„Waiting for the borrower to confirm your payment“
Alles klar, danke dir.
Muss aber auch sagen, das ich nicht wirklich glücklich war mit diesem „Vertrag“. Wollte das mal ausprobieren und habe gesehen, das der Kreditnehmer eigentlich richtig gute Konditionen hatte. Hatte mich viel zu wenig mit dem „Marktplatz“ beschäftigt. Egal, dachte ich, musst du jetzt durch.
Ich habe eine Frage bezüglich der Sicherheitsvorkehrungen, die Firefish implementiert, um die gespeicherten Kundendaten vor z.B. Hackerangriffen zu schützen. Man stelle sich nur mal vor, durch einen Hack würden massenweise Name + Wohnadresse von Leuten in Umlauf kommen, die alle so viel BTC besitzen, dass sie es beleihen. Da wäre ja der Ledger Hack fast ein Witz gegen.
frag bei firefish.
Ein klein wenig steht im Auftritt drin.
Wir überarbeiten unser gesamtes Dokument Hub derzeit und fügen genau so eine Suche hinzu.
Firefish sendet dir kein Fiat-Geld und hält keine Bitcoin. Die BTC befinden sich in einer 3-3 Multisig mit PSBT. Firefish drückt quasi nur einen Knopf und die BTC bewegen sich dann entweder an die Adresse des Kreditnehmer oder Kreditgebers. Genaueres kannst du im Document Hub nachlesen:
Das Fiat kommt von einem privaten oder institutionellen Kreditgeber, dem du als Kreditnehmer Zinsen zahlst.
Hallo zusammen,
ich nutze Ledger Live (Version 2.115.0) auf macOS Sequoia 15.5 und einen Ledger Nano S (FW 2.1.0). Ich möchte Firefish testen mit dem kleinstmöglichen Betrag und muss im Zuge dessen ja BTC an die Firefish Escrow-Adresse senden und habe dazu Fragen:
- Ich verwende ältere SegWit und Native SegWit Adressen (z. B. solche, die mit
3…
oderbc1q…
beginnen). Gibt es ein Format, das Firefish Escrow eventuell nicht unterstützt, ist die Verwendung eines Nano Ledger S empfehlenswert? - Welche ganz konkreten Einstellungen muss ich in Ledger Live verwenden, damit die Transaktion garantiert kompatibel ist und der Escrow die Zahlung sicher verarbeiten kann. Da der Mindestkreditbetrag 800 € ist bei Firefish und Bitcoinzahlungen nicht wirklich gut zurückgeholt werden können, möchte ich gerne vermeiden, das ich das doppelte an Satoshi’s verballere und im schlimmsten Fall verliere, weil eine kleine Einstellung aus Unwissen falsch ist.
Vielen Dank für eure Hilfe und detaillierte/Einsteiger-verständliche Rückmeldungen!
Ledger Live 2.115.0 + Ledger Nano S (FW 2.1.0) sind völlig ausreichend.
Firefish akzeptiert nur Taproot-Escrow-Adressen (bc1 …).
Schicke also einfach von deiner 3…- oder bc1q…-Adresse an die bc1p…-Escrow-Adresse und achte dabei nur auf drei Dinge:
- RBF (Replace-by-Fee) ausschalten – Firefish erhöht Gebühren notfalls selbst via CPFP.
- Betrag exakt übernehmen – Unter- oder Überzahlung erzeugt Warnungen.
- Normale/“Medium”-Netzwerkgebühr einstellen (10–20 sat/vB sind meist okay).
Das war’s, es sind keine exotischen Ledger-Einstellungen nötig.
Falls eine Wallet mit Firefish nicht kompatibel sein sollte, geht die Transaktion einfach nicht durch, also keine Sorge. Falls eine Transaktion nicht möglich ist, dann einmal die Wallet updaten oder zu einer anderen Wallet wie BitBox oder Sparrow wechseln
Da ich grob plane, nächstes jahr einen kredit über euch aufzunehmen habe ich jetzt mal an jemanden aus ungarn 800 euro für drei monate verliehen. Man sollte den prozess ja irgendwie auch durchblicken können.
Gibt es eine roadmap, ab wann kredite für noch längere Zeiträume möglich sind? Also für 4 oder 5 kahre z.b.?
Ich weiß nicht mehr ob ich es hier im Forum oder in einem Interview gelesen habe aber Langzeit Kredite sind glaube ich gart nicht auf der Agenda weil sie gemerkt haben dass fast niemand so lange sein Geld verleihe möchte.
24 Mt. sind neu.
Aber du kannst rollierend machen. Ist im Auftritt beschrieben.
Hi Leute,
danke für die interessanten Punkte aus der bisherigen Diskussion. Ich schaue mir auch grade Firefish an, als Investor also Kreditgeber.
Dazu habe ich zwei Punkte, die ich der Diskussion bzw. Q&A noch hinzufügen will.
Frage/Punkt 1) Risiken des Liquidationsmechanismus: In welchem Szenario bekomme ich nicht meine Kreditsumme plus Zinsen (plus Gas Fees) zurück? Ist der Firefish-Kredit wirklich 100% besichert? Im Falle eines Flash Crashes und sehr stark fallendem BTC-Kurs (angefeuert durch eine Liquidierungskettenreaktion) ist es doch denkbar, dass der Smart Contract nicht schnell genug einen Käufer der BTC findet und dann die Erlöse aus dem Verkauf unter Nennwert+Zins liegt.
Punkt 2) Knastgefahr: Wenn man als Investor „regelmäßig“ Kredite an Deutsche via Firefish vergibt dann braucht man eine Bafin Lizenz. Sonst Straftatbestand.
Dazu ausführliche Erläuterung (aus chat GPT):
-Wenn du regelmäßig, mit Gewinnerzielungsabsicht und an verschiedene Personen Kredite vergibst (also nicht nur mal gelegentlich an Freunde/Bekannte), würde das als „gewerbliches Kreditgeschäft“ zählen – und das ist ohne BaFin-Lizenz verboten.
-Genau deshalb mussten die deutschen P2P-Plattformen (wie Auxmoney) von Anfang an mit einer Bank zusammenarbeiten: Die Bank gibt formal den Kredit an den Kreditnehmer aus, und du als Anleger kaufst dann „Forderungen“ (also Ansprüche auf Rückzahlung und Zinsen) gegen den Kreditnehmer. So umgeht man das Lizenzproblem.
-als Deutscher auf einer ausländischen Plattform (wie Firefish) an einen nicht-Deutschen verkaufen ist unproblematisch (nicht Bafin-Regulierungs-relevant; ggf. greifen aber andere Regulierung des jeweiligen Sitz Plattform; das hab ich jetzt nicht geprüft)
-aber via Firefish sieht man ja nicht die Nationalität des Kreditnehmers und da kommt folgende Problematik zum tragen:
-Grundsätzlich: Entscheidend ist für die BaFin und das Kreditwesengesetz (KWG): An wen wird der Kredit vergeben? Und: Wo wird das Kreditgeschäft wirtschaftlich „wirksam“?
Sobald ein Kreditnehmer in Deutschland ansässig ist und ein Kredit über eine Plattform – egal aus welchem Land – direkt oder indirekt an ihn vergeben wird, greifen die deutschen Regularien.
Das gilt insbesondere für das Erfordernis einer Erlaubnis nach § 32 KWG für das Kreditgeschäft im Inland.
-die rechtlichen und finanziellen Konsequenzen sind gravierend, wenn du als deutscher Privatanleger „ohne BaFin-Lizenz“ gewerbsmäßig oder wiederholt Kredite an deutsche Kreditnehmer vergibst, denn: Das Betreiben von erlaubnispflichtigen Bankgeschäften (wie dem Kreditgeschäft) ohne erforderliche BaFin-Lizenz ist eine Straftat nach § 54 KWG. Laut § 54 Abs. 1 Nr. 2 KWG kann das mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft werden.
-übrige Risiken: a) Die BaFin kann sofort die Einstellung und Rückabwicklung der Kreditvergabe anordnen. b) Im schlimmsten Fall kann die Rückzahlung der bereits vergebenen Kredite an den Anleger untersagt werden, weil das Geschäft als nichtig angesehen werden kann (§ 134 BGB: Gesetzliches Verbot). Dein Kreditvertrag könnte als nichtig gelten, und du verlierst im Zweifel deinen Rückzahlungsanspruch.
Freue mich auf euren Input,
viele Grüße,
bitfox
Wenn die Platform den Betrieb einstellt und du danach das Geld nicht vom Kreditnehmer eintreiben möchtest bzw. er zahlungsunfähig ist. Oder zumindest dies erklärt und das Collateral auf den Putz haut.
Nein. Er ist quasi 200% besichert. Bei 100% muss schon liquidiert worden sein.
… hast du trotzdem das Recht auf Zahlung des Fehlbetrags durch den Kreditnehmer.
Ich habe ziemliche Panik, weil meine Bitcoin, die ich gestern bei firefish hinterlegt habe und bestätigt wurden als kreditsicherheit von einer multisig auf eine taproot adresse gesendet wurde laut mempool. Wie kommt das zustande?
Antwortet mir noch jemand zu dem Thema?
Weder der support noch per e-mail bisher ne reaktion außerdem?
mach mal halblang. Es gibt Leute, die arbeiten müssen und nicht nur den ganzen Tag hier im Forum rumhängen . Und bei Firefish ists ähnlich, da wird vermutlich nach Eingang abgearbeitet. Sollte ein Problem vorliegen, wollen die sicher erst prüfen.
Zum Thema: ist das nicht der Weg, den das Protokoll vorgibt?
Hast schon recht. Ich sag mal als jemand der nur mithilfe von chat gpt da bisschen durchblickt, aber für mich viel kapital mit mulmigen Gefühl bewegt, ist das wahrscheinlich NOCH keine gute Idee gewesen. Aber ja der suupport hat auch weitestgehend zufriedenstellend geantwortet und dein Post hilft mir auch weiter.
Wäre halt besser wenn man sehen könnte, dass die neue taproot adresse auch multisig ist bevor das kind in den brunnen gefallen ist.
Unabhängig davon solltest du dir immer des Restrisikos bewußt sein und entsprechend handeln.
Ich hake nochmal nach. Ist dazu irgendtwas bekannt?