DIY RaspiBlitz - Fragen vor dem Kauf der Teile

Ich durchforste das Internet schon seit Monaten nach einer für mich realisierbaren (und finanzierbaren) Installation eines Full Nodes. Trotz geringer Affinität zu Technik/IT und Aversion gegen Bastlerei habe ich mich nun doch für die DIY-Variante vom RaspiBlitz entschieden. Laut Auskunft von Fulmo ist nicht absehbar, wann fertige Geräte wieder erhältlich sein werden. Bei den Bestandteilen habe ich die Anleitung vom Blocktrainer dem aktuellen Stand entsprechend etwas adaptiert und würde mir folgende Teile bestellen:

Rasperry Pi 5:
https://www.amazon.de/Raspberry-8GB-Quad-Core-ARMA76-Bits-Board/dp/B0CMV77LNV/ref=sr_1_4

Netzteil:
https://www.amazon.de/gp/product/B0CQ1Q18HX/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Gehäuse (speziell für den Pi 5):
https://www.amazon.de/gp/product/B0CP375LXP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s01?ie=UTF8&psc=1

Dazu Micro-SD + Adapter, LAN-Kabel habe ich.

Bevor ich Quatsch kaufe hätte ich dazu vier Fragen:

  1. Passt das so?

  2. In meinen ersten Versuchen habe ich Bitcoin Core und die Blockchain auf diese 4 TB Festplatte geladen, für die ich keine sonstige Verwendung habe:
    https://www.amazon.de/gp/product/B01127CY26/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title

a) Kann ich diese Festplatte verwenden und mir den Kauf der empfohlenen SSD sparen? Weniger als 2 TB erscheint mir in Anbetracht der wachsenden Blockchain nicht sinnvoll.

b) Würde der RaspiBlitz auf die geladene Blockchain zugreifen oder muss ich alles nochmals laden (was damals mehrere Wochen gedauert hat)?

  1. Brauche ich zusätzlich einen Lüfter und wenn ja, würde folgender in das ausgewählte Gehäuse passen?
    https://www.berrybase.at/raspberry-pi-active-cooler-luefter-fuer-raspberry-pi-5

  2. Würde das empfohlene Display auf das oben verlinkte Gehäuse passen? Display wäre halt nett.
    https://www.amazon.de/Elegoo-Display-Monitor-Raspberry-Schnittstelle/dp/B01JRUH0CY

Herzlichen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

Aber funktioniert RaspiBlitz auf einem Raspi5? Ich habe es in Erinnerung, es wäre Beta.

Meines Wissens wird der RasPi5 noch nicht in Form eines Ready-To-Use-Image unterstützt. Weder von RasPiBlitz noch von Umbrel. Meine FullNode läuft mit Umbrel absolut problemlos mit einem RasPi4 mit 4GB und 1TB SSD, die noch für 4-5 Jahre Platz für die Blockchain bieten dürfte. Den RasPi habe ich in ein Alu-Gehäuse gepackt, das auch als großer Kühlkörper fungiert. Lüfter überflüssig. Wenn man viele weitere Apps laufen lassen will auf 8GB und 2TB SSD setzen. Keine HDD, zu langsam. Display braucht man nicht. Das Web-UI von Umbrel ist gelungen und geht auch auf dem Handy. Wer nicht bastel-affin ist, kommt mMn. mit Umbrel am schnellsten und einfachsten ans Ziel. Wenn es ein RasPi5 sein soll, würde ich noch warten bis RasPiBlitz oder Umbrel dafür ein fertiges Image mit Web-UI anbieten.

Meinen RasPi5 8GB habe ich im Set mit original Netzteil (wichtig, muss Power Delivery unterstützen und sollte mindestens 20, besser 25W leisten) und Gehäuse inklusive Lüfter bei welectron.com für 126€ erstanden. Auf dem läuft aktuell eine Beta von Citadel, einem Umbrel-Derivat. Sieht soweit gut aus.

1 „Gefällt mir“

Danke für diese wichtige Info. Jetzt stellt sich die Frage, ob ich mit der alten Version loslegen soll oder warten.

Wenn ich das richtig verstehe, kann ich die Umbrel-Software ohne entsprechende Hardware für einen Node benutzen? Ich dachte, Umbrel ist nur eine Alternative Software, die man anstatt der RaspiBlitz-Software auf den Rasperry PI ladet. Also könnte ich Umbrel z.B. statt Bitcoin Core auf eine Festplatte laden? Am Handy habe ich doch nicht für 600 GB Platz, und Cloud-Lösung widerspricht ja irgendwie dem Sinn eines full node.
Sorry, aber ich kapier das alles schlichtweg nicht. Und im Netz finde ich nix, wo diese Dinge einfach erklärt werden.

Edit: Könntest Du mir noch sagen, welches Gehäuse Du für den Pi 5 mit Lüfter gekauft hast. Der verlinkte Shop ist ein Hammer.

Umbrel läuft, genau wie RasPiBlitz, auf einem Raspberry. Du benötigst die gleiche Hardware wie für RasPiBlitz. Das Handy greift über einen Browser auf die FullNode zu, bspw. über die Adresse umbrel.local. Es dient quasi als Fern-Display. Informiere dich auf umbrel.com, da ist alles ganz gut beschrieben.

RasPi4 8GB official kit, 103€

Oder RasPi5 8GB official kit, 126€

Für Umbrel aktuell nur RasPi4 nutzbar. Da laufen problemlos die Node, Lightning und Electrum sowie optional ein paar Goodies wie Tailscale oder Pi-Hole.

1 „Gefällt mir“

Tausend mal danke! Jetzt habe ich das (hoffentlich) kapiert. Den roten Kit, den Du verlinkt hast, habe ich auch gesehen. Mir war aber nicht klar, ob das Teil ausreichend kühlt und tatsächlich geeignet ist; es schaut schließlich anders aus als das Teil in der Anleitung vom Blocktrainer.

Roman erzählt in jedem zweiten Video, dass man sich einen full node zulegen sollte und hält mir sein Gerääät vor die Nase. Und wenn man dann folgsam sein möchte: Gerät nicht lieferbar, DIY abschreckend, andere Lösungen (z.B. nodl oder MyNode) hier kaum diskutiert und erläutert. In den Chats seiner Streams fragen Leute regelmäßig (ohne zu spenden und daher unberücksichtigt) nach einer full node-Lösung für Nicht-Nerds, ich bin also offenbar nicht der einzige, der mit diesem Problem kämpft. Ein aktuelles Video mit Erklärungen der Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteilen wäre wohl für viele sehr hilfreich.

Abschließend ersuche ich noch um Entscheidungshilfe: Überall lese ich, dass der Pi 5 in vielen Aspekten besser sein soll, als der Vorgänger. Kann man abschätzen, wie lange es dauern wird, bis die RaspiBlitz-oder Umbrel-Software kompatibel sein wird? Soll ich mit dem 4er loslegen oder warten? :thinking:

Für den Einsatz als FullNode reicht der RasPi4 völlig aus, vor allem mit 8GB. Citadel auf RasPi5 hat bei mir nur etwas über drei Tage gebraucht um die Blockchain zu laden . Das ist natürlich deutlich flotter als es der 4er schafft, der ca. 1 Woche brauchte.

Leider äußert sich Umbrel nicht, wann der 5er unterstützt wird aber ich hoffe, dass es bald soweit ist. Prinzipiell kann man mit Citadel loslegen und entweder bald auf non-Beta updaten oder auf umbrel für den 5er wechseln.

Mein Rat wäre, den 5er zu nehmen, Citadel aufzuspielen, das Umbrel recht ähnlich ist und sich mit dem Ganzen einfach mal vertraut machen. Und etwas Geduld üben, bis der 5er offiziell unterstützt wird. Die Blockchain dürfte selbst bei einem Wechsel von Citadel auf Umbrel zu übernehmen sein. Aber: Ohne Gewähr.

Wenn du sofort loslegen willst, evt. auch eine Harfware-Wallet verbinden willst, nimm den 4er und Umbrel. Das ist wirklich sehr einfach und schnell zum Laufen zu bringen.

Ich werde mit dem 4er loslegen und dazu den von Dir verlinkten Kit kaufen. Für die Variante gibt es genügend Anleitungen und Support. Alles andere ist mir zu dubios.

Danke nochmals!

Viel Erfolg und Spaß!!

1 „Gefällt mir“

Hier ein Screenshot der Ressourcen-Auslastung in Umbrel. Damit du grob ein Gefühl dafür bekommst.

Danke! Das spricht mMn auch für eine 2 TB Platte, um nicht in 1-2 Jahren am Limit zu sein.

Wie von @hgm1959 empfohlen habe ich für den Rasperry Pi 4 eine SSD bestellt. Kann ich die auf der alten HDD (mit Bitcoin Core) gespeicherte Blockchain auf die neue Platte kopieren und veranlassen, dass Umbrel darauf zugreift? Dann könnte ich mir die endlose Synchronisierung ersparen.

Es ist mein Ziel, meine HHWs (Bitbox und Jade) über Sparrow mit diesem Node zu verbinden und hoffe, dass ich das hinbekommen werde.

Im Netz gibt es Anleitungen für die Blockchain Migration zwischen HDD und SSD. Aber vielleicht brauchst du es gar nicht, lass doch die Blockchain frisch syncen. Geht schnell bei einer SSD.

Daran zweifeln wir nicht.

Siehe hier, würde aber auch einen frischen Sync empfehlen. Da ich auch eine 1TB SSD habe, sieht es bei mir sehr ähnlich aus. Die verbleibenden ca. 200GB sollten dennoch noch mehr als 2 Jahre, eher 3-4 Jahre reichen. Natürlich schaden 2TB nicht.

Ein Tipp noch: Den RasPi in Ruhe lassen, solange er mit der Blockchain beschäftigt ist. Erst dann „Electrs“ installieren, das man dann auch erst in Ruhe seine Datenbank aufbauen lässt, bevor man Hardware-Wallets verbindet.

Ist es bei Umbrel immer noch so, dass man nicht selbst bestimmen darf (Lizenzgründe), welche Bitcoin Core Version man benutzt?

1 „Gefällt mir“

Mein letzter Stand: Ja, es ist immer noch so.

Somit könnten die mich bei einem hypothetischen Hard Fork dazu zwingen auf einen Quatschcoin (Zitat Roman) umzusteigen? Da könnte ich ja gleich weiterhin auf Shiftcrypto usw. vertrauen. Also doch gscheiter die RaspiBlitz-Software? Ihr macht’s mich fertig! :joy:

Damit das nicht falsch verstanden wird: Ich finde dieses Forum schlichtweg exzellent. Selbst bei Fragen, die von minderbemittelten Neueinsteigern wie mir vermutlich schon 100mal zuvor gestellt wurden, wird man nicht beschimpft sondern unterstützt. Das ist wirklich bemerkenswert!

Ihr habt mich übrigens überzeugt neu von Scratch zu beginnen. Das Runterladen auf meine (am Mac angeschlossene) HDD hat damals mehrere Wochen gedauert, aber das sollte ja mit dem Pi + SSD schneller gehen.

1 „Gefällt mir“

Sobald es soweit ist und es zur Spaltung der Blockchain kommt, wird Umbrel ein Update bringen, sollten sie das andere Netzwerk unterstützen wollen. Einfach das Update nicht installieren.

Ah, bin wieder beruhigt. In dieser Community wird man langsam aber sicher paranoid. Zum Verbuddeln meiner Stahl-Wallets im Garten fehlt nicht mehr viel. :sunglasses:

Möchte mich nochmals kurz melden. Habe meinen full node soeben erfolgreich installiert und schau auf Umbrel gerade zu, wie die Blockchain synchronisiert wird (0,18 %). Das geht jetzt definitiv viel schneller als seinerzeit. :blush:

Im Nachhinein sehe ich, dass meine Angst vor dem Ganzen vollkommen unberechtigt war. DIY löst bei mir umgehend Versagensängste aus, aber in dem Fall war das wirklich trivial. Die einzige unbewältigte Hürde war der Ventilator, den ich mit bestellt hatte. Da ist mir unklar, wie ich den montieren soll. Die korrekten Pins sind auf der Schachtel eingezeichnet, aber beim Test hat sich nix bewegt. Außerdem hat das Gehäuse nirgends Lufteinlässe, sodass der Fan vermutlich nicht für dieses Gehäuse gedacht ist. Wie auch immer, betreibe das Teil eben ohne Ventilator. Vielleicht genügen ja die aufgeklebten Kühlkörper. Habe keine Ahnung wie heiß das werden kann.

Ohne Eure Ermutigung hätte ich das nie und nimmer begonnen. Herzlichen Dank an die Community hier, die mich nun endgültig zu einem Bitcoin-Maxi gemacht hat. :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Bei mir hat der Sync mit RaspiBlitz damals (ca. vor 1 Jahr) ~1 Woche gedauert. Soweit ich weiß ist die CPU des Raspberry Pi der Flaschenhals, während die Daten der Chain verfiziert werden. Ich frage mich daher, wie das mit Umbrel schneller sein soll. Ein weiterer möglicher Flaschenhals könnte Tor sein, aber Umbrel ist sicherlich auch standarmäßig über Tor verbunden?

Wie auch immer, wer so lange nicht warten will, kann den initialen Sync auch an einem „richtigen“ Rechner machen und die Blockchain-Daten dann auf den Raspi kopieren. Ist also kein so richtig valides Argument für oder gegen RaspiBlitz/Umbrel. Da wiegt die einschränkende Lizenz bei Umbrel für mich schwerer.

1 „Gefällt mir“