Herunterzählen: Grayscale Bitcoin Trust ETF

Zurzeit mein Lieblingsthread :grinning: :+1:! Warum weiß ich auch nicht genau ;-)…

5 „Gefällt mir“

Vielleicht weil hier nicht so viele Leute ihre Beisszähne rausholen und sich gegenseitig angiften :grin:

7 „Gefällt mir“

487.025,9860 BTC left

(-5.086,4674 BTC / -1,03% since last update)
(-132.136,1111 BTC / -21,34% since start)

2 „Gefällt mir“

Jetzt haben wir eine 1%-Serie.:smile:

Ich werde früh nur kurz die knappen Rohdaten und Screenshot laden, alles andere mache ich dann am Rechner :smiley:

1 „Gefällt mir“

Hab ich schon gemerkt und mal schnell rumge-excelt

Meiner auch. :slight_smile:

482.592,1829 BTC left

(-4.433,8031 BTC / -0,91% since last update)
(-136.569 ,9142 BTC / -22,06% since start)

1 „Gefällt mir“


Interessante Grafik zu den zu und Abflüssen der ETFs
Quelle

1 „Gefällt mir“

478.337,4330 BTC left

(-4.254,7499 BTC / -0,88% since last update)
(-140.824,6641 BTC / -22,74% since start)

3 „Gefällt mir“

474.910,4404 BTC left

(-3.426,9926 BTC / -0,72% since last update)
(-144.251,6567 BTC / -23,30% since start)

4 „Gefällt mir“

Scheint ja abzuflachen

Wäre doch top, wenn sich Grayscale jetzt schon fangen würde. Würde noch mehr Stärke von BTC beweisen.

1 „Gefällt mir“

Wieso?
Grayscale hat halt verglichen mit seinen Konkurrenten-ETFs zu hohe Gebühren. Deshalb schichten die Investoren wohl um und gehen in günstigere BTC-Spot-ETFs

Absolut und wenn die Leute dann dennoch bei Grayscale bleiben oder der ETF wieder wächst, heißt das für mich: Hauptsache BTC, 1,5% sind egal.

1 „Gefällt mir“

Und wieder sind die Abflüsse prozentual deutlich gesunken. Noch knapp ein halbes Prozent.

Gibt es irgendwo ne Seite mit einer Ansicht über die zu Flüsse aller BTC ETFs?

Meinst du sowas?

2 „Gefällt mir“

472.345,0521 BTC left

(-2.565,3883 BTC / -0,54% since last update)
(-146.817,0450 BTC / -23,71% since start)

4 „Gefällt mir“

Die Gebühren sind nur ein Teil des Puzzles. Volumen und Liquidität spielen wohl auch eine große Rolle. Insbesondere wenn die Anteile am ETF eingesetzt werden können, um Einnahmen zu erzeugen (mit einem gewissen Risiko was damit einhergeht) - was wohl in wenigen Monaten der Fall sein dürfte.

Immerhin wird GBTC auf absehbare Zeit der mit Abstand größte ETF bleiben. Wenn die Preise für Bitcoin steigen, wird es umso schwieriger für die anderen ETFs diesen Abstand aufzuholen. Daher ist die höhere Gebühr aus GBTC-Sicht nachvollziehbar, auch wenn das in der Neukundenakquise sicherlich ein deutlicher Nachteil ist.

1 „Gefällt mir“

Was man auch nicht vergessen darf: Wer ist denn hier in den ETFs investiert?

  1. Insitutionen: Diese können je nach Volumen auch andere Bedingungen mit Grayscale aushandeln. Ich denke hier nicht, dass die 1,5% pauschal in Stein gemeiselt sind.
  2. Privatleute, die sich Eigenverwahrung oder Ähnliches nicht zu trauen. Und wenn sie sich schon das nicht zutrauen, nehmen sie auch nichts anders was sie nicht schon kennen. Mit der Zeit hat sich dann auch Gewohnheit und Vetrauen zu Grayscale aufgebaut und dann bleibt man eben dort, wo man ist. Der Mensch ist träge.

Daher würde ich meine ursprüngliche Vermutung sogar revidieren und sagen, dass der Turnaround bald kommt, und der BTC Bestand des ETFs sogar wieder steigt.

Zudem noch ein gaaaaanz wichtiger Punkt: BTC ist komplett neu in DIESER Finanzwelt und auch wenn Blackrock und Fidelity riesig sind, haben die noch nicht nachweisen können, dass sie mit der Technologie auch nachweislich zurechtkommen. Grayscale mit ihrem Trust konnte aber über Jahre dieses KnowHow aufbauen und das erhöht auch Vertrauen.

3 „Gefällt mir“