Fullnode - selbst basteln vs. fertig kaufen

Ich möchte endlich das Thema Fullnode angehen. Zu meiner Schande habe ich das immer vor mir hergeschoben.

Mein Gefühl sagt mir, die meisten Fullnode Betreiber basteln selbst zusammen.

Spricht eigentlich grundsätzlich etwas dagegen, ein fertigen Fullnode zu kaufen? (Ausser das es deutlich teurer ist).

Ich bin nicht gerade Techniker, aber eun bisschen technisches Verständnis ist schon da.

Wie habt ihr es gemacht? Anleitung besorgt, Komponenten gekauft und selbst auf die Reise gegangen oder komplett fertig gekauft?

1 „Gefällt mir“

Nö spricht nichts dagegen, ist halt teurer👍

1 „Gefällt mir“

Servus!
Hab meine Node mit der Blocktrainer Anleitung aufgesetzt. Zuerst Raspiblitz ausprobiert, war mir aber zu schwierig, weil das nicht auf Anhieb funktioniert hat.
Danach Umbrel installiert, das war wirklich easy und einsteigerfreundlich.
Hardware ist die gleiche, daher kein Problem :ok_hand:

1 „Gefällt mir“

Vermutlich nicht - aber hab da nicht so einen Einblick

Kann dir aber sagen dass zB. eine Node auf Umbrel sehr einfach einzurichten ist. Du brauchst einen Raspberry (4 oder 5), eine SSD (die nicht zu viel Strom zieht (Empfehlungen beachten)), ein original Netzteil und eine brauchbare SD-Karte dazu.

Die Software (Umbrel) kannst du dann ganz einfach auf die Karte kopieren (dafür gibts eine eigene kl. Software)

Dann die Karte in den Raspi stecken und den Schritten folgen die dir angezeigt werden .

Das ist die Kurzfassung und meines Erachtens für jeden machbar. Sonst gibts ja immer noch dieses Forum wo dir viele Leute sicher gerne helfen.

1 „Gefällt mir“

nach ca. 3 jahren raspi 4 , habe mich endlich für x86 entschieden und mir ein m910q 16 gb ram 2 tb ssd für ca. 100 € bei ebay geholt, das sind welten dazwischen, kann nur empfehlen, da kommt raspi wie spielzeug vor :winking_face_with_tongue: :smiling_face_with_sunglasses:

da kannste alles mögliche drauf ballern, sogar proxmox

2 „Gefällt mir“

Kann dir nur sowas nahelegen. Da lernt man einiges bei: Vergesst Umbrel, Citadel, Raspiblitz etc und baut euch eure BTC Node selbst!

Kannst ganz einfach diesen Guide mal ansehen - macht Lust es selbst zu probieren.

https://youtube.com/playlist?list=PLCRbH-IWlcW0g0HCrtI06_ZdVVolUWr39&si=T5KLhQp4u30g6DgG

2 „Gefällt mir“

Ok, danke Leute. Das hört sich machbar an! Ich werde selbst zusammenbauen.

1 „Gefällt mir“

Ich würde es selbst bauen. Bei mir läuft RASPIBOLT auf einem Raspberry Pi 4 bereits seit zwei Jahren ohne größere Probleme. Ich habe mich damals für den Raspberry Pi 4 entschieden, da der jährliche Stromverbrauch bei etwa 10 Euro liegt. Stärkere Hardware, wie sie von anderen empfohlen wird, funktioniert ebenfalls gut, hat jedoch einen höheren Stromverbrauch aufgrund der gesteigerten Leistung. Da ich auf dem Raspberry Pi 4 nur die Fullnode mit dem Lightning Electrs Server, dem Bitcoin Explorer und RTL betreibe, ist die Hardware gut ausgelastet.

Was die Software betrifft, empfehle ich dir zu Beginn Umbrel, Citadel oder RaspiBlitz. Die meisten dieser Programme laufen über eine grafische Benutzeroberfläche und sind mit wenigen Klicks installierbar.

Wenn du mit Linux vertraut bist, kannst du RaspiBolt oder die Vorschläge von @tabsats verwenden. Ansonsten würde ich dir raten, davon Abstand zu nehmen. Auch bei Linux kann mal etwas schiefgehen, was zwar selten vorkommt, aber dennoch möglich ist. Und wer mach bei Linux die Updates. Und wer hilft dir dann?

4 „Gefällt mir“

Da gibt es nichts zum „zusammenbauen“, raspi ins Gehäuse, sd Karte rein, ssd per usb anschließen und Netzteil anstecken das wars😅

Hab mir auch erst vor kurzem eine Node auf Basis des Pi 5 mit 2TB Nvme SSD zusammen geschustert (ohne Display) und für den Anfang erstmal Raspiblitz verwendet.

Alles kein Hexenwerk… und macht Spaß. Grossartige Linux Kenntnisse sind nicht erforderlich, ist alles gut dokumentiert auf raspiblitz.org

Langfristig werde ich mich auch mal mit raspibolt beschäftigen.

1 „Gefällt mir“

Oder einfach auf die Wand damit. :laughing:

2 „Gefällt mir“

Falls es Fragen zu RASPIBOLD geben sollte einfach loslegen :grinning_face:

1 „Gefällt mir“

Oder einfach kabelbinder rum :joy:

4 „Gefällt mir“

Meine Node Odysse erzähl ich lieber nicht. Billig Asien Schrott, alles versucht bis es sich lichtete. Lief ein paar Monate mit Raspiblitz, dann der Supergau. Frau steckt Sicherungen um eine Lampe auszuwechseln aus. Blockchain down. Super.

Aber du schaffst das sicher easy.

Einen Node mit Umbrel einrichten ist wirklich nicht schwierig. Bin aber auch von Raspi auf x86 umgestiegen. Download der Blockchain mit Raspi ca. 12 Tage, mit x86 ca. 2 Tage.

1 „Gefällt mir“

ich hab ebenfalls Raspibolt verwendet. leider noch ohne lightning, dafür aber den mempool explorer. wie kommt man zu deinem Bild, ist das eine extra Software die du installiert hast. Finde ich cool, dass da alles so schön zusammengefasst ist. Möchte auch sowas :smiling_face_with_tear:

wie oft updatest du die einzelnen Komponenten?Mein System läuft stabil, aber da ich ein Linux noob bin und lange gebraucht habe das aufzusetzen und es jetzt stabil läuft, hab ich schiss zu updaten :-) hab immer den Satz im Kopf „never change a running system“ :sweat_smile:
einfach sudo apt update und dann sudo apt upgrade und alles passiert automatisch?

1 „Gefällt mir“

Wenn du dich mit einem Terminal mit deinen Raspibold per SSH verbunden hast, kannst eingeben:

sudo raspibold

Die Updates mache ich einmal pro Woche, ja die zwei Befehle

sudo apt update und dann sudo apt upgrade

eim ersten Befehl werden die Pakete überprüft, um festzustellen, welche neuen Versionen verfügbar sind (in diesem Schritt passiert noch nichts). Einfach die Eingabetaste drücken, und das war’s.

Beim zweiten Befehl werden die Pakete dann tatsächlich aktualisiert, nachdem du ein „J“ eingegeben hast.

Du kannst also jederzeit mit dem ersten Befehl nachsehen, welche Updates verfügbar sind. Mein Tipp: Wenn du eine microSD-Karte in deinem Raspberry Pi hast, erstelle eine Klonkopie auf einer zweiten Karte. So kannst du die Updates dort durchführen. Falls etwas schiefgeht, kannst du die Originalkarte wieder einsetzen und neu starten.

Falls du eine SSD wie ich verwendest und Raspibold darauf installiert hast, musst du die gesamte SSD klonen. Ich habe zwei Backups der gesamten SSD. Wenn mal etwas schiefgeht, kann ich einfach die Kopie der SSD anschließen und weiterarbeiten.

Das ist zwar nicht zwingend erforderlich, aber eine Sicherheitskopie sollte man dennoch haben. Wenn das System stabil läuft, kannst du es so belassen, wie es ist. Updates sind nicht zwingend notwendig, aber oft wegen Sicherheitslücken empfehlenswert.

1 „Gefällt mir“

ah okay, ich hab das feature anscheinend nicht installiert weil der Befehl nicht funktioniert, weder sudo raspibolt noch raspibold ;-)

aber ich habs in der Bonusseqtion gefunden:

das mit dem Klonen ist ne gute Idee, hab ich einmal mal gemacht, aber werde ich vor dem Update auf jeden Fall nochmal machen, ist ja schon was her. Bin da nur zu faul für, weil ich die SSD abstöpseln muss und am Rechner anschließen… etc…

Sag mal wenn du das update/upgrade startest, schließt du die applikationen vorher irgendwie?Kann mir vorstellen, dass man sowas im laufenden Prozess vllt nicht machen sollte?

Gruß