Hallo an alle,
da ich gerade kurz davorstehe, meine BitBox02 (BTC only) zu erhalten, um selbst Herr meiner PrivateKeys zu werden, habe ich mich hier angemeldet, um vorab noch zu klären, ob ich wesentliche Dinge richtig verstanden habe bzw. eure Ratschläge zu erhalten.
Ich habe hier bereits seit ein paar Tagen (vor meiner Anmeldung) quergelesen und auch einige Videos zur BitBox geschaut, bin mir bei den folgenden Punkten aber immer noch nicht 100%ig sicher. Sollte davon etwas bereits an anderer Stelle schonmal genau erläutert worden sein, dürft ihr mich natürlich gerne darauf verweisen.
• Zum Vorgang des Übergangs des Private Keys (und damit der Sats) von der Börse auf mich:
Wir gehen von drei Parteien aus: 1. Der Blockchain als neutrale Instanz, welche u.a. darüber „Buch führt“, auf welchen öffentlichen Adressen (zusammengesetzt aus Public und Private Key) wie viele Sats liegen (Link Video), 2. der Bitcoin Handelsplattform (in meinem Fall bitcoin.de), und 3. mir selbst. Ich richte die BBox ein und sende meine Sats von bitcoin.de an eine der Adressen meines Wallets. Die Wallet selbst ist dazu da, meine Schlüssel zu verwalten, mit dem Seed als „Master“ oder „root“ key, aus welchem all meine private Keys ableitbar sind. Entscheidend beim Übergang der Sats von der Börse auf mich ist nun, dass ich und nur ich über den Private Key/ die Private Keys verfüge; sprich die Börse (oder theoretisch auch jeder andere) nicht einfach über eine Kopie des Private Keys verfügt und mir damit zu jeder Zeit die Sats stehlen könnte. Das dem so ist (und das habe ich noch nicht wirklich verstanden) wird allein durch die Sendung der Sats an eine der Adressen meiner BBox sichergestellt. Die Nodes/ Teilnehmer der Blockchain erkennen diesen Übergang an, womit auch nur noch derjenige im Eigentum der Sats ist, welcher über den Private Key dieser neuen Adresse verfügt – und das kann unmöglich die Börse sein, da sich die Adresse und damit auch der zu dieser Adresse passende Private Key geändert hat. Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich. Nehmt das gerne möglichst genau auseinander, damit ich es wirklich verstehe
.
• Zum (Geräte)Passwort der BBox - Passwortlänge
Wenn ich es in den Videos, die ich mir zur Einrichtung der BBox angesehen habe, richtig verstanden habe, dann kann ich nach Eingabe des Passworts in der Software auch immer den Seed auslesen/ anzeigen lassen. Dementsprechend sollte das Passwort hier wohl keinesfalls nur aus 4 Zeichen (Mindestanzahl) bestehen, da es entsprechend einfach zur erraten oder durch Brute Force zu lösen wäre. Da aber die Eingabe des Passworts mit dem mehrfachen Anwählen der einzelnen Zeichen sicher auch zu Lasten der Praktikabilität geht, ist meine Frage hier, welche Passwortlänge ihr für einen guten Kompromiss empfehlen könnt. Das hängt wahrscheinlich auch davon ab, ob die BBox einfach nur als Storage, oder regelmäßig zum Senden/ Empfangen etc. benutzt werden soll.
• Zum Adresstyp
In den Videos habe ich gesehen, dass man hier aus drei Adresstypen zum Empfang der Sats wählen kann. Ich nehme an, ich sollte hier einfach die empfohlenen und voreingestellten „Modern Adresses“ verwenden. Ich möchte die Sats (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) einfach nur hodln.
• Mehrere Adressen – alles auf einer
Im Video von Shiftcrypto wird gesagt (ab 14:50), dass die 20 verfügbaren Adressen einfach nur ein Sicherheitsfeature seien und es im Endeffekt egal wäre, welche ich davon verwenden würde. Da ich die Dinge möglichst einfach halten will, möchte ich die Sats möglichst nur auf eine Adresse senden. Kriege ich hierfür grünes Licht von euch oder falls nicht, was spricht dagegen?
• Passphrase
Wie gerade schon ausgeführt, möchte ich für den Anfang erstmal alles möglichst simpel halten. Dementsprechend würde ich auch die Passphrase nicht aktivieren wollen; es sei denn, ihr haltet das für unbedingt erforderlich oder es gibt zumindest sehr gute Gründe das zu tun.
Ich danke euch bereits jetzt schon für eure Beiträge und wünsche euch eine schöne Woche.