Bündnis 90 / Die Grünen gegen Bitcoin

So viel wahre Worte bei dir. Ich bin davon überzeugt dass, wenn die FDP sich nicht selbst stets als Oberschichtenpartei und was „Besseres als die anderen“ verstanden hätte, wäre sie mit den Werten mindestens bei 50%plus. Aber leider sind dort viele der Überzeugung, Freiheit bedeutet immer nur Freiheit für Millionäre und Milliardäre.

Grundsätzlich sollte Freiheit ja im Interesse jeglicher demokratischer Parteien sein. Aber leider spielen die absurden Ideologien, angefangen bei Religionen (ich kann bis heute nicht glauben das jemand ernsthaft an Bibel-, Koran-, etc. Stories glaubt) bis hin zu, auch wer nichts macht außer rumsitzen muss trotzdem reich sein, linken Gedanken und grünen „Fortschritt ist einzig Gefahr“ Gedanken, eine außerordentliche Rolle.

Und nach über einhundert Jahren bin ich nach einem Überblick über die Gesamtsituation zu der Überzeugung gelangt…Demokratie ist großer Mist. Weil sie immer nur Leute in Parlamente spült die man dort auf keinen Fall haben will. Betrüger, Diebe, Waffenhändler und dumme Menschen. Der aktuelle Bundestag und die heutige politische Situation im Lande zeigen das sehr eindringlich. Keiner(!) ist dem Amt gewachsen was er/sie inne hat. Besonders eklatant bei Jens Spahn, Herrn Altmeier oder dem Verkehrsminister.

Ich hoffe auf baldige Besserung der Pandemiesituation. Um aus dem Fahrstuhl nach "Ganz unten " noch einmal aussteigen zu können. Eine Autokratie mit Kontrollfunktionen und Widerspruchsmöglichkeiten der Mehrheit ist momentan mein, wenn auch sicher nicht perfektes, Zukunftsmodell. Sonst sitzen bald, wegen der Vergrößerung für „gute Freunde“ bald taudene in den Parlamenten und im Bundestag.
China wird schon beinahe zum Vorbild. Auch wenn uns unsere Medien ein ganz und gar falsches Bild einzutrichtern suchen.

4 „Gefällt mir“

…dezentral ist nicht staatlich und nicht privat!

Ich stimme deinem Befund absolut zu. Kurz gesagt: Man sollte darüber nachdenken, auszuwandern. Die deutschen Verhältnisse zu ändern, geht nicht. Dafür ist alles viel zu verkrustet. Ich jedenfalls werde, sobald die finanzielle Freiheit erreicht ist, in ein Land wie Polen auswandern, evtl. auch in ein asiatisches Land. Man hat ja gesehen, dass die um einiges schlauer sind, was die Pandemie angeht. Außerdem ist deren Bürokratie nicht so ein Moloch, der alles erstickt.

2 „Gefällt mir“

Auch wenn ich viele Anliegen der Grünen unterstütze, fällt es mir schwer dieser pointierten Analyse zu widersprechen.

Isso.

Nicht Umsonst haben Grünen-Wähler das höchste Durchschnittseinkommen.

Zustimmung.

Zustimmung.

Der Liberalismus ist die einzige politische Orientierung, die sich seit 200 Jahren durchsetzt. (Schwanitz dixit)

Würde ich so nicht sagen. Aber sie ist ineffektiv und langsam.

Das ist der Dummheit der Wähler geschuldet.
Ich kann i.ü. mit dem „Jeder sollte wählen“ narrativ nichts anfangen. Wenn Du Dich nicht für Politik interessierst, warum solltest Du dann wählen gehen? Ich gehe Doch auch nicht auf alle Aktionärversammlungen, nur weil ich Wertpapiere vom Unternehmen halte. Warum? Weil ich mich mit derem operativen Geschäft nicht ausreichend beschäftigt habe um einen sinnvollen Beitrag zu leisten. Genausowenig stimme ich bei PoS Systemen immer und überall ab. Wozu auch? Was verrstehe ich schon davon, wie Maker seine CDP organisert…

Demokratie ist schon ein sehr gutes Modell.
Ich sehe 2 Alternativen: Liquid Democrazy und
„Rules without rulers“ (Antonopoulos)

Mit dieser Idee spiele ich bereits seit 2 Jahren. Vielleicht ist es eines Tages soweit.
edit: Bin dann gespannt, woher die Boomer ihre Rente beziehen wollen…

4 „Gefällt mir“

So kann man es sagen😉

Politik ist nicht die Lösung sondern das Problem.
Und jene die sich als Politiker befähigt fühlen, sollten ihre „Befähigung“ in Zukunft in privaten und unbezahlten Debatierklübchen ausleben. Was wir brauchen sind keine Poliker, sondern ECHTE Eliten.

Demokratie wie es beispielsweise bei uns praktiziert wird, ist nichts anders als die Tatsache, das Wahlberechtigte meinen nächsten Unterdrücker wählen dürfen.

Und nun noch etwas zum schmunzeln, das Mouseland. Viele kennen es wahrscheinlich schon. :joy:

Mouseland

2 „Gefällt mir“
5 „Gefällt mir“

Was haltet Ihr davon:

RRG unter grüner „Führung“ wählen mit der Motivation, lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende?

Ich meine Platon war es. Er hatte eine bessere Vorstellung von Demokratie.
Ich wäre auch dafür, das Wahlrecht komplett umzukrämpeln. So jedenfalls kann es nicht weiter gehen. Das jeder Hunz und Kunz wählen darf ohne auch nur im Ansatz irgendetwas verstanden zu haben.
Meiner Meinung nach sollten nur jene ein Wahlrecht haben, die einen bestimmten Bildungsgrad überschritten haben, und/oder Aufgrund seiner Lebenserfahrung weiß wie sich die Welt dreht. Hilfreich wären auch die Beschränkung auf jene Wahlbereichtigten, die schon was auf die Beine gestellt haben, wie beispielsweise Arbeitsplätze geschaffen haben. Auch ein Mindestalter wäre zu diskutieren, das, sagen wir mal, bei 30 Jahren läge.

Ich wäre für eine solche Wahleinschränkung, auch wenn dies bedeuten würde, das ich nicht wählen dürfte.

Es wäre natürlich dumm, diesen Vorschlag jenen zu unterbreiten, die von Amtswegen her dazu berechtigt wären, dies zu ändern.

1 „Gefällt mir“

Ich bin seit 5 Jahren in der AfD und natürlich ein bekennender NAZI (nicht an Zwangsimpfung Interessierter). Dort versuche ich das Thema Bitcoin auch immer wieder in unserem FB-Forum auf die Tagesordnung zu bringen. Vor allem bei Älteren Menschen, stößt man dort auch auf Ablehnung, Doch man muss Bedenken, dass die Hemmschwelle halt sehr hoch ist und dass das verständlich ist. Das Gute in der AfD ist, dass man mit den Verantwortungsträgern reden kann. Ich werde also Mandatsträger (MdBs) ansprechen und die Sache persönlich mit ihnen diskutieren. Dazu eignen sich sehr gut Parteiveranstaltungen und die Berlinfahrten, die in coronafreien Zeiten ausgiebig angeboten werden. Es bleibt uns nichts übrig, als Basisarbeit zu betreiben und die Leute aufzuklären. Deshalb fordere ich alle, die Bitcoin verstanden haben, auf, in Parteien einzutreten und dort das Thema mit geeigneten Argumenten auf die Tagesordnung zu bringen. Andernfalls schießt sich D auch hier wieder ein Eigentor.

2 „Gefällt mir“

Kann mir gut vorstellen, dass man aufgrund der Geldgeber in der AfD bei Bitcoin auf Ablehnung stößt :man_shrugging:

Wäre aber vll. auch das falsche Signal, in den USA ist Bernie seit Jahren schon pro Bitcoin und eben nicht Trump aus gutem Grund…

Die Grünen meinen damit Stable Coins. Bitcoin ist kein Währung und soll andere Währungen ersetzen. Es geht um Währungen wie „Libra“ hätte werden sollen. Also eine E-Währung in privater Hand.

Zeitverschwendung. Halte ich sogar für kontraproduktiv, gerade bei der AfD. Wenn die AfD etwas will, wird von der Regierung wahrscheinlich das Gegenteil vertreten. Es ist auch nicht so wichtig was die ganzen Politclowns machen, Bitcoin doesn’t care.

2 „Gefällt mir“

Ich werde jetzt mal politisch:
Ich persönlich kann es in keiner Weise verstehen weshalb die Grünen so einen großen Zulauf haben.
Reine Verbotspolitik!
Die Grünen wollen uns vorschreiben

  • welches Auto wir fahren
  • wie wir wohnen
  • was wir essen
  • wie wir investieren

Jede einzelne Legehenne soll 20qm auf einer saftigen Wiese haben, aber für uns Menschen reicht die Platte.

Deutschland! Wach endlich auf!!! :rage:

PS: Ich bin weder rechts noch links. Ich will einfach nur ein selbstbestimmtes Leben führen können!

9 „Gefällt mir“

Damit kommst du nicht durch. Die Querdenker haben auch gesagt: „Wir wollen nichts mit der AfD zu tun haben, denn die sind ja rechts.“ Wobei natürlich nicht zwischen rechts, rechtsradikal, rechtsextrem und Nazi unterschieden wird. Jetzt werden die Querdenker sogar weiter rechts als die AfD eingestuft. Sobald du in diesem Land Kritik von der falschen Seite äußerst, wirst du mit dem Argument „rechts“ abgeschossen. Das funktioniert leider, weil die Bevölkerung von Kind auf so indoktriniert wird, dass es vor allem der Staatsfunk leicht hat, diesen Mechanismus jederzeit triggern zu können. Da könnte man wirklich verzweifeln, wenn es keinen Sadhguru gäbe, Sadhguru, Sadhguru …

7 „Gefällt mir“

Darum gibt es ja auch „verbeamtete“ Lehrer. Die haben genau diesen „Auftrag“.

1 „Gefällt mir“

Im Anfangsartikel wurde geschrieben „…eine Aushöhlung des Geld- und Währungsmonopols durch private Währungen lehnen wir strikt ab…

Bitcoin ist eigentlich keine private Währung:

  1. Privat ist etwas, was jemanden gehört. Bitcoin gehört allen
  2. Bitcoin ist ein Store of Value und keine Bezahlwährung

Wie das die Grünen dann auslegen, steht auf einem anderen Blatt. Vielleicht argumentieren sie dann wenn sie an der Macht sind, wieder über das leidige Thema „Stromverbrauch“. (Hier bitte nicht wieder was dazu schreiben!)

Dumm ist, wenn man dann eine kleine Partei wählt, die Pro-Bitcoin ist. Sie wird dann dennoch nicht an den Regierungstisch kommen, weil sie einfach noch viel zu wenig Stimmen hat. Durch ein Kreuz bei diesen Mini-Parteien kann man meines Erachtens nach also leider wenig entscheiden. Selbst wenn die FDP pro Bitcoin wäre, hätte sie sicher keinen Einfluss. Und die großen Parteien interessieren sich erst für die Themen der Mini-Parteien, wenn sie genügend Stimmen haben. - Das kann noch Jahrzehnte dauern.

SPD mit dem derzeitigen Finanzminister, Herrn Scholz (Sparbuch!) wird sicher lt. seinen Aussagen und SPD Parteiprogramm viele Finanzsteuern einführen. Wenn man das liest wird es noch schlimmer.

Zudem stimme ich ja mit nur wenigen Test-Satoshis nicht aus dem Thema Bitcoin nur für eine bestimmte Partei, wenn mich andere Themen (Abgaben, Neuverschuldung, Steuern, Renteneintrittsalter, Umverteilung von Geld in die Südländer etc.) viel stärker betreffen und ich bei größeren Parteien damit etwas erreichen könnte.

In einer Demokratie sollten immer über einzelne Themen abgestimmt werden, statt einzelne Parteien zu wählen. Schade!

Was denkt ihr, wie ist dieses Trilemma (Parteien, Wahlthemen, Kryptowährungen) :slight_smile: zu lösen?

1 „Gefällt mir“

In die Schweiz oder nach Miami auswandern? :crazy_face:

2 „Gefällt mir“

Bitcoin löst es. Dem Staat wird das Geldmonopol entzogen, was zur Folge hat, dass sie sehr gut haushalten müssen und weniger Geld verschwenden können. Vielleicht wird der Mangel so heftig, dass das Konstrukt zusammenbricht. Jedenfalls wird der Wettbewerb um wohlhabende Bürger zws den Staaten härter, sie müssen dann bessere Politik für Bitcoiner machen.

Dazu werden die ersten Privatstädte errichtet und ich gehe davon aus, dass dieses Konzept sehr erfolgreich wird, was zu dessen Adoption in Europa führen wird. Die Zukunft wird mMn durch Bitcoin viel stärker Richtung Privatrechtsgesellschaft gehen.

2 „Gefällt mir“

Hallo Denni!

Oh bist zu Zuversichtlich. Bitte schenke mir etwas Optimismus. :slight_smile: Ich weiß nicht ob Staaten einen Zusammenbruch nicht um alles in der Welt versuchen zu vermeiden und das System zu verteidigen. Schaun wir mal.

1 „Gefällt mir“