Habe den 4er mit Umbrel. Temperatur ohne Lüfter: 65 °C, normal laut App. Nach ca. einer Stunde 0,8 % geladen. Muss aber anmerken, dass ich relativ lausiges WLAN habe. Allerdings scheint das nicht der entscheidende Faktor zu sein, ging nämlich auf der Arbeit mit high speed Netz damals (auf einer HDD) auch nicht schneller.
Ursprünglich wollte ich den Rasperry mit der bereits früher geladenen, nahezu aktuellen Blockchain füttern, aber das scheint nicht ganz einfach zu sein. Habe gelesen, dass beim Start alles auf der SSD gelöscht wird.
Warum ist das mit der eingeschränkten Lizenz bei Umbrel für Dich ein NoGo?
Ja das ist völlig in Ordnung während Sync. Für dauerhaft fänd ich das ein bisschen warm (wenn auch nicht kritisch), aber nach dem Sync wird die Temperatur natürlich runtergehen. Es wäre aber auch kein Problem, einen besseren Kühlkörper zu installieren oder sogar einen Lüfter (Lärm kann je nach Aufstellungsort natürlich nerven). Es gibt auch Gehäuse, die selbst als Kühlkörper dienen, die also per Wärmeleitpad angekoppelt sind. Das reicht beim Raspberry Pi in aller Regel völlig. Ich habe sowas und einen optionalen Lüfter, der ab einer einstellbaren Temperatur anspringt. Ich habe das aktuell auf 62°C eingestellt und nur im Hochsommer, wenn es auch in der Wohnung schon so 27°C+ warm ist, springt der ab und zu mal für ne Minute an.
Was die Sync-Zeit beim Raspberry Pi angeht: Wie gesagt, der Flaschenhals ist eher die CPU während der Verifizierung der Blockchain-Daten. Da bringt dir schnelleres Internet/WLAN vermutlich gar nichts. Phasenweise könnte Tor noch bremsen, da gibts halt häufig mal Phasen, wo durch DDOS das ganze Netz lahm ist. Ich glaube aber, dass es zu 99% die CPU ist.
Ich kann nur für RaspiBlitz sprechen: Da ist es konfigurierbar. Ich meine sogar, es wird vom Setup-Assistenten abgefragt. Auf keinen Fall wird einfach so alles gelöscht, das entscheidet der User. Ich habe es selbst nicht gemacht, daher habe ich keine eigene Erfahrung (mir war die 1 Woche egal). Aber wer den Weg wirklich gehen will, findet sicherlich innerhalb weniger Minuten heraus, was man dafür tun muss.
NoGo ist vielleicht übertrieben, aber eins der wesentlichen Dinge bei Bitcoin ist für mich die freie Wahl, falls es einen Fork gibt. Ich möchte niemanden für mich entscheiden lassen, welchen Fork ich benutze. Und ich habe auch keine Lust eine neue Node-Implementation aufzusetzen, nur weil ich in so einem Fall mit Umbrel dann nicht mehr weiterkomme (keine Updates mehr).
Gestern habe ich in der Umbrel-App den Cache auf 4 GB hochgestellt, was die CPU (laut Daten in der App) auch tatsächlich benutzt und die Sync deutlich beschleunigt hat; bin mittlerweile bereits bei über 30 %. Das Limit ist also offensichtlich die Performance der CPU.
Habe gesehen, dass man mit mancher Software die Temperatur für den Lüfter einstellen kann, bei Umbrel habe ich das nicht gefunden. Bin ziemlich konstant zwischen 62 und 67 °C, das Kastel wird nur handwarm. Da lasse ich das jetzt mal gut sein. Es würde mich aber dennoch interessieren, welche Gehäuse-Lüfter Kombination Du benutzt.
Das Problem mit Umbrel habe ich jetzt kapiert. Man könnte ja in so einem Fall nie mehr updaten. Das Argument überzeugt. Aber die App ist schon schick, jedenfalls deutlich schicker als was ich im Netz von der RaspiBlitz gesehen habe.
„Argon ONE M.2“ habe ich, mit dem Lüfter, der dabei war. Der ist nichts besonderes, eher im Gegenteil, aber da er im Prinzip nicht gebraucht wird, ist mir das egal.
Das stimmt, wobei das WebUI von RaspiBlitz auch gute Fortschritte macht und es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis das ähnlich komfortabel und stabil ist. Hier ein Screenshot (von RaspiBlitz v1.9 - Color Edition - FULMO Shop):
Auf der Umbrel-Startseite kann man unter Settings die Resourcen-Nutzung adaptieren. Dort steht auch, dass höhere Werte die Sync beschleunigen, beim normalen Gebrauch aber nix bringen und wieder zurück gestellt werden sollen. Ich bin zurzeit auf der Arbeit und habe keinen Zugriff auf den Server, kann daher keinen Screenshot posten.
Hallo zusammen,
ich habe mich nun auch dazu entschieden mir einen Raspiblitz in DIY zusammenstellen.
Ich würde die Teile die verfügbar sind gerne bei reichelt.de erwerben. Da sich meine Technik und IT Kenntnisse recht bescheiden sind habe ich eine kurze Frage, da sich beim Raspberry Pi von dem Link in der DIY Anleitung und dem folgenden Link in der Beschreibung schwer vergleichen lassen. Was mir ohne die Technikkenntnisse direkt ins Auge gestochen ist, dass die Abmessungen und das Gewicht nicht übereinstimmen. Nicht, dass ich alles bestelle und dann passt das Gehäuse und/oder das Display nicht.
Schau mal in der Berrybase, da findest du bis auf die Festplatte alles und meist günstiger.
Was wichtig ist…
Rasberry pi 4
mind. 4 besser 8gb RAM
Installierte Pins
Es muss zwingend das original Netzteil sein
Bei berrybase kannst du gleich auf die passenden Teile filtern.
Du kannst einfach bei der Suche „raspberry pi 4“ eingeben. Dann hast du 900 Artikel und Sets.
Wenn du den 4er mit 8gb auswählst, werden dir aber such direkt die häufigsten Zubehörteile angezeigt. Bei allem Zubehör steht, ob es für den 3, 4 oder 5 ist.