BTC Instabilität ohne Blockbelohnung

Nein, das glaube ich nicht und ich finde es gut, dass du das gepostet hast. :+1:

Prinzipiell natürlich ja! Allerdings hätte dir das in diesem Fall wahrscheinlich nicht geholfen.

Der Typ im Video ist sich seiner Sache ja sehr sicher, tut so als hätte er dieses Problem entdeckt und verwendet auch nicht die gleichen Begriffe wie im Paper. Es ist schade, dass dieses gut gemachte Video ein bisschen unter dieser Arroganz leidet. Viele Aspekte werde nämlich ansonsten sehr gut dargestellt.

Selbst potentielle Gegenargumente werden angesprochen, aber m.E. anschießend nicht ausreichend berücksichtigt. Beispielsweise dass alle Miner Interesse an einem ehrlichen und stabilen Betrieb der Blockchain haben.

Allerdings ist das angesprochene, grundlegende Problem auf jeden Fall vorhanden und nicht zu vernachlässigen. Es kann sehr gut sein, dass es in Zukunft zumindest hin und wieder kleine Reorgs gibt, wenn eine oder wenige Transaktionen mit sehr hohen Gebühren gemined werden (starke „Polarisation“), oder der Mempool relativ leer ist.

Beides sind Dinge, die in einer gesunden Zukunft hoffentlich weniger auftauchen werden:

  • Ein leerer Mempool würde bedeuten, dass Bitcoin kaum genutzt wird. Man könnte in diesem Fall aber immer noch langfristig mit Block-Verkleinerungen reagieren.

  • Eine hohe Fee weit über dem üblichen Level würde bedeuten, dass jemand entweder einen Fehler gemacht hat, oder mangels Wissens eine folgende Instabilität begünstigt. Wenn man aber möglichst schnell „drankommen“ möchte, wird man Instabilitäten vermeiden wollen und sich mit den Fees einfach am oberen Ende der Range positionieren.

Die Transaction Finality wird im Vergleich zu heute also evtl. schon etwas leiden. Es könnte sein, dass man in Zukunft dann mehr Blöcke als heute abwartet, bis man eine Zahlung als final akzeptiert.

Als absolute Notlösung bleibt eine dauerhafte Subsidy, diskutiert z.B. hier:

Tail Emissions als Lösung für Bitcoins langfristige Sicherheit? BTC-Entwickler regt Debatte an.

Wie dort und auch im Video erwähnt wurde, hat eine Subsidy den Charme, dass alle Bitcoin Besitzer sich proportional zu ihrem Vermögen an der Sicherung des Netzwerks beteiligen; nicht nur die Durchführer von Transaktionen.

(zu den Tail Emissions gab es bestimmt auch ein Blocktrainer Video)

Zu diesem Thema hier würde ein Video sicher viele interessieren. Dafür müsste man sich allerdings auch wirklich mal eine Zeit lang in dieses Thema einarbeiten und vielleicht auch mal recherchieren, was bis heute dazu schon untersucht wurde.

Zu diesem Thema gibt es schon zahlreiche Threads und sicher auch Blocktrainer Videos.

Ja, an der Stelle weichen sie im Paper vom heute verbreiteten Wording ab. Allerdings ist das Paper von 2016. Ich würde mich da also nicht dran aufhängen.