
Es ist doch offensichtlich so, dass gewisse Pflanzen gewisse Temperaturen benötigen, um zu wachsen. Insofern bedient man sich eines Treibhauses, um bspw. Tomaten in den Niederlanden anzubauen. Allerdings müssen diese zusätzlich beheizt werden.
Ich kenne einige Menschen die Gewächshäuser besitzen (einschließlich einer kleinen Gärtnerei), und niemand von denen beheizt das Gewächshaus.

Jetzt Frage ich einmal zurück und bitte um Deine Fähigkeit des logischen Denkens:
Wieso könnte der Klimawandel also einen Problem für den Tomatenanbau darstellen? Welche Folgen könnten den Anbau erschweren/bedrohen?
Ich würde nicht fragen, wenn ich nicht an einer Antwort interessiert wäre. Was soll das?
Die sinnvollste Antwort die mir einfällt ist, dass die Tomaten grün blieben weil es politisch verordnet würde.