ja, wir stimmen dir zu :wink: das verstehen hier nur einige nicht. ich glaube weil sie es nciht verstehen wollen.

gaaaanz genau. Am Stück, nicht am Stück, völlig irrelevant.

hier meinen so einige, dass die Filter von Knots alle so funktionieren wie man es gerne hätte, aber das tun sie nicht. außerdem bringt kein Filter etwas, wenn die Transaktion am Ende trotzdem in der Blockchain landet.

@Martin_OAIT du stellst hier die richtigen Fragen, weil du es objektiv analysierst und selbst nachdenkst. Könnten sich andere hier eine Scheibe abschneiden.

Ist schon lange widerlegt worden. Bereits 2013 mit EICAR.

https://xcancel.com/hampus_s/status/1965140256547897609

Und sogar kürzlich:

https://xcancel.com/GrassFedBitcoin/status/1965504551165067673

1 „Gefällt mir“

Ich werde aus dem HickHack von Mechanic und Peter Todd nicht wirklich schlauer. Mechanic kann ich besser folgen. Todd war mir schon vorher unsympathisch. Persönliche Angriffe machen es noch schlimmer.

In dubio pro status quo. Wieso etwas ändern, wenn‘s läuft?

Wieso den Filter von 80 auf 100‘000B hoch ballern, wenn so viele Bedenken da sind? Qui bono?

Survival bias.. Adam Back der sagt: 160B reichen auch…. Wenn im Wittness auch noch 75% vByte Rabatt gibt, wieso dann die Erhöhung auf 100‘000?… Zweifelhafter Konsens im Core Team…. Mara soll die Core Leute offenbar finanziereen… Senkrechter Anstieg bei Knots Nodes… Chancen-Risiko Verhältnis steht schief…

Sorry, hier ging so viel Vertrauen verloren. Nicht jeder Node Betreiber kann und will sich tief und tiefer in solche technischen Dinge eingraben. Die Core Leute haben echt was verbockt, auch wenn es nur in der Kommunikation ist.

Es geht doch nicht um Knots-Filter per se. Es geht ums OP_Return Limit, das auch in bestehenden Core Versionen standardmässig bei 83Bytes liegt, wie bei Knots auch.

Und es kommt doch drauf an, ob du einen fraglichen Bytestring am Stück in einer Transaktion oder auf 100 Transaktionen zerstückelt in der Chain hast? Oder hinter einem Ordinal verborgen, wo man ohne Ordinal-Software nicht hinkommt.

Vielleicht hilft dir dann die sachliche Zusammenfassung von Pieter Wuille:

2 „Gefällt mir“

Die Malware Signaturen können auch 10 Byte groß sein. Auch da bringt das nix.

Warum das? Wenn ein Täter Dir Hinweise liefert, die ihn zur Strecke bringen können?

Also ich bin nicht hitzig. Bis jetzt sehe ich einfach das Problem nicht, bzw. halte es für nicht relevant.

1 „Gefällt mir“

wenn man nicht kann und nicht will, dann sollte man sich aus der Debatte heraushalten. Das ist nämlich das Problem dieser sinnlosen Debatte. Das da immer wieder so Schlaumeier daherkommen und Bedenken äußern, wo es keine gibt. Peter Todd hat tatsächlich sehr viel Ahnung was den technischen Part von Bitcoin betrifft und er begründet auch seine Aussagen, mit technischen Aspekten. Wenn die Leute natürlich auf Sympathien schauen, dann wundert mich nicht, dass ständig um den heißen Brei debattiert wird.

”Vertrauen verloren” :rofl:

was redest du da?du kannst core freiwillig nutzen. es ist open source. wenns dir nicht gefällt musst du es nicht nutzen. core hat nichts verheimlicht. was für Vertrauen verloren?

1 „Gefällt mir“

Aber müsste nicht derjenige, der die pädobilder hochlädt mit Konsequenzen rechnen?

2 „Gefällt mir“