Hier muss natürlich beachtet werden, dass so bei einer Streichung auch noch was im Transport, Energie und Industriesektor wegfällt.
Ist hier auch schon das frische Geld, welches Scholz freigegeben hat einbezogen?
Damit steht und fällt es ja bei uns, denn unsere Militärausgaben zuvor waren minimalst aufgrund der Vergangenheit.
Aber ja, bei uns nicht so viel wie bei den Amis z.B.
Hier bin ich echt überrascht, dass bei BGE nicht mehr Zustimmung kommt, denn eigentlich sollten libertäre ja verstehen, dass ein unbürokratisches BGE besser ist als diese kleinteiligen Versicherungsstrukturen.
Aber hier sehe ich dann oft, dass die libertären Forderungen öfter mit unwissen wie das System wirklich im Detail funktioniert verbunden sind. Sonst würden libertäre Diskussionspartner merken, dass BGE ein sehr großer Schritt in ihre Richtung ist, aber das ist kaum der Fall.
Am blauen Steueraufkommen im ersten Bild kann man gut sehen, warum das Steuersystem eine Reform braucht. Eigentlich die Hälfte der Steuern wird beim Arbeiten des Bürgers eingenommen, wozu er zum überleben gezwungen ist.
Da kann ich viel Frust verstehen, bei Menschen die ihre Ruhe haben wollen, geht mir auch so.
Es müssten diese Steuern viel mehr auf Konsum und fossile Energie umgelegt werden, um Sparen und weniger Arbeiten um ein bescheidenes Leben zu finanzieren ermöglichen.
Viel Arbeit war zwar mal eine Tugend, aber stößt natürlich auch viel CO2 aus.
Dann lieber schauen, wie große Konzerne zur Kasse geben werden können, statt weniger Steuern als der Rest zu zahlen z.B.