Gar nichts.
Ich habe nur deine Frage beantwortet.
Gar nichts.
Ich habe nur deine Frage beantwortet.
Ja ich finde es auch amüsant
Also für was soll BTC dann noch gut sein? Nur um sein Fiat Geld gegen Inflation zu
schützen? Das ist zu wenig.
Ich möchte mich einfach selber zitieren:
Doch 21.000.000 BTC = 2.100.000.000.000.000 SAT’s
Begrenzt,bleibt so für immer und ewig
Nch dem 3 Halving bekommst du SAT’s als Belohnung für ein gültigen Block.
Das steht schon mal fest
Wir hatten letzten April das 4. Halving, und bekommen aktuell einen Reward von
3.125 BTC
Danke Katja, ich meine ab jetzt nach 3 Halvings, die noch vor uns liegen.
Eigendlich nach 2.
Dann bekommen wir 0,390625 BTC. Aber warum ist das so wichtig? In 12 Jahren rechne ich mit einem Handel US-Dollar zu BTC von $5-15 Mio. d.h. es geht den Minern besser als heute
Abgesehen vom Wettbewerb… den kann heute niemand beurteilen für diese Zeit.
Ja aber irgendwann kann man hicht mehr Halberren. Ja und dann steigen die Gebühren und, und
„Was, ich hab NUR den Heiligen Gral gefunden? Das ist mir zu wenig!!!“ * aufstampf*
Die betonung bei mir liegt auf „bedeutung“. Aber egal, du scheinst es nicht begreifen zu wollen. Ciao
Worauf willst Du raus?
Das Spiel geht doch noch 100 Jahre, bis die letzte Nachkommastelle verschwindet.
Dazu kommt: Wir könnten entweder irgendwann sogar für SAT-Bruchteile entscheiden (Fork im Code), oder die Transaktionsgebühren reichen halt einfach… So, wo ist das Problem?
@Sepi ich hoffe, dass meine Gedanken dir weiterhelfen.
Vom Fiat-System sind wir es gewohnt, dass es keine absolute Mengenbegrenzungen gibt.
Von allem kann man im Zweifel mehr herstellen und so sind ist Knappheit nur temporär. Wenn man normale Güter wie Autos und Stifte vergleicht, dann merkt man, dass es weniger Autos als Stifte gibt. Die Autos sind also seltener und so knapper.
Und so wird angenommen, dass die Menge ausschlaggebend für die Knappheit aller Güter sei.
Aber wenn man ein Gut hat, was als Wertspeicher dient, sind die zeitlichen Auswirkungen auf die Kaufkraft entscheiden, nicht aber die Menge der Einheiten.
Wenn ich 10k€ Kaufkraft umwandele von Euro in anderen Wertspeicher W hat man immer noch ~10k€ Kaufkraft nur halt jetzt gespeichert in W. Ob die Kaufkraftmenge wie ein Kuchen in 10, 40k oder 10M Einheiten aufgeteilt ist spielt keine Rolle, da man ja immer noch die gleiche Kaufkraftmenge hat.
Entscheidend ist, wie sich dann die Kaufkraftmenge in dem neuen Wertspeicher W mit der Zeit entwickelt, also ob sie steigt oder sinkt.
Wenn man sich überlegt, ob tendenziell die eigene Kaufkraftmenge in dem Wertspeicher W steigt oder sinkt, kann man sich u.a. die Inflation ansehen.
Also wie groß ist die Menge meiner gekauften Einheiten im Verhältnis zu allen Zukünftigen.
Betrachten wir mal 3 Wertspeicher:
A - 2% Inflation für immer
B - Inflation sinkt auf 0 und endet bei einer Maximalen Anzahl (Aber 5% Wahrscheinlichkeit, dass es vom Chef geändert wird)
C - Inflation sinkt auf 0 und endet bei einer Maximalen Anzahl (0% Wahrscheinlichkeit, dass sich daran etwas ändert)
Wenn in dem Wertspeicher A die Inflation so hoch ist, dass die Maximale Menge der Einheiten für immer steigt, dann geht die Kaufkraftmenge pro Einheit gegen null (Anteil/Gesamt). Keiner möchte, dass seine Kaufkraft schwindet also entscheiden die Menschen sich gegen Wertspeicher A.
Bei Wertspeicher B ist es schon besser. Dort wird meine Kaufkraft nicht von einer unendlichen Flut neuer Einheiten verwässert. Die Kaufkraft wird also erstmal nicht gegen 0 fallen. Aber diese Gefahr ist noch nicht ganz gebannt, da es bei B eine 5% Wahrscheinlichkeit gibt, dass der Chef (kann auch Firma/Foundation sein) des Wertspeichers sich entscheidet die Eigenschaften zu ändern. Man hofft bei B darauf, dass der Chef nicht in die Inflationseigenschaften eingreift, da davon der Erhalt der Kaufkraft abhängt.
Bei Wertspeicher C gibt es keinen Chef, der die Eigenschaften grundlegen ändern kann, da es kein Zentrum gibt, was die Macht dazu hat. Das führt dazu, dass man sicher davon ausgehen kann, dass die maximale Menge absolut begrenzt ist, sprich für immer und komme was wolle. Die ABSOLUTE BEGRENZTHEIT ist liegt vor, wenn die maximale Anzahl Einheiten von einem Wertspeicher endlich ist und das nicht änderbar ist. Wie viele Einheiten es am Ende werden spielt da keine Rolle. So ein Wertspeicher hat den höchsten langfristigen Erwartungswert für die eigene Kaufkraftmenge und eignet sich so sehr gut für das langfristige Speichern von Kaufkraft.
Am Ende kann jeder sich selbst Gedanken machen und seinen bevorzugten Wertspeicher nutzen. Die richtige Entscheidung zu treffen ist viel Geld wert.
Mal angenommen USA kaufen die vorgeschlagenen 5Mio. BTC, und ein paar Staaten springen auch auf den BTC Reserve Zug auf. Satoshi hat 1Mio, Sailer 500K.Und jeder hodelt.Wer kann sich dann BTC leisten um sein Fiat gegen Inflation zu sichern
Fiat wird nicht gegen Inflation gesichert das ginge nur, wenn es an einen stabilen Wertespeicher wie Bitcoin gebunden wäre.
Wenn die USA versuchen 5 Mio. BTC zu kaufen, wird Bitcoin so atraktiv werden, dass sehr viele Menschen weltweit Bitcoin verwenden werden, und sehr viele Staaten Bitcoin zur legalen Währung erklären werden.
Die Tendenz geht immer dahin, schwaches Geld abzugeben, und hartes Geld zu halten. Je dannach wir aggressiv eine große Volkswirtschaft Bitcoin kauft, wird deren FIAT-Währung sich mehr oder weniger gegenläufig verhalten.
Deine Frage bezog sich vielleicht darauf, „wie viel“ BTC sich dann die Leute noch leisten können… das ist aber unerheblich, weil die Kaufkraft ja immer weiter steigt.
Für die Menschen wird nichs übrig bleiben, nur für die mit viel Geld
Falsch. Wenn Du einen einzigen SAT für $1 kaufen kannst, und der ist ein paar Jahre später $100 wert, Dann sind $10k sparen immernoch eine Rente von $1 Mio
Das gibt Dir sogar zusätzlich eine gewaltige Freiheit zu entscheiden WANN Du die tägliche „Routinearbeit“ für Dich beenden möchtest… die SATs, die Du zuerst gespart hast, sind nämlich die wertvollsten.
Da wird es kein einzigen SAT geben der sich ein normaler Mensch leisten kann geben, weil es gibt nun mal 21 Mio Btc oder 2.100.000.000.000.000 SAT’s.
Und in unser Beispiel würde nur USA 500.000.000.000.000 SAT halten.
siehe meine Antwort oben zu „Bruchteile von SATs“.
Das müssen dann die Menschen in 100 Jahren entscheiden, wie sie das mögen.
Das betrifft mich dann aber auch nicht mehr…
Wenn ein SAT = 1$ erreicht ist, wäre 1 BTC = $100 Mio. wert.
Bevor sich das dann nicht nochmal ver-1000-facht besteht keine Gefahr… dann lebe ich nicht mehr, und vertraue darauf, dass ich in meiner Lebenszeit fähige Programmierer ausgebildet habe
Das ist richtig