Vergesst Umbrel, Citadel, Raspiblitz etc und baut euch eure BTC Node selbst!

Liebe Community, ich bin der Meinung dass jeder der bereits eine eigene Node benutzt, die nicht komplett selbst gebaut und verifiziert wurde, danach trachten sollte, diesen nächsten Erfahrungsschritt zu machen. Warum? Weil man dabei super viel lernen kann… man lernt mehr über die Zusammenhänge einer Bitcoin node, wie man sowas konfiguriert und wie man sich nochmal um einen weiteren Schritt unabhängiger von den im Betreff besagten Node-Entwicklern macht.

Ich habe alle gängigen Nodes durchprobiert, war jedoch nicht so richtig happy mit der Stabilität oder performance von diesen, deshalb hab ich mir letztes Jahr einen eigenen miniserver mit interner SSD bzw. NVME zugelegt und einfach eine Node mit Bitcoin Core, Fulcrum und Mempool gebaut. Die Lernkurve war enorm und ich will garkein anderes Setup mehr.

Mein Background: Ich habe Linux / Shell auch erste letztes Jahr erstmals intensiver benutzt und die Details langsam gelernt. Alle Befehle findet man in tutorials und kann man jederzeit nachschlagen… alles kann ich mir auch nicht merken. Was ich damit sagen will, jeder der kann das tun und wird daran wachsen!

Es gibt sehr gute tutorials auf der Trustbtc.org Community aber auch auf YouTube einige gute und voneinander getrennte Videos dazu. Ich hoffe ich konnte euch ermutigen den nächsten Schritt zu versuchen :slight_smile:
Alles Liebe

PS: Nächste Schritte könnten dann sein dass man sich mit der Technik noch weiter beschäftigt und bspw. Einen Reverse Proxy einrichtet der via Letsencrypt alle intern gehosteten Services via SSL verfügbar macht und mit einem WireGuard Server seine Node auf sichere Art und Weise erreichbar macht. So muss man dann auch keine unzuverlässige TOR Lösung zum Verbinden mit der eigenen Node mehr nutzen. Die Kombination aus BTC-Core, Fulcrum, Mempool, SSL Verfügbarkeit und WireGuard macht das ganze rundum Stabil und für alle Situationen verfügbar. Selbstverständlich sind weitere Komponenten für Lightning auch noch möglich… nachdem ich diese allerdings nicht benötige, habe ich mich damit bisher nicht beschäftigt.

5 „Gefällt mir“

Passend dazu: https://v2.minibolt.info

1 „Gefällt mir“

Sehe ich im Prinzip genauso. Ist aber wohl für viele zu kompliziert.
Mal so aus Interesse, welche Hardware verwendest du?

Ich hab mir bei minisforum den UM450 dafür geholt. Barebone - Ram/nvme hab ich selbst noch reingetan, darauf dann direkt debian und die Bitcoin Services.

Den UM690 hab ich auch, den verwende ich für proxmox und homelab experimente :smile:

Hier: MINISFORUM Venus Series UM450/ UM590/ UM690 Mini PC – Minisforum DE

1 „Gefällt mir“