Was denkst, warum jeder Hans Wurst seinen eigenen Coin rausbringt und wir > 10.000 Projekte haben, die alle ihren eigenen Coin nutzen? Exakt das ist der Grund.
Ich hatte ernsthaft gedacht, dass es zumindest ein gewisses Minimalrisiko gibt, dass der „Ersteller“ zumindest ein gewisses Maß an Grundliquidität zur Verfügung stellen muss oder ähnliches.
Für den Ersteller? Nein…also nicht wirklich. Er muss Vorarbeit leisten und den Coin erstellen, Webseite aufbauen, Whitepaper schreiben und so.
Klar geht da etwas Geld rein, aber das holt er sich wieder raus, indem er sich x% seines eigenen Coins gibt („für das Team“) und bei Kursanstieg mit sattem Gewinn verkauft.
Das machen nicht alle. Aber von den ~10.000 Coins mindestens 80%, schätze ich mal.
Es ist ja auch viel zu leicht, an das Geld anderer Leute zu kommen. Hype erzeugen, Youtuber/Influencer bezahlen und der Rubel rollt. Siehe Sushicoin, Uniswap und den ganzen anderen Quatsch.
Da der Thread immer wieder hochkommt und ab und an auch gesucht wird, möchte ich auch noch was dazu sagen. Also mir persönlich wurde es zu riskant und bin mit allem, was nicht eingefroren ist, raus. Je mehr ich mich mit Bitcoin und Blocktrainer beschäftigte, desto mehr Zweifel kamen mir hoch und ich fragte mich, ob ich wirklich sowas seltenes wie meine Bitcoin aufs Spiel setzen will.
Also an und für sich muss ich vorweg sagen, dass ich mit Cake nie Probleme hatte. DeFi Chain interessierte mich insofern auch, dass es für mich sehr interessant war das Projekt aktiv beim wachsen zu verfolgen und die Cashflows, welche sich aus der Blockchain ergeben, sind halt nun mal sehr attraktiv.
ABER es gab für mich dann einfach auch zu viele rote Flaggen / Bedenken
- In der Telegram Gruppe der „unabhängigen“ Foundation ist das Wort Blocktrainer blockiert - warum wohl…
- Die Art und Weise wie das vermarktet wird (komme zu uns und höre auf arbeiten - so, oder so ähnlich)
- Die ganzen unterschwelligen Botschaften in Youtube Videos von Julian - Sowas wie „jeder Anfänger sollte auf jeden Fall Bitcoin als Grundposition haben“ und dann im quasi selbem Atemzug: „Aja, DFI 50$ oder noch mehr würde mich nicht überraschen“
Aber was mich halt am stärksten für nachdenklich stimmte:
In den LM Pools sind momentan immer so um die 300 Millionen $ drinnen ( https://www.defichain-analytics.com/liquidityMining?entry=tvl. Das Volumen an den Exchanges ist für meinen Geschmack sehr dünn - schaut doch mal auf coinpaprika - da wird nur ein Mini Bruchteil der Market Cap täglich gehandelt. Also machte mir schon einige Wochen lange die Überlegung Kopfschmerzen: „Ok, die ganzen Miner akkumulieren also haufenweise Coins - aber was passiert, wenn jemand anfängt da groß auszucashen - wie stabil wird der Preis da wohl sein? Und was, wenn plötzlich (fast) alle versuchen rauszugehen, weil so mancher Teilnehmer wohl auf enormen Gewinnen sitzt“. Aber ich verdrängte die Frage, weil die Cashflows - die fühlen sich so gut an (und ich lebe nicht in DE )
Die Antwort, wie schnell das gehen kann, kam dann gestern, als der Kurs durch eine Market Sell Order von einem Wal ordentlich einbrach ( https://www.reddit.com/r/defiblockchain/comments/o8n2s5/what_is_happening/. Für mich persönlich war das jedenfalls Warnschuss genug, um meine BTC nicht im Liquidity Mining zu lassen, sondern doch lieber einfach bei mir auf der Wallet.
Ich finde es auch erstaunlich wie er mit Überzeugung sagen kann, dass die Rewards beim Liquidity Mining völlig normal sind und jeder der es kritisiert, hat keine Ahnung wie LM funktioniert. Er tut so als ob diese Rewards tatsächlich über die Liquidity Pools erwirtschaftet werden. Das stimmt aber nicht.
Die Rewards kommen von der Blockchain, d.h. das Ganze funktioniert aktuell tatsächlich wie eine Art Ponzi. Deshalb wird auch der größte Teil der Rewards in DFI und nicht in Bitcoin ausgezahlt. Bei Liquidity Mining ist es jedoch IMMER so, dass diese Anteile zu nahezu 50/50 ausgezahlt werden. Wenn ich UNI/ETH Liquidität auf Uniswap bereitstelle, bekomme ich je nach Volumen einen Reward.
Bei einem täglichen Volumen im niedrigen 7-stelligen Bereich können nicht mehrere Millionen an Rewards ausgezahlt werden. Es wäre also korrekter das „Liquidity Mining“ als Staking2 oder so zu bezeichnen. Denn in Wahrheit ist es wirklich nur ein locken der Funds (davon 50% in BTC) und dadurch wirst du von der Blockchain belohnt.
Das heißt die Rewards kommen aus dem Nichts.
Berechtigte Frage. Die Rewards die von der Blockchain durch das LM ausgezahlt werden, werden mit der Zeit immer weniger. Es gibt also nur eine Möglichkeit und die wäre, dass das Trading-Volumen auf der DEX stark ansteigt. Ansonsten führt das zu einer Todesspirale.
Julian Hosp spricht immer davon, dass die Rewards mit der Zeit abnehmen werden. Da hat er auch recht, aber er ist nicht ganz ehrlich wenn er darüber spricht wieso sie abnehmen werden. Er tut so als ob das nur passiert wenn noch mehr Leute Liquidität zur Verfügung stellen (ergo dein Pool Anteil sinkt).
Das mag ja wohl auch richtig sein aber er darf dann nicht verschweigen das aktuell der größte Teil der Rewards von der Blockchain kommen. Viel gefährlicher ist es wenn diese Rewards weniger werden.
So etwas vorzuenthalten hat schon wieder einen scammy Beigeschmack.
Krass, das heißt 18 Millionen USD können den Preis um +10% dumpen.
Aber gut, ich will damit nicht sagen, dass man damit kein Geld verdienen kann. Da hab ich mich hier in diesem Forum mit Crypto.com schon mal lächerlich gemacht. Erstaunlich wie lange solche Ponzi Schemes durchhalten können.
Habe mir nochmal meinen Beitrag durchgelesen und möchte hervorheben, dass ich damit keineswegs das bewerben wollte. Da gings nur darum zu veranschaulichen, wie man weiß womöglich in der fleischfressenden Pflanze (so fühlte ich mich, als ich über das Verhältnis Handelsvolumen : Market Cap nachdachte) zu sitzen und sich denkt: „Ah komm, nur 1-2 Monate mehr“
Ja, das habe ich natürlich verstanden. Also war mir auch klar, dass mehr Kapital in den Coin fließen muss, damit meine Coins zumindest zum Einkaufspreis wieder rauskommen. Deshalb verfolgte ich auch die ganze Entwicklung vom Projekt sehr genau im Rahmen meiner Möglichkeiten. Aber auch hier kamen Zweifel auf - ich fragte mich dann Dinge, wie: „Würde ich wegen synthetischen Aktien DFI kaufen? Nein. Und das Argument mit man muss nicht eine ganze Aktie kaufen - das kann ein normaler Broker auch“
Was ich nicht wusste, ist dass es beim LM Mining in anderen Projekten unterschiedlich läuft. Ich dachte einfach das sei normal. Aber ich gehe auch davon aus, dass es hier keine allgemeingültigen Regeln gibt
Ja, das meinte ich mit zu wissen in einer fleischfressenden Pflanze zu sitzen. Demgegenüber könnte man argumentieren, dass durch kleineren Pool die Rewards steigen und es attraktiver wird im LM zu bleiben. Aber das geht durch die abnehmenden Rewards ja zurück, also müsste DFI anderweitig einen Wert entwicklen abgesehen von Cashflow. Ob man bei den tausenden Coins, welche es gibt, genau auf DFI wetten möchte, soll jeder selbst entscheiden.
Ich jedenfalls wurde durch Roman und Einundzwanzig ein kleiner BTC Maxi…
Für den LM Pool bedeutete das auch, in Sekunden 10% aller BTC zu verlieren. Das ist halb so schlimm, weil dadurch ja mehr DFI im Pool sind. Aber wer Wert auf seine BTC liegt, sieht schon wo das im Ernstfall hinlaufen kann… Gerade weil die Werbung halt viele „wenn Lambo“ Leute anzieht.
Jo alles gut, wollte dich in keinster Weise korrigieren - wollte das nur nochmal für die Allgemeinheit verdeutlichen bzw. erklären. Ich stimme dir zu 100% zu!
Und das ist ein Problem. Er lockt viele Anfänger in das Projekt und suggeriert das es auf Uniswap, Pancakeswap etc. gleich abläuft („Jeder der sagt DFI ist ein Scam hat Liquidity Pools nicht verstanden“). Dort hat das Liquidity Mining aber einen Zweck, auf seiner Plattform aber nur bedingt (da fast keiner handelt).
Hosp verschweigt diese Fakten. Es wäre ja kein Problem wenn jeder wissen würde, dass die Rewards aus dem Nichts kommen. Dann kann man abwägen ob man das Risiko mit der fleischfressenden Pflanze eingeht.
Für den LM Pool bedeutete das auch, in Sekunden 10% aller BTC zu verlieren. Das ist halb so schlimm, weil dadurch ja mehr DFI im Pool sind. Aber wer Wert auf seine BTC liegt, sieht schon wo das im Ernstfall hinlaufen kann… Gerade weil die Werbung halt viele „wenn Lambo“ Leute anzieht.
[/quote]
Mal ehrlich…bei all dem Ärger sollte man auch mal schauen das bei einem einzelnen sell von 19mio$ der Preis so stabil bleibt auch sehr beachtlich ist.
Ich will mir nicht vorstellen was so ne sell Order bei einem anderen small-cap ausgelöst hätte. Wo ist denn großartig Liquidität vorhanden bei den Dingern?
Mal ehrlich… 19 Millionen sind Peanuts.
Vorallem wenn das Projekt angeblich +$2B wert sein soll. Guck dir mal das tägliche Trading Volumen von Coins aus dieser Range an. Die traden selbst an schlechten Tagen das x-fache von diesen 19 Millionen.
Man kann gerne darauf spekulieren, dass Hosp durch seine Reichweite noch für einen Kursanstieg sorgen kann aber man kann nicht die Liquidität, den Nutzen, das LM, die DEX usw. schön reden.
Auch ganz tolles, seriöses Marketing:
Moin an die Community ,
ich will auch meinen Senf hinzugeben zu Cake DeFi, weil ich das Hosp-Bashing etwas schade finde. Klar hat er Fehler in der Vergangenheit gemacht, doch jeder Mensch macht Fehler. Da finde ich es tatsächlich von manchen Leuten arrogant, ihn so zu deskreditieren.
Wer reiner Bitcoin Maximalist ist, okay, soll nur bei BTC bleiben. Gemäß Bitcoin Standard wird BTC vermutlich auch die Kryptowährung sein, die sich am stärksten durchsetzt.
Doch ich persönlich sehe auch in anderen Coins einen sinnvollen Use Case. So ist DeFiChain (DFI) ein meiner Meinung nach sehr spannendes Projekt, um eben nicht nur auf zukünftige Kursgewinne zu spekulieren, sondern laufend Cashflow zu generieren. Natürlich kann sich DFI auch als Shitcoin herausstellen, sodass man am Ende nichts hat. Das Risiko besteht selbstverständlich. Doch im Sinne der Diversifikation halte ich es für nicht dämlich, einen kleinen Betrag auch hier ein zu stecken und schauen, was draus wird (natürlich keine Kaufempfehlung und Anlageberatung usw.) Naja, soll am Ende jeder selbst wissen, doch finde ich es wie gesagt schade, wenn man den Hosp auf persönlicher Ebene angreift und nicht sachlich bleibt…
LG Dennis
[MOD-Edit: Links entfernt]
Wenn alle Kryptos mit BTC korrelieren?
Das geht auch anders.
Das geht auf mit getnode, bei Hosp trägst Du allerdings das Risiko ständig zu schauen, welche Coins attraktiv sind. Zumal sich Hosp ein deutlich größeres Stück abschneidet als Wettbewerber.
Aber auch jetzt verdient er mit fragwürdigen Geschäftsmodellen Geld.
Ich würde eher sagen, dass er sich selbst diskreditiert hat. Da braucht es keine Außenstehenden.
[MOD-Edit: Link aus Zitat entfernt ]
Ernsthaft du packst hier links rein um Kunden zu werben?
Nee. Er hat keine Fehler gemacht. Im Gegenteil. Er ist immer mit Profit aus seinen Geschäften herausgekommen.
Wer greift ihn denn bitte persönlich an?
Hier werden seine beruflichen/unternehmerischen Aktionen in Frage gestellt bzw. ganz klar aufgezeigt, dass er Investoren betrogen hat. Auch ich habe Geld durch Hosp verloren.
Soll ich deshalb meine Klappe halten, damit der nächste Retailer auf Hosp reinfällt? Nein. Auf gar keinen Fall.
Das ist ein großer Irrtum, der meist von Anfängern gemacht wird.
Geld in ein unsicheres Projekt zu werfen, ist keine Diversifikation.
Das ist Gambling. Oder Lotto, wenn man so will.
Diversifikation bedeutet, sein Geld auf vielversprechende Projekte zu verteilen und nicht alles auf eine Karte zu setzen.
Alles andere ist (um Dein Vokabular zu nutzen) dämlich. Insbesondere, wenn Dir viele Leute davon abraten, Geld in so ein Projekt zu stecken.
Aber leg’ Deine Hand trotz aller Warnungen auf die heiße Herdplatte. Ich wünsche Dir von Herzen viel Glück dabei.
Ein weiser Thomas von Finanzfluss sagte einst:
Es ist egal durch wie viele Toiletten du dein Geld herunter spülst, am Ende spülst du es immer noch die Toilette runter.
Das ist in etwa das gleiche wie in Schrottcoins zu „diversifizieren“.
Nein, wegen SEO, wurden aber leider entfernt
Na wenigstens ehrlich. Dann lass dir gesagt sein, dass deine Links hier nofollow ugc sind, also war das eine ziemlich unnütze Übung.
Fortsetzung der Diskussion von Cake DefiChain:
Ich habe mir den Hosp mal angesehen, mir ein paar Hintergrundinfos geholt, aber allein meine Menschenkenntnis,meine Lebenserfahrung und mein Instinkt sagen mir: Finger weg !
Ein Video angesehen, 5 Kommentare hinterlassen, 3 Negative, 2 Positive. Die Positiven blieben, die Negativen wurden gelöscht. Das sagt alles.
Den letzten beißen die Hunde
Habe mir aus Interesse an der Person mal ein live yt-stream angeschaut mit live-chat.
Habe folgende Frage an ihn gestellt:
„Wie funktioniert das denn dann steuerlich in Deutschland oder anderswo wenn man nicht in einer solchen Steueroase lebt“?
Als Antwort im live-stream:
„Von Steuern und sowas habe ich keine Ahnung“.
My 2 cents