ab Juli 2025 soll das deutsche Vermögensregister, welches alle Vermögenswerte über 200.000 € umfassen soll, einschließlich Auslandsvermögen, Bargeld, Immobilien, Edelmetalle und eben Bitcoin.
Welche Möglichkeiten seht ihr? Das Narrativ mit Keys bei Bootsunfall verloren wird wohl nicht ausreichen, die Transaktionen sind ja einsehbar von meinem Girokonto, Coinfinityy, 21bitcoin.
Ich nutze eine Bitbox als Hardware Wallet und benötige Hilfe, einen Weg zu finden, die Sats vom Radar zu nehmen bzw. in Sicherheit zu bringen.
Vielen Dank für Vorschläge und eurer technische Expertise.
Erstmal einen Coinjoin um zu verschleiern auf welcher Adresse deine Coins wirklich sind.
Dann kann man sich Gedanken machen wie man Plausible Deniability aufbaut.
Mal ganz blöd gesagt:
Ist nicht schon eine Transaktion auf eine neue „unregistrierte Adresse“ (also ohne KYC-light, ohne Satoshi-Test etc.) ausreichend?
Ich mein, es gibt keine Verpflichtung anzugeben was mit den Coins passiert ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dann irgendwelche Rechnungen (wofür es keine Pflicht gibt) vorlegen muss.
Soweit ich weiß, gilt für Privatpersonen auch die ToFR nicht.
Auf die Weise würde man sich zumindest keine Probleme mit Mixern etc. einhandeln, wenn Börsen die dann nicht mehr annehmen.
Dein Artikel von Focus ist von 7.2024.
AMLA ist eine neue erschaffene EU-Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche. https://www.amla.europa.eu. Dass also das EU-Vermögensregister kommt ist nur eine Frage der Zeit.
Spielt eigentlich auch keine Rolle wann es kommt - ich wollte nur einen technisch einwandfreien Weg finden meine Bitcoin vor der EU Krake zu schützen bevor ich die Karte „Raus aus der EU“ ziehe. Danke für eure Hilfe.
Also es gibt anscheinend immer mehr Dinge, die einfach so behauptet werden und dankbar von etlichen Youtubern als Panik Klickbait angeboten werden… echt ärgerlich!
Also bitte eine Quelle angeben. Auch bei der Einführung des digitalen Euro gab es jetzt eine riesige Welle an Panik-Videos auf Youtube, wo behauptet wird, der Digitale Euro komme jetzt ab diesem Oktober 2025! Was die Leute nicht checken: Christin Lagard hat von einer internen Deadline der EZB im Oktober 2025 gesprochen, die die aktuelle Entwicklungsphase (Vorbereitungsphase 1) abschließen soll. Siehe hier: Stand der Dinge | Deutsche Bundesbank
Was man in diesem Vermögensregister angibt, ist bis zum Lebensende dem Staat bekannt. Ist dann aber auch legal liquidierbar.
Was man in diesem Vermögensregister nicht angibt, kann man dann auch nicht mehr legal zu Fiatgeld machen.
Ob ein Umzug ins Ausland dabei hilft, die auf KYC-gekauften Sats - die auf ewig verfolgbar sind, außer man jagt sie durch illegale Mixer, wodurch sie evtl. geflagt werden, am Finanzamt vorbei verkaufen zu können, wage ich zumindest zu bezweifeln. Bitcoin ist pseudonym, man kann den Weg der Sats quasi sehr lange und mit überschaubarem Aufwand verfolgen.
Sollte ich mich irren, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Aber nur damit man die Tragweite versteht: Verschwiegene Sats sind dann einfach nicht mehr liquidierbar, so einfach ist das. Evtl. gleichen die Börsen dann sofort beim Transfer von der Hardware-Wallet die transferierte Menge mit den Daten aus dem Vermögensregister ab und frieren die Sats sofort ein. Wenn man bspw. 0,5 Bitcoin dorthin transferieren möchte, im Vermögensregister aber nur 0,1 Bitcoin angegeben wurden.
Die Zukunft wird eine komplett digital überwachte Dystopie sein und Bitcoin ist super nachverfolgbar.
Das ist ziemlich egal, hat sich eigentlich irgendwer mal zumindest die Zusammenfassung der oft erwähnten mysteriösen Machbarkeitsstudie durchgelesen?
Spoiler: Die stellen selber fest das für bestimme Vermögenswerte -wie Crypto- das praktisch kaum durchführbar ist.
„The operational feasibility assessment highlighted the difficulties in establishing registries in particular for relevant assets were none currently exist (cash in hand, listed securities, unlisted securities, in-game assets, works of art/jewellery/antiques/collector’s items, commodities (precious raw materials), safe deposits at non-banks and crypto coins/NFTs).
The creation of fully-fledged registries denoting ownership and value of assets, which are comprehensive and complete, was mostly found to be operationally not feasible for this group of assets“
Was sie allerdings vorschlagen ist das die bereits an unterschiedlichen Stellen vorhandenen Daten zusammengeführt und genutzt werden um dieses Register zu füllen:
„However, the assessment also highlighted the possibility of leveraging the
content of existing registers, as well as the possibility to use alternative sources of data mostly stemming from transaction information, for the fight against money laundering and tax evasion.“
Bedeutet also praktisch, sobald du den Kram an einer KYC Börse kaufst, bist du in der Datenbank. Da wird keiner rumgehen und fragen was du den so besitzt, das wird alles automatisiert im Hintergrund zusammengestellt.
Also wenn das irgendwann mal so kommt, tatsächlich entschieden ist da noch gar nichts.
Ja, ein übler Molloch von totalitären Strukturen.
Ich bin dran mit den Füßen abzustimmern. In Bürokratistan dauert eine Firmenauflösung ca. ein Jahr. Das nächste Mal mache ich eine LLC… ging halt vor Jahrzehnten in D noch nicht.
Danke für die vielen wertvollen Kommentare! Ich habe die Diskussion mit großem Interesse verfolgt und schätze euer Wissen. Ich lasse erst einmal die Finger von Mixer und ähnliche Mechanismen. Folgendes Statment bringt mich aber schon zum Nachdenken „Die Zukunft wird eine komplett digital überwachte Dystopie sein und Bitcoin ist super nachverfolgbar.“ Ich dachte immer jetzt kommt: „… und Bitcoin ist die Lösung“ Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Regulierung tatsächlich entwickelt. Ich stacke weiter so hart wie es geht und verlasse die EU, wenn es sein muß.
Du kannst Bitcoin auch tauschen. Du sendest 0.25 BRC an eine vertrauensvolle Person Bekannten und er sendet dir den gleichen Betrag zurück. Bitcoin können KYC sein, das erleichtert das zurücktauschen in Euro. Die getauschten Coins solltest du labeln und einfrieren.
Ja, das wäre ein schlauer Move und kann ich mir durchaus vorstellen. Am besten mit jeweils eine neue Adresse dann? Was versteht man unter einfrieren? Einfach diese UTXO liegen lassen? Dankeschön