Genau deshalb gibt es Wissenschaftler:innen, die die Studien von Forscher:innen vor deren Veröffentlichung überprüfen (peer-review), damit Du das nicht tun musst.
Also ist für Dich eine Banane zum Beispiel rot, weil… naja, weil die Deiner Meinung nach eben rot ist?
Niemand will Dir Angst machen.
Aber tatsächlich machen mir die Fakten Angst und das ist okay. Die Angst kann eine zweckmäßige Emotion sein, sofern sie nicht zu einer Ohnmacht führt.
Du musst sie auch nicht messen und verstehen, sondern denen Glauben schenken, die dies können und auch tun. Das gehört zu einer Naturwissenschaftskompetenz inkl. dem Verständnis von „Nature of Science“.
Darüber hinaus sind diese Dinge messbar, logisch nachvollziehbar. Die Stichwörter habe ich Dir mitgegeben. Treibhauseffekt, Rotationsschwingspektrum, Wellenlänge von Licht, Schwarzer Strahler. Alles wissenschaftlich anerkannte Konzepte, die das Phänomen des Treibhauseffektes erklären können.
Bei mir hat noch niemand an der Tür geklopft und mich gezwungen ein Zertifikat zu kaufen. Wer zwingt Dir etwas auf?
Eher in die Ecke der Denkverweiger:innen.
Hier gibt es viele Menschen, die Dir schon mehrfach Lehrangebote geschaffen haben. Die sich die Zeit genommen haben wissenschaftliche Erkenntnisse leicht verständlich darzulegen.
Und Deine Reaktion darauf ist: „Ich habe da ein anderes Gefühl. Ist meine Meinung.“
Einmal darfst Du raten, warum andere Dich vielleicht nicht immer als einen begrüßenswerten Gesprächspartner erachten.