Buy the fu**ing Dip NOW

Das denke ich mir auch die ganze Zeit. :sweat_smile:

3 „Gefällt mir“

Na ich hab dann vielleicht etwas zu früh nach gekauft aber eigentlich immer noch sehr günstig.
Muss mal schauen ob ich noch etwas außerhalb von der normalen Sparrate locker machen kann und würde aber dann wohl auch noch ein paar Tage abwarten.
Bin wirklich auf 22 gespannt und hoffe es bleibt das ganze Jahr auf dem Niveau und 23 oder 24 gibt es dann ein 10x. :sunglasses:
Träumen darf man ja und ab und an werden die auch wahr.

2 „Gefällt mir“

Wenn genug cash da ist, teilt die Summe doch auf und kauft über gewisses Zeitabstände nach. So cost-averaged ihr ein bisschen.

Es muss ja nicht immer die ganze Summe die zur Verfügung steht in den (vermeintlichen) Dip geschmissen werden.

6 „Gefällt mir“

Na genau das mache ich seit einigen Wochen. Irgendwann leidet aber die Liquidität weil es die nächste Woche wieder fällt und irgendwann ist man voll investiert.
Ich hab zudem meine kompletten Finanzen mal auf Vordermann gebracht und dadurch auch recht viel Kohle flüssig gehabt. War schon glücklich über fallende Kurse um billig zu kaufen aber wenn dann eine Woche später der gesamte Markt gleich 20 bis 30% niedriger steht dann muss man sich schon eindrücklich immer wieder einreden, dass man trotzdem günstig gekauft hat.

1 „Gefällt mir“

Es ist kein Dip mehr, wenn wir seit VIELEN Monaten nun in einem massiven Bärenmarkt sind, sorry Leute. Nennt das Ding beim Namen, es ist kein Dip, es ist ein Bärenmarkt und er ist schon sehr lange einer. Das stört den langfristigen Sat-staker natürlich nicht, aber monatelang vom „Dip“ zu sprechen und das man die Gelegenheit ja nutzen könne um „günstig nachzukaufen“ ist schon ein bisschen albern.

10 „Gefällt mir“

:point_up_2:Genau so sieht es aus :+1::orange_heart:

2 „Gefällt mir“

So siehts aus!

Ich persönlich kaufe seit dem 04.12.21 wieder nach und bin jetzt in dieser Einkaufsphase, wo der Preis gen Süden geht bei einem Durchschnittseinkaufspreis von ca. 42200$.
Dieser Durchschnittspreis für diese Phase wird natürlich noch nach unten korrigiert, falls der Kurs weiter sinken sollte und ich demenstprechend nachkaufe…

Wie bereits von anderen Foren-Mitgliedern vorgeschlagen: in regelmäßigen Abständen über einen längeren Zeitraum kaufen, nimmt dir zum Großteil das Timing-Risiko.

Und wenn man dann in eine Bärenmarkt-Phase / Korrektur oder wie man das Ganze auch nennen mag „reinkauft“, ist man deutlich entspannter unterwegs denke ich.

Wobei mir der etwas die kritische Sichtweise zum jetzigen Zeitpunkt fehlt.
Keiner spricht von einem Bärenmarkt (gut wir sind auch auf einem hohen Niveau), aber mit einem einem Brexit wurde auch nicht gerechnet und das am Tag der Tage Wirecard kein Testat bekommt, war ebenso unwahrscheinlich - soll heißen: Es ist immer gut ein Worst-Case Szenario für sich zu entwerfen, um im Fall der Fälle möglichst rational zu handeln.

Soll nicht den falschen Eindruck erwecken. Ich bin top zufrieden und habe gut eingekauft. Gerade die letzten Monate und natürlich kaufe ich regelmäßig nach.
Juckt mir aber jetzt gerade in den Fingern noch mal zuzuschlagen. Ich komme dann aber langsam in einen Bereich wo der Kryptoanteil mir eigentlich fast zu hoch wird. Und das im Bärenmarkt.

Dann lass es auch tatsächlich.

3 „Gefällt mir“

Hast eigentlich recht aber:

Wenn man von BTC sehr überzeugt ist, kann man dann überhaupt noch groß in andere Anlageformen gehen?

Ich hab eigentlich mein Pulver für Cryptos gerade verschossen aber überlege meine monatlichen Zahlungen dieses Jahr etwas gebündelter aber den Jahresanfang zu legen. Aber mal abwarten ist auch ok.

Zudem habe ich wohl hier nerven aus Stahl und auch ein Jahr mit -50% schreckt mich nicht wirklich

1 „Gefällt mir“

Hauptsache Du bist überzeugt von dem was Du tust und es fühlt sich für Dich stimmig an.
Denn Du bist der Einzige der mit den Konsequenzen deines Handelns klarkommen muss.

3 „Gefällt mir“

Auch der krasseste Hardcore-Bitcoiner sollte das meiner Meinung nach nicht jemanden anderem empfehlen! Wie man sein Geld investiert, sollte stets eigene Entscheidung bleiben. Jeder halbwegs seriöser investor wird dir Diversifikation empfehlen. Ist eben eine Risiko-Chance-Überlegung. Für einen Studenten ist die eine Andere als für einen Familienvater…

Das ist meiner Meinung nach nicht schlau, da du nie wissen kannst, ob Bitcoin noch niedrigere Kurse sehen wird. Wegen ‚normalen‘ Kursschwankungen oder etwa wegen eines Black-Swan-Events… Ich setze stets bei Kursfällen eine Limit-Order, an die ich in diesem Moment nicht glaube, dass diese ausgelöst wird. Und siehe da, sie werden oft ausgelöst…

Das solltest du im Bitcoin-Space auch haben! :smiley:

6 „Gefällt mir“

Ich habe in der Vergangenheit zu meinem DCA auch immer wieder diese scheinbaren Dips gekauft. Aber meiner Erfahrung nach bin ich letztendlich immer besser gefahren, außschließlich und stur an meinem automatisierten wochentlichen DCA festzuhalten.

2 „Gefällt mir“

Naja nur alleine für mich verantwortlich bin ich nicht mehr. Und da ich später keine Rente bekommen werde ist das natürlich ein Baustein meiner Altersvorsorge. Aber keine Angst, ich bin sehr gut diversifiziert und könnte habe auch genügend Liquidität wenn es noch mal richtig crasht.
Mein nicht exaktes monatliches kaufen hat sich bei mir deutlich bemerkbar gemacht, allerdings mag das natürlich pures Glück gewesen sein.

1 „Gefällt mir“

Natürlich kommt es auch ein bisschen auf die Zeitskala an, auf der man das beurteilt.

Definieren würde ich einen Bärenmarkt als Phase von Abwärtstrends und Seitwärtsbewegungen.

Kurz- oder vielleicht auch mittelfristig (Monate) sind wir natürlich in einem Bärenmarkt. Schließlich haben wir seit zwei Monaten einen kräftigen Abwärtstrend.
Allerdings ist ein Bärenmarkt auf dieser Zeitskala auch nicht das, was man bei Bitcoin üblicherweise Bärenmarkt nennt.

Mittel- bis langfristig (wenige Jahre) sieht das für mich nach einem lehrbuchmäßigem Aufwärtstrend aus.

Ein Aufwärtstrend, egal auf welcher Zeitskala, besteht aus kräftigen Aufwärtsbewegungen mit viel Volumen, getrennt durch zwischengelagerte Korrekturen. Die Korrekten bestehen typischerweise aus einem oder mehreren Einbrüchen, zusammen mit einem wirren Kursgezappel, dessen Volumen immer geringer wird, bis irgendwann die nächste Aufwärtsbewegung folgt.

Die letzte Aufwärtsbewegung innerhalb dieses längerfristigen Trends würde ich Ende 2020 bis Anfang 2021 sehen. Gefolgt von einer ganz normalen Korrekturphase von Mitte 2021 bis heute.

Spannend ist für mich aktuell vor allem, ob sich dieser längerfristige Aufwärtstrend bald fortsetzt (dieses Jahr), oder ob wir in einen Bärenmarkt auf der ganz langfristigen Skala (mehrere Jahre) übergehen. Also das, was man bei Bitcoin bisher typischerweise als Bärenmarkt bezeichnen hat.

5 „Gefällt mir“

Quasi alle großen Cryptos verhalten sich ja gerade 1:1 wie die Techaktien.
Das würde ja eigentlich bedeuten das gerade massiv viele Leute in den Cryptos waren die diese einfach wie eine Techaktie behandeln?

Ja, natürlich sollte man das (meine Meinung). Alleine aus Diversifikationsgründen. Niemand sollte seine Eier in einen Korb legen. Erst recht nicht in ein derzeit noch so spekulatives Asset, dass volatil wie ne Achterbahn ist.

Jein. Bitcoin verhält sich wie jeder riskantere Wachstumstitel bei steigenden Zinsen. Kapital wird von spekulativen Werten/riskanteren Werten in Value bzw. Qualitätsstwerte umgeschichtet. Die Leute ziehen das Geld derzeit nicht aus dem Markt ab und schichten es in Anleihen um; sondern eben in die oben genannten Werte. Zusätzlich kommt hinzu; dass der Markt im letzten Jahr sehr gut gelaufen ist und viele Tech Firmen zum Teil überbewertet wirken (Beispiel Netflix).

1 „Gefällt mir“

Wie definiert man Bärenmarkt eigentlich genau? Ich würde auch sagen, dass wir seit nem Jahr einen seitwärtstrend sehen. :smiley: Viel hat sich ja sonst kaum getan. Viele positive News und natürlich auch viel FUD, aber so richtig auf oder ab ging es ja eigentlich nie mehr seit Anfang des Jahres was den Kurs betrifft, wenn man das mit dem letzten Halving Zyklus vergleicht wo der Kurs einfach mal um 80%+ abgekratzt ist. Dieses Halving hatten wir bislang up‘s und down‘s von rund 50%. Hauptsache diese Schere wird über die Jahre immer geringer. :smiley:

Aber ist ja alles nicht nur im Crypto Space momentan so… Netflix Aktionäre sind glaube ich gerade auch nicht so happy.

3 „Gefällt mir“